1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows-Partition unter Linux nutzen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by goofy1977, Mar 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. goofy1977

    goofy1977 Byte

    Hallo zusammen,

    ich habe bis zur 7.Seite gelesen und nichts eindeutiges gefunden.
    Ich habe eine Datenpartition auf meinem Notebook, die im Moment noch mit NTFS formatiert ist.

    Wie kann ich diese auch im Schreibmodus ansprechen ? geht das nur unter FAT32 ordentlich ?
    Ich benutze die Suse Linux 9.0 Distri.

    Gerade wenn ich die Daten-Partition unter Linux und Windows XP ansprechen kann, würde mir das den Umstieg auf Linux extrem erleichtern.

    Danke und Gruß
    Goofy1977
     
  2. bitumen

    bitumen Megabyte

    :mussweg:
     
  3. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    :google:

    Selber googeln bringts!

    Suchworte:

    captive linux ntfs

    Und dies hier bekommt man gleich als zweiten Treffer. Grrr!

    MfG Raberti
     
  4. bitumen

    bitumen Megabyte

    oder linken? ;)
     
  5. könnte mir vielleicht jemand die rpm(s) per mail zukommen lassen?
     
  6. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hi!

    Hol Dir doch die aktuelle PCWelt und mach das, was franzkat vorgeschlagen hat. Die Einbindung von .rpm-Dateien ist nun wirklich sehr leicht:
    Anmelden als root und meistens reicht schon ein Klick auf die Datei. Ansonsten an der Konsole eintippen
    rpm -ivh dateiname.rpm
    (was entsprechend anzupassen ist)

    Alternative:
    Speicher Deine Daten auf einem USB-Stick. Der läßt sich auch unter Linux bequem lesen ohne jegliche weitere Verrenkungen.

    MfG Raberti
     
  7. goofy1977

    goofy1977 Byte

    Die aktuelle C`t ?
    Oder eine ältere Ausgabe ?
     
  8. wenn wir grad dabei sind...sollte sich eine lösung für das ntfs-schreib-problem ergeben, wäre ich auch dran interessiert. eine step-by-step anleitung wäre mir da ganz recht, weil ich nun auch nicht der linux-spezi bin...
     
  9. wickey

    wickey Megabyte

    Es gibt mittlerweile die Möglichkeit, den Treiber für NTFS von Microsoft zu verwenden (ntfs.sys)
    Mit dem Tool, dessen Namen mir gerade nicht einfällt, (einfach mal Google anwerfen oder in der c't nachlesen) in Kombination mit dem Treiber ist das Schreiben wie mit Windows ohne Probleme möglich.

    Vorraussetzung für die Verwendung von ntfs.sys ist eine Windowslizenz, die ja gegeben sein dürfte, wenn Du Windows installliert hast.

    grüße wickey
     
  10. franzkat

    franzkat CD-R 80

    >allerdings solltest du das vor der linux-installation oder unter linux selbst machen

    In dem Fall ist es durchaus möglich, das umpartitionieren mit einem linux-eigenen tool zu mache (PM 8 macht da keinen ausgereiften Eindruck, das stimmt).Ich habe diesbezügkich gute Erfahrungen mit QTParted gemacht, welches auch auf der Knoppix drauf ist.

    Was Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen von Linux aus betrifft :
    Es gibt Captive NTFS. Thorsten Eggeling von der PC-Welt schreibt dazu in der aktuellen Ausgabe 4/04 :

    "Es [Captive] ist zwar noch in einer frühen Entwicklungsphase, bei unseren Tests konnten wir aber auf NTFS-Partitionen problemlos und fehlerfrei schreiben. Der Trick :Captive nutzt in einer Emulation die Original-Microsoft-Dateien NTFS.SYS und NTOSKRNL.EXE aus einem Windows XP mit SP1. Die Installation auf einem bestehenden Linux-System ist unkompliziert.Der Autor bietet ein fertiges RPM-Paket für RedHat und Mandrake an.Es eignet sich aber auch für SuSE 9.0.Ein Einrichtungsprogramm hilft beim Kopieren der nötigen Dateien von einem parallel installierten Windows XP. Alternativ bietet es den Download von Download direkt von Microsoft an."

    Thorsten Eggeling hat Captive bereits in seine bootfähige PC-Welt-Service-CD mit eingebaut, was ein Zeichen dafür ist, dass das Ganze recht zuverlässig funktionierern muss.
     
  11. lesen ist bei ntfs mittlerweile kein problem mehr. also wirklich gut geht der schreibzugriff allerdings nur mit fat32. es gibt zwar tools, die auch das schreiben auf nfts erlauben sollen, allerdings sind die noch arg in der entwicklung und nicht wirklich sicher. ich habe bei mir auch parallel linux (madrake 9.2) und windows (xp-pro mit nfts) drauf. um nicht mein koplettes system konvertieren zu müssen, hab ich einfach etwas freien speicherplatz weggeknappst und eine fat32 partition erstellt, über die ich jetzt zwischen linux und windows daten tauschen kann. allerdings solltest du das vor der linux-installation oder unter linux selbst machen. ich hab es mit part.magic unter windows gemacht, und als ich fertig war, konnte ich meinem linux nur noch eine "kernel-panic" entlocken :-/ linux scheint sehr empfindlich auf nachträgliche änderungen der patitionstabellen zu reagieren.
    mfg, key2k
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page