1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows nicht mehr sichtbar!?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Gross, Aug 30, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gross

    Gross ROM

    Liebe Linux-Gemeinde,

    nun wollte ich der PC-Welt Zeitschrift Glauben schenken und habe neben mein WinXP Linux SUSE 10.1 installiert. Zunächst habe ich eine Festplatte eingebaut, habe diese unter Windows formatiert und habe dann entsprechend den Vorgaben in PC-Welt LINUX 03/2006 mit der Installation begonnen. Alles verlief zunächst ohne Probleme, Linux startet und lässt sich erkunden. Doch im MBR installierten Bootloader GRUB ist mein WinXP nicht mehr sichtbar.

    Meine Partitionen:

    /dev/sda 232,8 GB WDC-WD2500PD-07F 0 30400
    /dev/sda1 232,8 GB unknown 0 30399
    /dev/sdb 279,4 GB Maxtor-6L300S0 0 36482
    /dev/sdb1 2,0 GB Linux swap swap K 0 261
    /dev/sdb2 20,0 GB Linux native /data1* K 262 2872
    /dev/sdb3 257,4 GB Extended 2873 36482
    /dev/sdb5 20,0 GB Linux native / K 2873 5483
    /dev/sdb6 237,4 GB Linux native /home K 5484 36482

    Meine menu.lst

    # Modified by YaST2. Last modification on So Aug 27 18:33:46 CEST 2006

    color white/blue black/light-gray
    default 0
    timeout 8
    gfxmenu (hd1,4)/boot/message

    ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
    title SUSE Linux 10.1
    root (hd1,4)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sdb5 resume=/dev/sdb1 splash=silent showopts
    initrd /boot/initrd

    ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
    title Failsafe -- SUSE Linux 10.1
    root (hd1,4)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sdb5 showopts ide=nodma apm=off acpi=off noresume nosmp noapic maxcpus=0 edd=off 3
    initrd /boot/initrd

    Meine Frage – viele Fragen:
    1. Ist daran etwas als fehlerhaft ersichtlich?
    2. Muss ich die /dev/sda bzw. die dev/sda1 mounten? Wie würde dies denn gehen?
    3. Kann ich entsprechend meiner Literatur Einträge in menu-lst vornehmen?

    Viele Fragen, das weiß ich – dennoch wäre ich für Hilfe arg dankbar, eigentlich will ich das Linux-System behalten und mich darin neben Windows XP weiter orientieren.
    Danke vorab!
    M. Groß
     
  2. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Meine Partitionen:
    Dies ist Deine erste Platte auf der der bezeichnung nach eine SATA
    /dev/sda 232,8 GB WDC-WD2500PD-07F 0 30400

    /dev/sda1 232,8 GB unknown 0 30399
    Hier müsste das verwendete System ntfs oder vfat ( fat32) und nicht unkonwn stehen

    /dev/sdb 279,4 GB Maxtor-6L300S0 0 36482
    /dev/sdb1 2,0 GB Linux swap swap K 0 261
    /dev/sdb2 20,0 GB Linux native /data1* K 262 2872
    /dev/sdb3 257,4 GB Extended 2873 36482
    /dev/sdb5 20,0 GB Linux native / K 2873 5483
    /dev/sdb6 237,4 GB Linux native /home K 5484 36482

    Auf dieser grossen 2ten Platte hättest Du eine grosse FAT32 Partition einrichten sollen. Suse kann noch nicht auf NTFS zugreifen aber auf der Fat32 können beide Systeme arbeiten.
    Wahrscheinlich wirst Du Windows neu Installieren müssen. Hatte das Proplem selbst noch nie, doch nach mehrfachem durchsuchen des eigenen Systems, bin ich zu diesem entschluss gekommen.
    Starte einmal yast/System/Partitionieren (bestätige die warnung mit ja )
    hier müsste jetzt deine Platte sda und sda1 so aufgeführt sein:
    Meine Partitionen:

    Gerät Grösse Typ Mountpunkt Anf. Ende
    --------------------------------------------------------------------
    /dev/sda 232,8 GB WDC-WD2500PD-07F 0 30400
    /dev/sda1 232,8 GB HPFS/NTFS /windows/C 0 30399
    Bei dir wahrscheinlich unknown
    Habe Windows noch nie nach Linux Installiert kann Dir keinen Rat über Ev. Propleme geben. Aber es wird sich sicher noch jemand melden.
     
  3. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Wie muss man denn das verstehen ? Eine Festplatte, die für Linux eingerichtet werden soll, formatiert man doch nicht unter Windows.
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Gross,

    sieht sehr beunruhigend aus. :(

    Wie schon oben zu lesen, sollte Susi eigentlich das Dateisystem NTFS korrekt erkennen und lesen können.

