1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows Media Player 11: Kein Backup von Musik-Lizenzen möglich

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Ari32, Sep 22, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ari32

    Ari32 Byte

    Wie blöd muss man sein?
    Da ich nur noch DRM Musik lade, ist diese Funktion unverzichtbar. Was machen die hohlen Nüsse bei Microsoft! Sie lassen die Backup Funktiuon aus. Hat bei Version 10 schon besch."eiden" funktioniert und bei 11 lassen sie es weg. Ergo - kein MediaPlayer mehr nötig.
     
  2. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Ehrlich gesagt: selber schuld!
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Da gehörst du doch zu den ganz "Blöden", dir ist nicht zu helfen.. :D
     
  4. Ari32

    Ari32 Byte

    Nur weil ich Musik legal lade, gehöre ich zu den ganz "blöden"? Was bist du den für ein...? Lassen wirs du bist zu unterentwickelt um mit dir zu diskutieren. Ich kann wenigstens beruhigt meine Musik verwenden!
     
  5. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

  6. cheff

    cheff Megabyte

    Da hat Wolfgang77 schon ganz recht. Ich lade zwar auch bei Napster (also DRM), aber die Files werden bei mir exakt einmal komplett durchgespielt und dann gelöscht. (Ich sag nur "Tunebite") Wird Tunebite verboten kicke ich Napster und fertig.

    Des weiteren finde ich das vorgehen von Microsoft sehr gut. Dadurch werden hoffentlich noch mehr Leute merken, was DRM für ein Dreck ist und kehren den DRM-Musikshops den rücken und gehen zu den MP3-Shops und diese werden dann hoffentlich wachsen und sich durchsetzen und ebenfalls flaterates anbieten. (Ziel wäre erreicht) Was die rückläufigen Zahlen angeht zeichnet sich das schon jetzt ab, da es vielen schlicht zu doof ist die Lizenzen zu sichern. Siehe News der PC-Welt
     
  7. Ari32

    Ari32 Byte

    Deshalb benutze ich dann wieder Magix! Der Artikel bezieht sich auf MS MP11 und darüber wollte ich diskutieren und nicht ob jemand Umweltklopapier oder Charmin benutzt! LoL
     
  8. Ari32

    Ari32 Byte

    Natürlich ist DRM ******* und ich lege auch keinen Wert drauf, jedoch habe ich keinen Bock, das Sie mir die Bude ausräumen wie beim Nachbarn meines Schwagers, denn dann ist erst mal der Ofen aus! Von der Strafzahlung ganz zu Schweigen. Also zahle ich ca.99Cent legal für ein Lied und habe dann halt Arbeit um DRM zu umgehen, Brennen auf CD!
     
  9. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Charmin schreibt Dir aber nicht vor wie oft Du das Papier nutzen darfst. Oder auf welchen Klos.

    Nochmal zu Deiner ersten Frage in Deinem ersten Beitrag: Microsoft wird schon genau wissen, warum die diese Funktion heraus genommen haben. Die wollen eben, dass Du die Musik nur auf Deinem PC hörst. Wenn die Lizenz verloren geht, Dein Pech. Bei der Halbwertszeit der aktuellen Musik ist das doch eh egal.

    Edit: Man kann Musik auch auf CD kaufen - allerdings mit Kopierschutz. Abhilfe: c't unCDcopy
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Nein nicht weil du "legal" handelst sondern weil du DRM unterstützt, ohne Leute wie dich hätte dieser Kopierschutz keine Chancen auf dem Markt. Du bist quasi ein Streikbrecher für alle die DRM bekämpfen.
     
  11. Ari32

    Ari32 Byte

    Hast Recht inklusive Rootkit! Bei gekauften CD´s habe ich nur das Problem, das meist auch Schrott mit auf der CD ist(Lieder mäßig)
     
  12. SuziQ

    SuziQ Byte

    Ein neuerlicher Beweis für die Existenzberechtigung von Tauschbörsen...
     
  13. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    :eek: :rolleyes: :kotz:
     
  14. BLUE-SKY

    BLUE-SKY Megabyte

    Da hilft dann nur noch eins Musik kaufen, und gleich auf CD Brennen als MP3 ohne den DRM Scheiß.....
     
