1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows-Installation mit S-ATA-Festplatte

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by RockyBeach, Oct 26, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RockyBeach

    RockyBeach Byte

    Hallo!
    Hoffentlich ist mein Thema hier an der richtigen Stelle, immerhin hat es ja mit dem Mainboard zu tun. :)

    Ich hab mir heute einen neuen Rechner (Intel Core 2 Duo E6300, ASUS P5LD2, 2 GB Aeneon-RAM) gekauft und soweit hab ich ihn auch zusammengebaut.

    Mein Windows will ich auf ner nagelneuen 320 GB-S-ATA-Platte installieren. Die Platte hab ich im BIOS als Second Boot Device gemacht, das DVD-Laufwerk als First. Mit der Windows XP-CD im Laufwerk fängt die Installation auch ganz normal an, nur nach ner Weile (noch während der Installation) kommt immer eine Fehlermeldung, dass Windows aus Sicherheitsgründen heruntergefahren wurde und ich die Festplatte u.a. auf Viren überprüfen soll.

    Hat jemand ne Ahnung, an was das liegen könnte?

    Brauch ich für die Installation noch irgend so eine Treiber-Diskette? Einen Raid will ich nicht betreiben, sondern nur eine S-ATA-Platte als System-Platte und zusätzlich eine S-ATA und eine IDE-Platte als Daten-Platten.
    Falls ich nen Treiber brauche: Bei der Installation kann man ja irgendwann F6 drücken, um von einer CD zu installieren, aber bei mir tut sich da nix.

    Und was mich auch verwirrt: Im BIOS seh ich die Platte auch nicht, außer beim Einstellen der Boot-Devices. Ist die dann auch richtig erkannt?

    Ich bin hier schon halb am Durchdrehen und weiß echt nicht mehr weiter. Wäre echt nett, wenn jemand einem ziemlichen PC-Laien helfen könnte. :cool:

    Gruß
    RockyBeach
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,
    wenn man einen neuen Rechner zusammengebaut hat dann bootet man erstmal mit einer MEM-Test CD (RAM-Test) um zu schauen ob die Kiste stabil läuft und keine Speicherfehler auftreten.

    Memtest86+
    www.memtest.org
    Iso-Download:
    http://www.memtest.org/download/1.65/memtest86+-1.65.iso.zip

    Die "Zip-Datei" entpacken und dann die ISO-Datei mit Nero zu einer Boot-CD brennen (Image brennen). Mit dieser CD booten und Test laufen lassen, der muss fehlerfrei bestanden werten.

    Ich glaube das Board hat mehr als einen SATA-Controller, wenn ja an welchem hängt die Festplatte ?. Die Win XP CD ist mit integriertem Servicepack 2 (SP2) ?
     
  3. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Hi!

    Gerade bei so großen Platten empfiehlt es sich eine XP-CD mit integriertem SP2 zu benutzen. Diese lässt sich relativ leicht mit entspr. Programmen (z.B. XP-ISO Builder) herstellen. Hierbei kann man dann auch gleich die benötigten SATA-Treiber einbinden, sodass sie nicht erst per F6 und Diskette im Laufe der Installation hinzugefügt werden müssen.

    Gruß
    Der Neolyth
     
  4. RockyBeach

    RockyBeach Byte

    So, ich hab jetzt mal Memtest laufen lassen und das zeigte keine Fehler an. Außerdem nehm ich jetzt eine 160 GB-IDE-Festplatte aus meinem alten Rechner.

    In einem anderen Forum hab ich was gesehen, dass ich das DVD-Laufwerk an den Primary IDE-Connector anschließen soll. Wenn ich das mache komm ich immerhin mit eingelegter Windows-CD in das Menu wo ich sagen kann, dass ich XP installieren will. Danach kommt aber die Meldung, dass keine Festplatte gefunden werden konnte. Die hab ich mit dem beigelegten HD-Kabel an den Primary EIDE-Connector angeschlossen und als Master gejumpert.

    Im BIOS erkennt er das DVD-Laufwerk als Primary Master, aber die Festplatte wird nicht aufgeführt. Beim Zuteilen der Boot-Reihenfolge kann ich sie dann aber wieder auswählen.

    Ich hab jetzt langsam echt keine Ahnung mehr, was ich machen soll, bin mir aber sicher, dass ich nur eine Kleinigkeit übersehen hab. Wär echt schön, wenn mir jemand helfen würde.

    Falls jemand das Handbuch braucht: ftp://dlsvr02.asus.com/pub/ASUS/mb/socket775/P5LD2/g2101_p5ld2.pdf
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Vielleicht ist die Platte an einem Onboard PCI-Controller und nicht am Chipsatzcontroller angeschlossen ?
    Das Handbuch solltest vor allem du studieren...
     
  6. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    na wat denn nu?
    Das Kabel mit dem blauen Stecker (Kabel 80polig) gehört an die IDE-HD. Und die muß als master gejumpert werden. Das DVD.LW schließt Du am besten (es reicht IDE-Kabel 40polig) am secondary ide-port (auch als master) an, da ja eine IDE-HD vorhanden ist. Bei dieser Konstellation kann gleichzeitig auf das eine Medium geschrieben werden, während von dem anderen gelesen wird, und umgekehrt. Hängen beide IDE-Geräte nur an einem Port, geht im Gegensatz dazu -bremsend- nur entweder oder.

    MfG Raberti
     
  7. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das geht doch schon einmal überhaupt nicht weil das Asus P5LD nur noch einen "Not-IDE Port hat", also max. zwei Geräte (Master / Slave) an dem Board betrieben werden können. Dass da was bremst stammt auch eher noch aus der Steinzeit.

    Bedenke IDE ist im aussterben begriffen, Intel unterstützt kein IDE mehr per Chipsatz. Für die Übergangszeit haben die Mainboardhersteller Zusatz-Controller auf die Boards gesetzt die aber meist nur noch zwei Laufwerke unterstützten.
     
  8. Hallo,

    hab ne Frage zu dem hier erwähnten Memtest.

    Wir haben letzte Woche n neues Board und neue CPU bei meinem Kumpel verbaut und anschließend den Test durchlaufen lassen.

    Hat keine Fehler angezeigt, nur wie lang muss man den Test laufen lassen.
    Wir haben1x bis 100% gewartet, dann stand bei Pass=1 was meiner Meinung nach soviel bedeut wie Durchlaufen=1x.
    Danach hätte er sofort mit nem 2ten Durchlauf begonnen, wire haben dann abgebrochen.
    Läuft der in ner Endlosschleife?

    Henric
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Japp, der läuft ewig weiter. Um ganz sicher zu sein, dass der Arbeitsspeicher in Ordnung ist, sollte man das Programm 6 bis 12 Stunden (oder einfach über Nacht) laufen lassen.
     
  10. Hatte das in diesem Thread nicht als Test für den RAM verstanden, sonder eher als Test ob das frisch zusammengebaute System so läuft.

    Wenn n neuen Rechner zusammenbaue, will ich den doch nicht erstmal 12h stehen lassen. :dumm:

    Henric
     
  11. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Das macht ja auch keiner.:D

    Alles zusammenbauen, anschließen und einschalten. Erscheint ein Bild, komm ich ins Bios und wird die Hardware korrekt erkannt, ist die erste Hürde geschafft. Wenn sich dann noch ein Betriebssystem ohne Mucken installieren lässt, ist doch alles ok.

    Gruß
    Der Neolyth
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page