1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows hat Probleme mit Samba

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Flachskopf, Jun 16, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Flachskopf

    Flachskopf Byte

    Hallo Wissender,

    Ich habe ein kleines Netzwerk mit einem Suse Linux 8.1 Server
    mit Samba und zwei Win 98 Clients.

    Nach viel Probieren habe ich es nun geschafft, daß meine im
    Linux freigegebenen Verzeichnisse und der Serverdrucker im
    Windows auftauchen.

    Allerdings funktioniert die ganze Sache noch nicht richtig.

    Zuerst das kleinere Übel:
    Die Win-Rechner erkennen die freigegebenen Dateien nur, wenn
    ich den Server mit der "Suchen"-Funktion im Win auswähle.
    Dann steht der Server sogar in der Netzwerkumgebung und ich
    kann die Dateien anwählen. Nach ein paar Minuten verschwindet
    der Server allerdings wieder und ich muss wieder "Suchen".

    Das größere Problem:
    Der Drucker am Linux Rechner erscheint auch in den Freigaben
    des Servers, wenn ich diesen nach oben beschriebener Prozedur
    in der Netzwerkumgebung sehe. Ich habe auch schon die Treiber
    im Win installiert. Sobald ich aber versuche, zu drucken,
    wird angezeigt, daß keine Verbindung zum Netzwerkdrucker
    möglich ist.

    Ich bin ziemlicher Linux-Neuling und habe nun schon viele
    Quellen durchforstet, um eine Lösung zu finden, aber bisher
    ohne Erfolg.

    Vielleicht weisst Du es ja. Im Voraus Danke.

    Hier eine Kopie der wichtigen Teile meiner smb.conf

    [global]
    load printers = yes
    interfaces = eth0 192.168.0.111 lo 127.0.0.1
    map to guest = Bad User
    encrypt passwords = yes
    case sensitive = no
    server string = "Samba-Server %v auf %h"
    printing = bsd
    workgroup = myworkgroup
    os level = 2
    guest account = nobody
    wins support = no
    printcap name = /etc/printcap
    security = SHARE
    browseable = yes

    [Projekte]
    comment = Projekte
    path = /usr/projekte
    username = meinusername
    read only = No
    create mask = 0754
    guest ok = Yes

    [printers]
    comment = All Printers
    path = var/tmp
    create mask = 0700
    guest ok = Yes
    printable = Yes
    public = yes
    browseable = Yes

    Im Windows denke ich alle Einstellungen richtig gemacht zu
    haben.

    Gruß,

    Flachskopf
     
  2. Flachskopf

    Flachskopf Byte

    Hallo Wolfgang und alle anderen Leser.

    Danke für den Tip, aber ich kannte die Seite schon und leider hat sie mich auch nicht zum Ergebnis geführt.

    Das log-File aus meinem letzten Posting ist mittlerweile überholt (war nur ein Schreibfehler). Beim Druckstart steht nun nichts mehr im log-File und der Windows-Rechner meldet keinen Fehler. Aber gedruckt hat er bisher von Windows aus nicht.

    Gruß, Flachskopf
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo Flachskopf,

    hier auf dieser Website (wenn du sie noch nicht kennst) bekommst du umfangreiche Informationen zu deinem Problem:

    http://www.tecchannel.de/betriebssysteme/248/index.html

    Gruss Wolfgang
     
  4. Flachskopf

    Flachskopf Byte

    Hallo,

    Vielen Dank für die Tips. Diese Eintragungen habe ich bereits gemacht. Muss wohl noch an etwas anderem liegen.

    Nach wie vor meldet Windows "There was an error writing .... The network name cannot be found"

    Ich habe aber einen neuen Ansatzpunkt. Wenn ich versuche zu drucken, wird in der log.smbd folgender Eintrag erzeugt:
    [2003/06/17 14:45:52, 0] smbd/service.c:make_connection(603)
    frigg (192.168.0.3) Can\'t change directory to var/spool/cups (No such file or directory)
    Das Verzeichnis habe ich aber selbstverständlich angelegt und komplett freigegeben. Auch wenn ich ein anderes Verzeichnis verwende, erhalte ich den selben log-Eintrag.

    Das verstehe ich nicht.

    Gruß,

    Flachskopf
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo Flachskopf,

    das scheint weiterhin ein Proplem der
    Authentisierung, Zugriffsrechte zu seien.

    Du musst root mit smbpasswd -a root erstmal selbst ein "Samba"-Passwort verpassen, für den Zugriff auf geschützte Freigaben. Samba kann nicht die Benutzerdatenbank in /etc/passwd bzw. /etc/shadow verwenden (wegen der grundsätzlich unterschiedlichen Art der Verschlüsselung, und weil aus dem verschlüsselten Wert weder Urprungs-Klartextpasswort, noch der jeweils andere verschlüsslte Wert errechnet werden können.

    Zum einen der altbekannten Fehler, dass der Drucker nicht angesteuert werden kann (...no access...)

    Das ist kein "Fehler", sondern eine gewollte Funktion des System: keine Authentisierung, kein Zugriff...

    Das "root"-Paßwort: Steht der "root" zufällig in der /etc/smb/smbpasswd? Wenn nein, probiere doch:
    smbpasswd -a root
    smbpasswd -e root

    Mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein bin leider kein Linux Fachmann.

    Gruss Wolfgang
     
  6. Flachskopf

    Flachskopf Byte

    Vielen Dank für den Tip. Hätte nicht gedacht, daß es damit zu tun hat.

    Die Linux-Laufwerke werden jetzt dauerhaft im Windows angezeigt und der Zugriff klappt.

    Auch der Drucker meldet nicht mehr, daß er keine Verbindung
    bekommt. Er schickt die Druckaufträge los, nur drucken will der Linux Drucker sie nicht. Sie bleiben in der Windows Warteschlange.

    Ich habe nun schon probiert, den Drucker als cups oder als lprng zu installieren und die die smb.conf dahingehend umgeändert, nur nichts passiert.

    Ich denke, daß der Fehler in der smb.conf liegt. Da ich aber Anfänger bin, kann ich ihn einfach nicht finden. Vielleicht kannst jemand mal eine für Netzdrucker funktionierende posten, oder mir sagen, was ich wo evt. noch einstellen muss.

    Im Voraus Danke.

    Gruß,

    Flachs
    [Diese Nachricht wurde von Flachskopf am 17.06.2003 | 02:08 geändert.]
     
  7. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Besser: Samba hat Probleme mit Windows...

    Linux und Samba: Der lange Weg zur Netzwerk-Freigabe

    Da wurden schon Bücher drüber geschrieben.

    http://www.pcwelt.de/tipps/betriebssysteme/sonstige/25357/

    Möge der Pinguin mit dir seien...

    [Diese Nachricht wurde von Wolfgang77 am 17.06.2003 | 00:24 geändert.]
     
  8. Flachskopf

    Flachskopf Byte

    Nun ja ich denke mit Dreck meinst Du die Eintragungen aller Rechner in etc/hosts bzw hosts.sam. Die sind gemacht. Oder muss ich IPs noch iregndwie einzeln für den Drucker anmelden?

    Wie Du richtig vermutest ist zwischen Linux und Clients ein Router geschaltet (aus Zeiten vor dem Linux Server) Ich brauche ihn aber für WLAN. Meinen Drucker kann ich leider nicht direkt anschließen, kein Parallelport, und außerdem sind alle Ports belegt.

    Gruß, Flachskopf
     
  9. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Hast du den ganzen Dreck mit den IP-Adressen gemacht. Du hast du sicher einen Router, oder? Wenn ja, häng den Drucker doch direkt an den Router.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page