1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Win7 Start-Manager

Discussion in 'Windows 7' started by ottokar, Feb 11, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ottokar

    ottokar Byte

    Hallo, ich besitze ein ASUS Netbook mit Win7 Starter. Nun wollte ich das Gerät von einem bootfähigen USB-Stick starten. Doch wenn ich den Start-Manager aufrufe (was selten gelingt), dann steht der USB-Stick nicht zur Auswahl.
    1. Besitzt Win7 Starter überhaupt einen Start-Manager
    2. Wenn ja, warum steht der USB-Stick nicht zur Auswahl
    3. Kann ich einen "externen" Start-Manager installieren und welchen?
    Das fragt ottokar
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    zu 1. Windows richtet einen Bootmanager ein, wenn es bei seiner Installation ein zweites, bereits auf dem System vorhandenes Betriebssystem findet. Ein Betriebssystem auf einem Stick gehört nicht zu dieser Kategorie.


    zu 2. siehe 1.

    zu 3. Arbeite mit dem BIOS; da kannst Du das zu bootende Laufwerk auswählen.
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Für die Boot-Auswahl ist nicht Windows zuständig, das macht das Bios.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    in der Regel für ASUS-Netbooks gültig: Beim Booten [ESC] drücken zur Bootauswahl.
    Bedingung:
    1.) Der Wechseldatenträger muss vom BIOS auch korrekt erkannt werden.
    2.) Bootunterstützung von Wechseldatenträgern muss im BIOS aktiv sein.
     
  5. ottokar

    ottokar Byte

    Danke für die hilfreichen Hinweise, ich werde sie befolgen.
    Was den bootfähigen Stick betrifft, so dachte ich da eine Systemwiederherstellung mit Acronis. Die Sicherung befindet sich auf einen externen Datenträger und auf dem Stick sollte sich das Wiederherstellungsprogramm befinden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page