  15. allli

    allli Kbyte

    Ich glaube der Grund ist auch ein Anderer: Wenn demnächst MS mit Urge als Subscription-Dienst startet (pünktlich mit Vista und WMP 11), wollen sie den anderen Musikanbietern erst mal das Geschäft vermiesen. Wetten, dass die Lizenz-Aktualisierung bei Urge kinderleicht ist (wenn nicht gar als Dienst in Vista eingebaut)? :baeh:
     
  16. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Ich frage micht, warum die Leute, die legal Musik kaufen sich mit Dingen wie DRM und Backup von Rechten etc. herumschlagen müssen? Warum werden die ehrlichen Leute bestraft?

    Ein Raubkopierer - holt nach Verlust die Musik einfach wieder aus dem Netz oder von Freunden. Der Legale Käufer von Musik - muss sich mit DRM und div. Anbieterregeln herumschlagen. Wofür zahlt der Kunde denn eigentlich? Was soll dieses unfreundliche Verhalten. Denkt die Musikindustrie eigentlich jemals nach? Oder geht es denen nur darum, die Kunden abzuzocken?

    Es ist schlicht eine unverschämtheit, dass jeder Käufer von Musik als Raubkopierer verdächtigt wird, er aber als Käufer von legaler Musik keine Rechtssicherheit hat. Warum steht in keinem Gesetz, dass, wer digitale Produkte kauft (via download) - er jederzeit diese kostenlos ersetzt bekommt? Das kostet den Herstellern nix extra - und wäre ein guter Service. Bei den momentan am Markt existierenden Preisen wäre das auch nur mehr als fair.
     
  17. schlauf

    schlauf Kbyte

    Ohhhh, wie ist das schöööööön,
    mich bestääätiiiiigt zu seeeeehn ....

    Also war der Umstieg auf Linux vor ein paar Jahren doch nicht für die Katz, und trotz einiger Geburtswehen ist mein System mittlerweile "rock-solid" und ich würde es im Leben nicht für irgendein Vista-Gedöns eintauschen wollen, nicht einmal kostenlos!
     
  18. MaRode

    MaRode Kbyte

    absolut nervig dieser DRM-Kram und die Lizenzen. Wenn ich mir mal ausnahmsweise bei MSN einen Titel kaufe dann wird der gleich anschließend abgespielt und digital von der Soundkarte wieder aufgenommen (z.B. mit dem kostenlosen jetAudio). Das gekaufte Original fliegt anschließend gleich in die Tonne denn mit der legalen und qualitativ gleichwertigen Kopie kann ich von nun an alles, und das sooft ich möchte, machen was ich will.
     
  19. High-Tech

    High-Tech Halbes Megabyte

    Ich weiß der Thread ist von 2006, jedoch bezieht sich meine Frage genau zu diesem Themenbereich und möchte deswegen keinen extra Thead aufmachen!

    Also: Anscheinend kann man mit dme Windows MEdia Player 11 keine Lizenzen sichern, jedoch habe ich mir gedacht, i-wo müssen die Lizenzen doch gespeichert sein und im Ordner "Eigene Musik" finde ich einen Ordner namens Lizenzsicherung.

    In diesem sind genau 4 Dateien "versteckt" also nicht sichtbar enthalten namens: drmv2lic.bak, drmv1lic.bak, drmv1key.bak, drm2key.bak

    Jetz frag ich mich nur: Sind diese Dateien die Lizenzen die der WindowsMediaPlayer 11 speichert und kann ich diese bei eventueller Neuinstallation des Rechners verwenden.

    Zuvor war der WindowsMediaPlayer 9 für kurze Zeit drauf, habe danach sofort den Windows 11er draufgetan und dann erst angefangen meine Musik draufzukopieren und danach bei Musicload die Lizenzen geholt.

    Oder ist dieser Ordner vom Windows MediaPlayer 9 übrig gebleiben bzw. wurde erstellt, als ich den 11er draufinstallierte?

    Habe den Rechner vor kurzem neu gemacht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page