    Im folgenden gibt es so einige "eigentlichs"...

    Bei der Installation auf sdb (zweite sata-Platte) sollte außer einer kleinen Änderung im MBR (für grub) an der Partitionstabelle als solcher nichts verändert worden sein.

    Frage:
    Wie stellt sich das Dateisystem dar, wenn Du es Dir z.B. mit einem Partitionierprogramm anzeigen läßt oder lassen sich die Daten mit dem PE-Builder auslesen. (...falls Du über diese Werkzeuge verfügst ...)

    Ansonsten würde ich zunächst mal hilfsweise davon ausgehen, dass die NTFS-Partitionen in Ordnung und lesbar sind und - äh, wenn auch ungern angenommen - Suse spinnt.
    Das hieße:
    Stellt man den MBR wieder so her, wie vor der Linuxinstallation, dann sollte - ein unbeschädigtes Dateisystem vorausgesetzt, WinXP wieder booten.
    http://de.opensuse.org/SDB:Den_Bootmanager_GRUB_aus_dem_MBR_deinstallieren
    oder
    Win98SE-Bootdiskette => fdisk /mbr
    Kleine Unsicherheit meinerseits wegen sata. Alledings läßt mich
    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=KB;en-us;69013
    aufgrund
    vermuten, dass es auf jeder Platte klappt, die im BIOS als Bootfestplatte eingetragen ist.

    Falls Windows dann wieder läuft, herzlichen Glückwunsch!

    Falls nicht ist ggf. ein Datenrettungsversuch mit testdisk (u.a. Editor für Part.-Tabelle) sinnvoll - ehe man das ganze Datenmaterial verloren gibt.
    (Wohl dem, der alles wichtige zuvor gesichert hat.)

    Das installierte Linux dann wieder einzubinden, ist keine große Sache. Für mich hätte der Zugriff zu den Windows-Daten erstmal Priorität.

    MfG
    Rattiberta
     
  5. Gross

    Gross ROM

    Hallo an yellowstar, buddy2002 und rattiberta,
    Ihr habt Euch mächtig ins Zeug gelegt, danke dafür. Da ich zuhause außer dem besagten Problemrechner keinen Internetzugang habe, kann ich immer nur in tagweiten Zyklen antworten, sorry darum.
    Zu buddy2002: Ich habe meinem Rechner eine zweite Platte gegönnt und die vorab für meinen Gebrauch in Windows formatiert. Danach kam die Idee, Linux auszuprobieren; also habe ich entsprechend der Zeitschrift PC-Welt LINUX die CD-Rom eingelegt und den Installationsprozess angeworfen, ganz in dem Sinne, dass Linux dann die entsprechende 2. Festplatte mit seinem Dateisystem partitioniert.
    An alle drei Helfer: Nachdem ich gestern abend rumprobiert habe und erkenne, dass vieles nicht so einfach zu sein scheint, wie redaktionell oft wahrgenommen und gepriesen wird, bleibe ich bei WINDOWS, installiere dies neu und spiele meine Sicherung wieder zurück; ob ich nochmals einen Versuch mit LINUX mache bezweifele ich - ganz so vollautomatisch wie PC-Welt und Chip Glauben machen, ist dies ja nun doch nicht. Schade!
    Euch allen nochmals herzlichen Dank und bei weitem nicht die Probleme und Unwissenheit, die mich befallen hat.
    Mit herzlichem Doppelklick
    M. Groß
     
  6. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Hast du denn zumindest den Vorschlag von Rattiberta ausprobiert ? Ich denke, es ist in jedem Fall einen Versuch wert, und man würde sich eventuell die Windows-Neuinstallation ersparen.

    Ich will auch nicht verhehlen, dass ich nicht auschließe, dass du beim Installieren einen Fehler gemacht haben könntest, denn ich habe noch nicht gehört, dass bei einer solchen Konstellation (eine eigene Platte für Linux) plötzlich die Windows-Partition verschwindet.Es gibt ja nur drei Möglichkeiten : Die Windows-Partition ist unter Linux mit partitioniert worden (das wäre dann aller Wahrscheinlichkeit nach ein Bedienungsfehler gewesen); Suse hat bei der Installation einen falschen Wert in die Partitionstabelle geschrieben (der Fehler war allerdings schon mal bei früheren Linux-Distributionen (kernelabhängig) aufgetreten.Habe aber bezüglich der 10.1er davon noch nichts gelesen).Oder - dritte Möglichkeit - Windows ist nur vom Bootmanager aus irgendwelchen Gründen nicht richtig eingebunden worden (obwohl das "unknown eigentlich nicht dafür spricht). Bei diesem dritten Szenario sollte man so verfahren wie Rattiberta empfohlen hat; den Bootloader Grub im MBR löschen und sehen was passiert.Wenn das Szenario zuträfe, hätte man Windows wieder zur Verfügung.Wenn nicht, kann man immer noch neu installieren.
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Was ist schon einfach, was schwierig? Manchmal schlägt Murphys Gesetz halt gnadenlos zu. Nicht ärgern! :tröst:

    MfG
    Rattiberta
     
  8. Gross

    Gross ROM

    Hallo buddy2002, hallo Rattiberta,
    nun habe ich gestern doch die Neuinstallation angeworfen, sie ist noch nicht fertig - die Zeit, die Zeit; heute oder am Wochenende werde ich versuchen, mein Windows wieder so herzustellen, dass es wieder wie gewohnt läuft. Wenn ich dann meine zweite Platte wieder dranhänge, müsste darauf eigentlich die Linux-Version noch intakt sein - wenn auch der Bootloader nicht mehr im MBR steht. Kann ich dennoch LINUX wieder starten? Wie kann ich dann auf diese zweite Platte zugreifen? Von Windows aus geht das ja nicht!? - Vielleicht werde ich ja doch noch ein Linux-Jünger - Bytes und Bits habe ich ja schon geleckt.
    Danke nochmals und mit Doppelklick alles Gute
    M. Groß
     
  9. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Man kann das installierte Linux von der Suse-DVD booten. Zumindest bei der 10.0 (meine installierte Version), ist der Weg dahin etwas verzwickelt.

    Wegbeschreibung:
    Von Suse-DVD booten
    Installation auswählen
    => Sprachauswahl
    => Lizenz bestätigen
    => (ratter, ratter, Hardwareüberprüfung abwarten)

    Auswahlbildschirm
    -Neuinstallation
    -Aktualisierung
    -Andere
    => "Andere" auswählen
    => Ha, geschafft! Nu kann man "Installiertes System booten" auswählen

    (Wer denkt sich sowas umständliches nur aus?!) Vielleicht ist das bei der 10.1 ja inzwischen einfacher gelöst...

    Läuft Suse erstmal, dann kannst du über yast den Bootloader neu installieren.
    Er muß nicht unbedingt im MBR der Bootplatte stehen. Du kannst ihn auch z.B. auf Diskette schreiben lassen und diese zum booten von Linux dann einlegen, einen anderen Bootmanager installieren (grub muß dann auf die Linuxpartition) oder Linux kann auch in den Windowseigenen Bootmanager eingebunden werden.
    Für letzteres kann ich allerdings keine Anleitung geben, weil ich bisher ohne XP auskomme.

    MfG
    Rattiberta
     
  10. Floeter

    Floeter Byte

    :bahnhof:

    erst mal ein freundliches hallo an alle hier,

    ich muß ja sagen das diese Beiträge hier doch sehr informativ sind und auch allen die sich, wie ich auch, als Linuxneuling damit auseinandersetzen hier einmal hin verirren nur sagen das es Eigentlich kein Problem ist Linux ( zB Suse 10.1 ) nachträglich auf einem Windoof Rechner ans Laufen zu kriegen, vorausgestezt man Achtet vorher darauf das man, wenn man so wie ich schon vorher mehrere Partitionen hat, alles schön Defragmentiert.

    Gesagt getan Suse CD/DvD eingelegt Neustart
    Und dann irgentwann Partitionieren, Wunderbar!

    Nach ca 4 Stunden, mit erfolgreichem Internetupdate konnte ich dann auch mal schauen was Suse so alles kann, ich bin ja schon begeistert was so alles als Freeware dabei ist. Nur leider muß ich mich doch noch sehr umgewöhnen um mit dem Dateisystem zurecht zu kommen damit ich auch die Dinge die ich unter Windoof erstellt hab wiederfinde und auch bearbeiten kann, weil das es Funktioniert weiß ich, habs ja auch schon mal geschafft, aber wohl eher zufällig.

    Wenn ich das alles besser im Griff hab gibts für mich keine Diskussion mehr warum ich noch wert auf Bills Imperium legen sollte :baeh:
    nachdem ich hier ein paar beiträge gelesen hab wird mir auch klar warum ich so ( noch ) schnell an meine Grenzen stoße, aber ich denke ich werd das schon noch schaffen, mit ein wenig Hilfe und guter Lektüre.

    MfG

    Floeter
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page