1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows 7 startet nicht nach "Systemabbild erstellen", welches auf die zweite interne Festplatte gespeichert wurde

Discussion in 'Windows 7' started by co-KANH, Jun 6, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. co-KANH

    co-KANH Byte

    Hallo,

    ich habe eine zweite interne Festplatte (Seagate 8TB). Sie funktionierte ganz wunderbar bis zu dem Tag, als ich ein Systemabbild erstellt habe. Dieses Systemabbild habe ich auf dieser zweiten Festplatte gespeichert. Nach dem Systemabbild erstellt wurde, kam die Meldung, ob ich einen Systemreparaturdatenträger erstellen möchte - an dieser Stelle habe ich abgebrochen. Ist aber laut Beschreibung ok und kann nachträglich gemacht werden.

    Nun das Problem: beim Starten bleibt Windows 7 Home Edition beim schwarzen Bildschirm mit dem Windows Logo hängen - es bootet einfach nicht weiter. Ich schätze, Windows versucht das System eben von dieser zweiten Festplatte zu starten?!

    Sobald ich die zweite Festplatte deaktiviere (Kabel raus), startet Windows ganz normal.

    Ich habe bereits versucht, das Problem zu lösen und habe folgendes ausprobiert:

    1. Original Windows DVD einlegen -> von der DVD starten -> beim Wilkommens-Fenster die Option "Reparieren" auswählen -> hier kommt die Meldung, dass Windows auf Laufwerk E: ( nicht C: ) gefunden wurde und dieser repariert werden kann (ich nehme an, Laufwerk E: ist dann die zweite Festplatte). Leider hängt sich hier dann aber alles auf.
    2. F8 -> Computer reparieren -> System reparieren -> hier werden keine Fehler gefunden.
    3. F8 -> Abgesicherter Modus -> PC hängt sich beim Laden auf.
    4. Reihenfolge der Verkabelung umgekehrt (erste <-> zweite Festplatte)
    5. im BIOS die Bootreihenfolge geändert zu: 1. CD Laufwerk 2. erste Festplatte ( C: ) 3. USB
    6. PC über eine Knoppix-CD gebootet -> hier wurde die zweite Festplatte normal erkannt und alle Daten waren drauf, auch das Verzeichnis "WindowsImageBackup" -> diesen habe ich dann gelöscht mit der Hoffnung, dass Windows danach nicht mehr versuchen wird, von dieser zweiten Festplatte booten zu wollen -> neu gestartet ohne Knoppix -> Windows hängt sich weiterhin auf
    Ich nehme an, Windows hat igrendwo eine Referenz zu der zweiten Festplatte abgelegt und möchte bei jedem Starten von dieser Festplatte booten, sobald dise angeschlossen ist? Oder wo liegt das Problem? Wie komme ich hier weiter?

    Ich schätze, wenn ich die zweite Festplatte formatiere, wird alles wieder funktionieren - aber das möchte ich wirklich ungern machen - Es sind über 5 TB Daten drauf und die müsste ich zuerst wieder Backupen...
    Ich wäre über ein paar Tipps sehr dankbar!
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich hab mich immer gefragt, was passiert, wen so ein Monster mal den Geist aufgibt.
    Mit welchem Programm wurde denn das Abbild erstellt?
    Wie heißt der Rest vom PC:
    Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten ?
     
  3. co-KANH

    co-KANH Byte

    Ja, das ist ein Monster und da muss man aufpassen, ist mir bekannt. Die Festplatte dient nur für Ablage für Fotos/Videos und wird an sich nicht oft verwendet. So ist zumindest der Plan.

    Allerdings ist die Festplatte nicht mal einen Monat alt, es gab auch keinerlei Probleme im Betrieb. Eben erst nach dem Systemabbild. Dieser wurde mit Windows Bordmitteln erstellt: Systemsteuerung -> Sichern und Wiederherstellen -> Systemabbild erstellen.

    Die PC Konfiguration habe ich in meinem Profil aktualisiert. Hier nochmal alle relevanten Daten über SiSoftware Sandra:

    System
    Modell : OEM
    Gehäuse : Desktop
    Mainboard : ASRock M3A770DE
    System BIOS : AMI (OEM) P1.70 09/07/2010
    Gesamtspeicher : 16GB DIMM DDR3

    Prozessor(en)
    Prozessor : AMD Phenom(tm) II X6 1075T Processor (6C 3GHz/3.52GHz, 2GHz IMC, 6x 512kB L2, 6x 6MB L3)
    Sockel/Slot : AM2r2/AM3

