1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Win7 nachträglich auf AHCI-Treiber umstellen

Discussion in 'Windows 7' started by ragomat, Mar 16, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ragomat

    ragomat Byte

    Hallo,

    ich habe eine SSD-Festplatte, die ja eigentlich im AHCI-Modus betrieben werden sollte. Als ich Windows 7 installiert habe, war im BIOS der Native IDE-Controller eingestellt (was ich leider zu spät bemerkt habe).
    Wenn ich im BIOS nachträglich von IDE auf AHCI umstelle und den Registry-Start Eintrag von "HKEY_Local_Machine\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\msahci" von "3" auf "0" ändere (habe ich in verschiedenen PC-Zeitungen gelesen), läuft die SSD-Festplatte laut Diagnosetool im AHCI Modus. ABER: Der Rechner ist dann saumäßig langsam: Dauert eine Ewigkeit bis er gestartet ist und beim Aufbau des Desktop kann man zusehen, wie die einzelnen Programm-Icons erscheinen. Das Starten eines Programms dauert eine halbe Ewigkeit.
    Nun meine Frage: Kann man eine Win7-Installation nachträglich auf AHCI umstellen (und der Rechner danach auch noch performant läuft)? Wie muss ich vorgehen?

    Oder ist besser eine Neuinstallation angesagt?

    Gruß

    Eric
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Neuinstallation ist natürlich am gründlichsten. Was für ein Mainboard hat der PC und an welchem SATA-Controller ist die SSD angeschlossen? Ein nativer, dessen Funktion im Chipsatz integriert ist, ist am besten.
    Die SATA 6Gb/s Zusatzchips, zum Beispiel von Marvell, leisten manchmal sogar weniger als SATA II.

    Zuerst stellt man in der Registry um, dann fährt man den PC runter, geht ins BIOS und stellt den AHCI-Modus ein. Nun startet man Windows neu.
     
  3. ragomat

    ragomat Byte

    Die SSD-Platte hängt an SATA 1; an SATA 2 hängt eine "normale" Festplatte.
    Mainboard ist ein D1858 in einer Siemens-Fujitsu Celsius M430 Workstation von 2005; Mainboardbeschreibung: http://webdownloads.ts.fujitsu.com/...ize=1041465&From=QmNhVFBcNVhbVENeMWFeZmJUYR8f
    .


    Ups... Ich habe es genau anders herum gemacht: Zuerst BIOS, dann Registry. Könnte es daran liegen, dass die Kiste im AHCI-Modus so langsam läuft?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Mainboard hat einen SATA I (150MB/s) Controller.
    Das kann ein Problem sein, wenn die Festplatte nicht automatisch darauf schaltet, sondern auf SATA II eingestellt ist. Bei der SSD ist das wohl egal.
     
  5. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Dann währe Windows gar nicht mehr gestartet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page