1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows 7 Internet per Wlan freigeben. Wlan Verbindung funktioniert Internet nicht

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by deadletters, Dec 11, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moin,

    sitze schon den ganzen Tag dran, und versuche das Internet über meinen Laptop freizugeben.

    Situation:
    kein Wlan-Router zur Verfügung, also Internet per Lan am Laptop angeschlossen. Nun wollte ich dieses freigeben, um mit meinem Smartphone auch darüber surfen zu können.

    Habe mir dafür mHotspot heruntergeladen. Nachdem dies nicht den Erfolg brachte habe ich noch etliche andere Programme getestet - ohne Erfolg. Selbst das manuelle Einrichten hat nicht funktioniert. Immer das selbe Ergebnis:
    Wlan-Verbindung ist da, aber ohne Internetzugang. (Selbst wenn ich die Firewall von Windows ausschalte)



    Weiss jemand eine Lösung?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die entsprechenden FAQ der Hersteller helfen da weiter.

    Windows 7 hat doch auch eine integrierte Hotspot-Funktion, wenn ich mich nicht irre...
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ICS muss erst auf dem entsprechenden Netzwerkadapter freigegeben werden. Dann erscheint auch Virtual WiFI in der Adapterübersicht und kann konfiguriert werden.
     
  4. Was ist ICS?

    Ja, Windows hat die Hotspot Funktion auch integriert, lässt sich über die Eingabeauforderung aktivieren und konfigurieren. Einfacher geht es mit Tools wie mHotspot.

    Löst aber nicht mein Problem. Alles durch probiert. Ich hab auch die gemeinsame Internetverbindung freiegeben, laut Windows wird das Internet auch geteilt. (Siehe Screenshot)

    $screenshot.jpg

    Aber am Smartphone kommt kein Internet an.

    Ich habe mHotdspot gestern Abend am Laptop meiner Freundin getestet, funktionierte auf anhieb einwandfrei.

    Also irgendwo in meinem Laptop hängt ein Problem. Entweder spinnt Windows 7 oder ich habe irgendwann ein Konfigurationsfehler gemacht und das gilt es heraus zu finden.

    Was muss ich umstellen oder spinnt Windows?
     
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    > http://de.wikipedia.org/wiki/Internetverbindungsfreigabe
    da nicht jeder das Tool installiert hat, sollte man bei einer Problemlösung auf die eingebauten Windowsoptionen zurückgreifen,
    die beiden Seiten zugänglich und nachvollziebar sind: Der netshell wlan-Befehl und das Netzwerk-/Freigabecenter.
    Zunächst müssen Status/Einstellungen des virtuellen Wifi-Adapters (SoftAP) festgestellt werden,
    Ich hab mal einen Hotspot/SoftAP aufgebaut, in meinem Test-Beispiel "VirtualWifi" als SSID .
    (Unter Windows 8.1 Update zwar erstellt, gilt jedoch auch für ein aktualisiertes Windows 7 SP1)
    Bitte folgende Befehle eingeben und jeweils ausführen:

    Code:
     netsh wlan show hostednetwork
    Resultat:

    Einstellungen für das gehostete Netzwerk
    -----------------------
    Modus : Zugelassen
    SSID-Name : "VirtualWifi"
    Maximale Clientanzahl : 2
    Authentifizierung : WPA2-Personal
    Verschlüsselung : CCMP

    Status des gehosteten Netzwerks
    ---------------------
    Status : Nicht gestartet

    also starten mit >
    Code:
    netsh wlan start hostednetwork
    Resultat:
    Das gehostete Netzwerk wurde gestartet.
    Nochmals wie folgt eingeben >
    Code:
     netsh wlan show hostednetwork
    Resultat:

    Einstellungen für das gehostete Netzwerk
    -----------------------
    Modus : Zugelassen
    SSID-Name : "VirtualWifi"
    Maximale Clientanzahl : 2
    Authentifizierung : WPA2-Personal
    Verschlüsselung : CCMP

    Status des gehosteten Netzwerks
    ---------------------
    Status : Gestartet
    BSSID : 52:b7:c3:b2:ea:ad
    Funktyp : 802.11n
    Kanal : 11
    Anzahl Clients : 0
    -----------------------
    Hier sieht man jetzt in der letzten Zeile, dass noch kein Client (=0) sich verbunden hat.
    Nach der Anmeldung auf dem Smartphone(Client) sieht das dann aber wie folgt aus >
    Code:
    netsh wlan show hostednetwork
    Einstellungen für das gehostete Netzwerk
    -----------------------
    Modus : Zugelassen
    SSID-Name : "VirtualWifi"
    Maximale Clientanzahl : 2
    Authentifizierung : WPA2-Personal
    Verschlüsselung : CCMP

    Status des gehosteten Netzwerks
    ---------------------
    Status : Gestartet
    BSSID : 52:b7:c3:b2:ea:ad
    Funktyp : 802.11n
    Kanal : 11
    Anzahl Clients : 1
    00:08:22:88:25:f0 Authentifiziert
    ---------------------
    Das Smartphone hat sich am Hotspot erfolgreich angemeldet.
    Das muss auf dem Handy/Smartphone/Laptop geschehen mit exakt den hinterlegten Anmeldedaten und Authentifizierung wie beim SoftAP.
    Offenbar hast du entweder ein Authentifizierungsproblem oder die Netzwerkverbindung "pb 2" auf dem Screeni ist gar kein Hotspot/SoftAP.
    Screenshot des Netzwerk-/Freigabecenters > $VirtualWifi.png
    Ich würde wie oben empfohlen, die klassische Methode versuchen mit neuem Hotspot und das Tool abschalten, bzw.
    das alte Hotspot-Profil vorher im Tool mal löschen.