    Chipsatz
    Speichercontroller : ASRock RX790 GFX Single Slot 2x 2GHz (4GHz)
    Speichercontroller : AMD F10 Athlon 64/Opteron/Sempron HT Hub 2x 2GHz (4GHz), 16GB DIMM DDR3 1.34GHz 128-bit

    Speichermodul(e)
    Speichermodul : G.Skill F3-12800CL9-4GBXL 4GB DIMM DDR3 PC3-12800U DDR3-1600 (11-11-11-29 5-40-13-6)
    Speichermodul : G.Skill F3-12800CL9-4GBXL 4GB DIMM DDR3 PC3-12800U DDR3-1600 (11-11-11-29 5-40-13-6)
    Speichermodul : G.Skill F3-12800CL9-4GBXL 4GB DIMM DDR3 PC3-12800U DDR3-1600 (11-11-11-29 5-40-13-6)
    Speichermodul : G.Skill F3-12800CL9-4GBXL 4GB DIMM DDR3 PC3-12800U DDR3-1600 (11-11-11-29 5-40-13-6)

    Grafiksystem
    Monitor : Iiyama PLB2403WS
    (1920x1200, 30.6")
    Monitor : Samsung SM2443DW
    (1920x1200, 30.6")
    Grafikkarte : AMD Radeon HD 6900 Series (22CU 1408SP SM5.0 800MHz, 1GB DDR5 5GHz 256-bit , PCIe 2.00 x16)
    Grafikkarte : AMD Radeon HD 6900 Series (22CU 1408SP SM5.0 800MHz, 1GB DDR5 5GHz 256-bit, PCIe 2.00 x16)

    Grafikprozessor
    OpenCL GP-Prozessor : AMD Radeon HD 6900 Series (1408SP 22C 800MHz, 1GB DDR5 5GHz 256-bit)
    Compute Shader Prozessor : AMD Radeon HD 6900 Series (1408SP 22C 800MHz, 1GB DDR5 5GHz 256-bit)

    Physische Speichergeräte
    HGST Hitachi HDS721010CLA332 (1TB, SATA300, 3.5", 7200rpm, 29MB Cache) : 932GB (C: ) (H: )
    Generic Storage Device (USB2) : k.A. (F: )
    WDC WD10TMVW-11ZSMS1 (1TB, USB2/SATA300, 5200rpm, 8MB Cache) : 931GB (G: )
    EPSON Storage (USB2) : k.A. (I: )
    HL-DT-ST DVDRAM GH22NS50 (SATA150, DVD+-RW, CD-RW, 2MB Cache) : k.A. (D: )

    Logischer Speichergeräte
    System-reserviert : 100MB (NTFS, 4kB) @ HGST Hitachi HDS721010CLA332 (1TB, SATA300, 3.5", 7200rpm, 29MB Cache)
    Festplatte (C: ) : 430GB (NTFS, 4kB) @ HGST Hitachi HDS721010CLA332 (1TB, SATA300, 3.5", 7200rpm, 29MB Cache)
    Daten (H: ) : 502GB (NTFS, 4kB) @ HGST Hitachi HDS721010CLA332 (1TB, SATA300, 3.5", 7200rpm, 29MB Cache)
    Auswechselbares Laufwerk (F: ) : k.A. @ Generic Storage Device (USB2)
    Auswechselbares Laufwerk (I: ) : k.A. @ EPSON Storage (USB2)
    CD-ROM/DVD (D: ) : k.A. @ HL-DT-ST DVDRAM GH22NS50 (SATA150, DVD+-RW, CD-RW, 2MB Cache)

    Peripherie
    LPC Hub Controller 1 : ASRock IXP SB600/700/800 SMBUS Controller
    LPC Hub Controller 2 : ASRock SB700/800 LPC host controller
    Audio Gerät : ASRock IXP SB600 High Definition Audio Controller
    Audio Codec : VIA VT1708S HD Audio
    Audio Gerät : HIS (Hightech Information Systems) Cayman/Antilles HDMI Audio [Radeon HD 6900 Series]
    Audio Codec : ATI (AMD) HDMI Audio
    Serielle Port(s) : 1
    Laufwerkscontroller : ASRock SB700/800 SATA Controller [IDE mode]
    Laufwerkscontroller : ASRock SB700/800 IDE
    USB Controller 1 : ASRock SB700/800 USB OHCI0 Controller
    USB Controller 2 : ASRock SB700/800 USB OHCI1 Controller
    USB Controller 3 : ASRock SB700/800 USB EHCI Controller
    USB Controller 4 : ASRock SB700/800 USB OHCI0 Controller
    USB Controller 5 : ASRock SB700/800 USB OHCI1 Controller
    USB Controller 6 : ASRock SB700/800 USB EHCI Controller
    USB Controller 7 : ASRock SB700/800 USB OHCI2 Controller
    System SMBus Controller 1 : ATI SB700 SMBus

