1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows Partition in SuSE Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by pcfreakpc, Jan 31, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pcfreakpc

    pcfreakpc Byte

    Hallo!
    Bei mir sind WinXP und SuSE Linux 8.2 installiert. Damals habe ich zuerst WinXP installiert, und dann Linux. Die Windows Partition wurde bei der Linux Installation automatisch kleiner gemacht, und ist stets als /windows/C in SuSE eingebunden.

    Mein Problem ist, ich will unter Linux einige neue Dateien im Verzeichnis /windows/C neu erstellen, aber dieses Verzeichnis ist leider schreibgeschützt. Deshalb habe ich versucht, mit Root Recht das Problem durch "chmod gou+w /windows/C" zu beheben. Leider wurde eine Fehlermeldung angezeigt: "chmod: changing permissions of '/windows/C': Read-only file system"

    Ich bin noch Anfänger in Linux, und kenne Linux nicht gut. Was soll ich tun, damit ich neue Dateien in diesem Verzeichnis erstellen kann.
    Gruß
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo pcfreakpc,

    mit welchem Dateiformat arbeitest Du unter Windows? Auf eine NTFS-formatierte Partition solltest Du unter Linux keinen Schreibzugriff nehmen. Das Dateiformat kann zerstört werden und Deine Windowspartition ist dann weder unter Windows noch unter Linux lesbar.

    Für den Datenaustausch bietet sich die Anlage einer fat32-Partition an, auf dieses Format können beide System zugreifen.

    MfG
    Rattiberta
     
  3. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Nachtrag:
    Nur so, der Information halber. Das C: mit readonly gemountet wird, ist in der Datei /etc/fstab festgelegt. (Eintrag ro).
    Wenn Du für NTFS Schreibzugriff einrichten willst, solltest Du Dich mal über Captive NTFS etwas näher informieren:
    http://www.manpage.ch/fedora/ntfs_captive.php
     
  4. pcfreakpc

    pcfreakpc Byte

    Vielen Dank für deinen Hinweis, Rattiberta! Ich habe wirklich NTFS.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page