1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Winamp: Umziehen mit der gesamten Musiksammlung

Discussion in 'Audio' started by pmatt, Feb 8, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pmatt

    pmatt ROM

    Hi
    Ich habe mir eine neue externe Festplatte gekauft und möchte nun mit meiner gesamten Musiksammlung von meiner alten internen Festplatte auf die neue umziehen.
    Auch Winamp will ich in Zukunft auf dem neuen Datenträger haben. Wie kann ich in der Medienbibliothek von Winamp die Pfade so angleichen, dass nun auf die neue Fesplatte verlinkt wird? Ich möchte meine Bewertungen und anderen Statistiken der Medienbibliothek nicht verlieren...
    Danke schonmal für die Hilfe ;-)
     
  2. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    doppelpost :no:
     
  3. mariobrand0

    mariobrand0 Halbes Megabyte

    für was braucht man medienbibkiothek?
    Zieh einfach die Ganze musik in die Playlist..und speicher die dann.
    Die kannst dann mit Winamp immer aufmachen und du hast deine ganzen lieder.
    Meine playlist hat nur 148KB bei 4026 Lieder..also kein großer speicherverbrauch.
     
  4. da_Ferdi

    da_Ferdi Halbes Megabyte

    einfach die musikdaten auf die neue festplatte verschieben, winamp auf die soeben genannte (neu)installieren und fertig...

    was du aber beachten musst: wenn du die festplatte an ein anderes system anschließt (und unter bestimmten umständen auch an deines), kann windows der festplatte einen anderen laufwerksbuchstaben zuweisen. dies hat dann zur folge, dass die verweise in der medienbibliothek ungültig werden.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...seit ich 1by1 benutze, sind mir diese nervigen Playlists recht schuppe, da dieser einfach automatisch den Inhalt eines Laufwerkes/Ordners rekursiv abspielen kann. Zudem braucht er nicht installiert zu werden und wiegt nur um die 100kB. Wer sich mit den Mediaplayermonstern plagt, hat es nicht besser verdient :D
     
  6. roschosch

    roschosch Kbyte

    Playlisten sind doch einfach nur Textdateien, die kann man auch manuell ändern mit jedem beliebigen Texteditor.

    Das Problem beim Umzug auf andere Datenträger, nicht nur Festplatten sondern auch auf CDs, ist doch nur die Tatsache, das absolute Pfade mit Laufwerksbuchstaben verwendet wurden. Mit relativen Pfaden gibt es weniger bis keine Probleme, wenn die Ordnerstruktur beibehalten wird.

    Besonders wenn Playlisten auf anderen Laufwerken, als die Musik gespeichert werden, sind absolute Pfade zwingend, funktionieren aber nach verschieben nicht mehr.

    Wer seine Musik zunächst im Standartordner \Eigene Musik\Interpret\Album\Titel.mp3 abgelegt hat und die Sammelplaylisten nicht im Ordner \Eigene Musilk\ direkt abgelegt hat, wird meist auch absolute Pfade drin haben. Also etwa so "C:\Dokumente und Einstellungen\benutzername\Eigene Dateien\Eigene Musik\usw.",
    wird auf dem neuen Datenträger wohl eher mit "LW:\Meine Musik\..." oder so anfangen.

    Man lädt die verschobenen Playlisten also in den Texteditor und läßt mit Suchen und Ersetzen die Pfade alle auf einmal ändern. Sinnvollerweise natürlich ohne Laufwerksbuchstaben.
    Also ["C:\Dokumente und Einstellungen\benutzername\Eigene Dateien\Eigene Musik\] durch ["Meine Musik\] ersetzen, wenn die Playlisten im Wurzelordner liegen sollen. Sollen sie in einen Unterordner von "Meine Musik" namens "Meine Playlisten", dann ersetzt man eben mit ["..\]. (Relativer Pfad eins hoch)

    In beiden Fällen sollte man aber dann die Unterhierachie (z.B. \Interpret\Album\titel.yxz) oder ähnlich beibehalten haben.

    Das dauert nur wenige Sekunden und funktioniert auch auf CD's mit wechselnden Laufwerksbuchstaben.

    --------------------
    Andere Leute zu beschimpfen, weil sie Wert auf ihre Playlisten legen ist nicht nur unhöflich, sondern ...
    Wer keinen Wert auf Playlisten legt, braucht sich zu solchen Fragen auch nicht zu äußern.
     
  7. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Wo finde ich diese Option?

    Der 1by1, der mich völlig überzeugt, durch schnell mal nen Song zwischendurch ohne große Umstände und absolut Ressourcensparend, ist klasse!
    Genau solch einen Player habe ich noch gesucht, da kommt der VLC auch nicht mit.
    Verknüpfung in den Schnellstart und "zack" er läuft!


    Gruß kingjon
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Eigentlich sollte er das von allein machen. Ansonsten: Optionen > Control > [x] Auto search dirs
     
  9. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    und dann rechstklick>auf Datei/Laufwerk>find files...!
    Ist aber nur temporär oder kann ich den/die Pfad/e speichern?

    Alles klar, DANKE hatte ich vorhin vergessen....


    Gruß kingjon
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    IMO merkt er sich nur die Stelle, an der man den Player beendet hat.
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Kann man bei den anderen Vorteile getrost drauf verzichten.
    Klang ist auch ohne Mängel/Verfälschung, nicht so wie beim Winamp manchmal - hat wohl eine andere Nutzung der Codec's.


    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page