    Netzwerkdienste
    Netzwerkadapter : Realtek PCIe GBE Family Controller (Ethernet, 1Gbps)

    Betriebssystem
    Windowssystem : Microsoft Windows 7 Home Tablet-PC Media Center 6.01.7601 Service Pack 1
    Kompatibel mit Plattform : x64
     
  4. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Es kann eigentlich nicht sein. Aber wenn Windows geladen werden soll, wird es geladen. Punkt.
    Hast du mit den Reparaturoptionen den BCD editiert oder repariert? Das wäre die einzige Möglichkeit ein Dualbootsystem aufzubringen und der Fehler deutet darauf hin.
     
  5. co-KANH

    co-KANH Byte

    Eben, hatte noch nie ähnliche Probleme. Gut, ich habe auch noch nie einen Systemabbild erstellt...

    Meinst du mit BCD das "Boot Configuration Data"? Nein, nicht dass ich wüsste. Mit Absicht auf jeden Fall nicht. Mit BCD habe ich auch noch nie was zu tun gehabt, kenne es nicht einmal so richtig.
    Wie schon beschrieben, habe ich versucht den Rechner zu reparieren:
    1. mittels Windows-DVD
    2. über F8 -> Computer reparieren
    Hat aber beides nichts gebracht, s.o.

    Ich kenne mich ja nicht aus, habe aber das Gefühl, dass Windows irgendwo in der Registry (evtl. auch im BCD?) einen Eintrag zum Booten hinterlassen hat und dieser Eintrag, warum auch immer, als erstes auf dieses Systemabbild auf der zweiten Festplatte zeigt? ISt nur so meine Vermutung...
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    erste Infos über deine Bootkonfig. erhältst du mit bcdedit.exe in der CMD-Konsole (mit Adminrecht ausführen!)
    leichter gehts mit EasyBCD
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und wenn das Teil eine Überspannung bekommt was dann?
    Wo sind dann die Daten?


    Brenne das Abbild einfach auf DVDs, das ist am sichersten.
    Dann löscht Du das Abbild auf der Festplatte und läßt sie defragmentieren (Achtung! Das dauert lange, wenn viel drauf ist).


    Hat irgendwie nicht geklappt, mach's nochmal.


    Schau mal im BIOS (ENTF oder F2 oder F irgendwas drücken beim Start, steht meist auf dem Startbildschirm unter "BOOT" oder so, welche Platte beim Anschluß beider Platten als 1. Platte in der Startreihenfolge eingetragen ist.
     
  8. co-KANH

    co-KANH Byte

    ok danke für den Tipp, werde demnächst mal machen
     
    Last edited: Jun 7, 2015
  9. co-KANH

    co-KANH Byte

    Hab die Daten auch auf anderen Festplatten

    Hab das Abbild nun von ein paar Tagen auf eine externe Festplatte gespeichert. Das Abbild auf der Festplatte habe ich, wie oben schon beschrieben, gelöscht, in dem ich den PC mittels Knoppix-CD "gestartet" habe. Eben deswegen frage ich mich, warum Windows immer noch quasi von dieser zweiten Festplatte starten möchte bzw. warum Windows NICHT startet, wenn diese wzeite Festplatte angeschlossen ist... Deswegen kann ich die Festplatte nicht mal defragmantieren, ich komme an sie nicht ran über Windows.
    Würde max. mit Knoppix gehen, hab da aber nicht weiter recherchiert...

    Also cih sehe alles in meinem Profil. oder fehlt was? http://www.pcwelt.de/forum/member.php?365234-co-KANH

    Habe auch schon geschaut, als erstes kommt CD/DVD, dann erste Festplatte, dann erst die zweite Festplatte, danach USB.
     
  10. co-KANH

    co-KANH Byte

    Nun ja, wie man sieht, sollte er normal von C: laden. Was er auch tut, wenn die zweite Festplatte nicht angeschlossen ist
    $EasyBCD 2.png
     
  11. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich würde im Bios die zweite Platte aus den Bootoptionen versuchsweise rausschmeißen und Try other boot devices auf No stellen.
     
  12. co-KANH

    co-KANH Byte

    ok, versuche ich mal... wobei ich mich noch vage daran erinnern kann, dass ich die zweite festplatte mal ans Ende geschoben habe und trotzdem startete Windows nicht.. naja ich melde mich mal :)
     
  13. co-KANH

    co-KANH Byte

    Also ich habe die wzeite Platte angeschlossen und PC gestartet. Beim initiieren kam eine Liste mit gefundenen Geräten, u.a. mit der zweiten Platte.