    EDIT:
    ganz vergessen zu fragen, warum steht eigentlich in deinem Screeni: pb 2= "Drahtlosnetzwerkverbindung"?, du hast den Läppi doch über Ethernet-Kabel am Router laufen.
     
    Last edited: Dec 12, 2014
  6. Hi mike_Kilo,

    genau, der Laptop hängt über Ethernet am Router. Aber der Hotspot soll ja über Wlan raus, daher steht dort Drahtlos... pb ist der Netzwerkname.

    Die Verbindung zwischen Laptop und Smartphone läuft einwandfrei, gleiche Ausgabe, wie von dir beschrieben: $screenshot.jpg

    Ich habe den Hotspot auch schon über die Eingabeaufforderung erstellt. Immer das gleiche Ergebnis:
    WLAN-Verbindung zwischen Laptop und Smartphone funktioniert, aber keine Internetverbindung.

    Gestern Abend habe ich mHotspot auf dem Laptop meiner Freundin installiert - und siehe da, alles läuft, wie es soll. Auf ihrem Laptop - meiner Streikt noch immer.
     
    Last edited: Dec 12, 2014
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    poste mal die ipconfig /all wenn Hotspot aktiv.
    Wie bezieht der Client die IP ?
     
  8. Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : PB
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Speedport_W_700V

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 3:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter #
    2
    Physikalische Adresse . . . . . . : A6-39-E5-29-64-F9
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3c68:7e7a:ccd4:e1f0%35(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.225.240(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 598096357
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-6F-02-01-B8-70-F4-E9-78-D5

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.137.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_700V
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet
    Physikalische Adresse . . . . . . : B8-70-F4-E9-78-D5
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::cc75:55c6:a216:15c7%25(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.105(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 10. Dezember 2014 16:57:23
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 17. Dezember 2014 11:13:57
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 431517940
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-6F-02-01-B8-70-F4-E9-78-D5

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: mshome.net
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR5B97 Wireless Network Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 94-39-E5-29-64-F9
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.mshome.net:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::c85:cdf:ab6d:d78%11(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . : ::
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter isatap.Speedport_W_700V:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_700V
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{57463440-1438-4C0A-BA50-545601D6E340}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    wurde vergessen, außerdem bitte die TCP/IPv4-Konfiguration vom bisher unbekannten Handy.
    Roter Eintrag ist fehlerhaft. Das Handy bezieht falsche IP-Adresse.
    Die Client-IP müsste zwischen 192.168.137.2 und 192.168.137.254 liegen. Siehe grüne Beispiele.
    Entweder muss DHCP beim Hostadapter aktiv sein oder eine statische IP hinterlegt werden. Schau mal in die TCP/IPv4 -Konfiguration beider Netzwerkadapter.
     
  10. Der Standartgateway lässt sich nicht verändern.
    Die restlichen Daten haben sich inzwischen verändert, von selbst.

    Den Standartgateway habe ich inzwischen 3 mal eingetragen, dieser löscht sich jedoch immer wieder raus.

    Bekomme immer mehr das Gefühl, nicht um ein neu Aufsetzen von Windows herum zu kommen.


    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : PB
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : Speedport_W_700V

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 3:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter #
    2
    Physikalische Adresse . . . . . . : A6-39-E5-29-64-F9
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3c68:7e7a:ccd4:e1f0%35(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.137.1(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 598096357
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-6F-02-01-B8-70-F4-E9-78-D5

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.137.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_700V
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetLink (TM) Gigabit Ethernet
    Physikalische Adresse . . . . . . : B8-70-F4-E9-78-D5
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::cc75:55c6:a216:15c7%25(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.105(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 10. Dezember 2014 16:57:23
    Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 17. Dezember 2014 11:13:57
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 431517940
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-6F-02-01-B8-70-F4-E9-78-D5

    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: mshome.net
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR5B97 Wireless Network Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 94-39-E5-29-64-F9
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.mshome.net:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::c85:cdf:ab6d:d78%11(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . : ::
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter isatap.Speedport_W_700V:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Speedport_W_700V
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{57463440-1438-4C0A-BA50-545601D6E340}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    hätte man übersichtshalber gleich markieren sollen und die Daten vom "Handy" fehlen immer noch! Ohne solche Infos kann man nicht viel weiterhelfen, außer die Einstellungen in meinen Screenies nachvollziehen, ggf. anpassen oder andere "Handy"-Apps zur Klarstellung nutzen.
    Im GM überzählige Adapter löschen, (nur die ausgebleichten! Symbole), rebooten:
    > [​IMG]
    Im folgenden Screeni statische IP-Vergabe:

    > [​IMG]
    Und so sieht das auf einem Android-Smartphone aus mit den IPs:
    > [​IMG]
    > [​IMG]
    und sry, mir ist hier ein Tippfehler unterlaufen
    die rote Null löschen!
     
  12. ach, das hatte ich alles bereits getan.

    ich hatte jetzt die Schnauze voll und hab das System neu aufgesetzt.

    Resultat:
    alles funktioniert wie es soll.

    Laptop lässt sich einwandfrei als Hotspot nutzen. Egal ob ich Internet über WLAN oder Ethernet am Laptop einspeise.

    Dennoch vielen Dank für die Hilfeversuche!!!
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Viele Laptophersteller haben Bloatware auf den Geräten vorinstalliert. Könnte sein, dass darunter auch ein eigenes Hotspot-Tool war, was die Verwendung anderer Virtual-WiFi-Tools störte.
     
  14. Vor einiger Zeit hatte es schon mal mit dem Laptop funktioniert, Irgendwann nicht mehr. Beim Neuaufsetzen wurden alle Programme des Herstellers automatisch wieder mit installiert. Ist ein Laptop mit Recovery-System.

    Vielen Dank nochmal für die Bemühungen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page