    Im BIOS konnte ich nur die Reihenfolge ändern:
    1) Platte 1
    2) DVD/CD
    3) USB

    Die zweite Festplatte war gar nicht zu sehen, hat mich schon verwundert. Irgendwo konnte ich dann noch alle Platten anschauen und da war dann die zweite Platte zu sehen, die hab ich dort deaktiviert. Direkt danach F10 und Startvorgang ging weiter... allerdings wieder bis zum bekannten Punkt, wo nichts mehr läuft.

    Ein anderes mal mit F11 die Boot-Reihenfolge aufgerufen, heir war die zweite Platte NACH der ersten und nach DVD/CD (entfernen kann man da nichts). Hat auch nicht geholfen.

    Als nächstes schloss ich meine externe Festplatte, auf die ich vor paar Tagen ebenfalls ein Systemabbild abgespeicert habe - hier startete PC ohne Probleme. Anscheinend liegt das wirklich nur an der zweite riesen 8TB Festplatte. Weiß nicht ob es eine Macke hat, wenn man auf so einen Monster solche Systemsachen abspeichert... vlt hat da doch was nicht geklappt und die Daten sind beschädigt bzw. durcheinander.
     
  14. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Hm, da hätte ich eine Idee. Nimm dir ein Linux zur Hand, zum Beispiel ein lubuntu-15.04-desktop-i386.iso. Das passt noch geradeso auf eine CD drauf.
    Brenne sie dir und boote mal damit. Danach startest du das Installationsprogramm und klickst auf Installieren. Danach wählst du "Etwas Anderes". Nun sollte ein Partitionsmenü erscheinen, dort sind die Bootloader aller erkannten Platten aufgelistet. Davon kannst du bitte mal einen Screenshot machen und hier zeigen.
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    warum so umständlich, wenns unter Windows mit angeschlossener Zweitplatte direkter geht?
    Leider reagiert der TO ja nicht drauf. :rolleyes:
     
  16. co-KANH

    co-KANH Byte

    werde ich demnächst probieren, war jetzt die tage unterwegs... danke!

    wie meinst du das? wie soll ich die zweite Festplatte anschließen? wie gesagt, wenn ich diese anschließe, starte windows gar nicht...
     
    Last edited by a moderator: Jun 13, 2015
  17. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    nach Start vom ersten Datenträger.
    Öffne mit Adminrecht die CMD-Konsole und poste das Resultat von bcdedit /enum. Hiermit wird aufgelistet, welche Objekte im BCD-Speicher zum Booten vorhanden sind.
    In Post #4 u. #6 wurde schon auf BCD hingewiesen.
     
  18. co-KANH

    co-KANH Byte

    das mit CMD-Konsole hat nicht geklappt... aber ich habe die Infos diesbezüglich bereits mit EasyBCD ausgelesen und das Ergebnis im Post #10 gepostet ;)
     
  19. co-KANH

    co-KANH Byte

    Ich habe die Lösung gefunden, zumindest startete Windows gerade jetzt mit der zweiten angeschlossenen Festplatte:

    auf der Festplatte war ein Verzeichnis System Volume Information mit diversen Dateien:
    3GB - {69a9106e-0629-11e5-b0bb-002522919b09}{3808876b-c176-4e48-b7ae-04046e6cc752}
    64KB - {3808876b-c176-4e48-b7ae-04046e6cc752}
    7,5MB - klmeta.dat
    20KB - tracking.log

    Die letzten zwei Dateien sind sicherlich auf jedem Windows-System gleich benannt und enthalten möglicherweise relevante Infos zum Bootvorgang. Anders kann ich es mir nicht erklären.

    Denn nach dem ich das ganze "System Volume Information" Verzeichnis über Knoppix gelöscht habe, startet Windows wieder ganz normal.


    Diesen Verzeichnis gab es auf der Festplatte vor der Erstellung des Sicherungspunkten nicht, da bin ich mir sicher.


    Ich habe noch etwas recherchiert:
    http://www.sevenforums.com/performa...ystem-volume-information-folder-win-7-a.html?
    da gibt es unter Anderem diesen Thread zu ähnlichen Problemen, wenn man eine interne Festplatte mit Sicherungspunkten anschließt. Lösung dort war ebenfalls das ganze Verzeichnis zu löschen. Ich hoffe das hat jetzt keien negativen Auswirkungen auf Windows, es läuft ja weiter von der C: Festplatte.
    Ähnliche Verzeichnisse habe ich schon mehrmals auch auf anderen Festplatte/Partitionen gesichtet (meist versteckt), es gab da aber noch nie solche Probleme.

    Danke an alle, die Tipps gegeben haben. Ich hoffe mein Thread wird nützlich sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page