1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

windows starten nach Suse Installation

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Carsten R., Oct 20, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Carsten R.

    Carsten R. Kbyte

    Hallo liebe Experten.

    Ausgangszustand :

    ein Betriebssystem Windows 2000 auf Laufwerk C: und ein Laufwerk für verschiedene Daten D.\

    nun habe ich Suse 9.1 installiert... läuft auch! Aber wenn ich im Bootmanager Windows auswähle, bekomme ich Fehlermeldungen bezüglich NTLDR oder ntoskrnl.exe

    Die Festplattenkonfiguration schaut wie folgt aus:
    /dev/hda 18|,3 GB Festplatte
    /dev/hda1 Linux-Swap
    /dev/hda2 hpfs/ntfs (mein alten Windows C: ]
    /dev/hda3 Extended
    /dev/hda4 Linux native
    /dev/hda5 hpfs/ntfs (mein altes D: ]

    wie komme ich nun nochmal in mein altes Windows??? Habe schon die Boot.ini angepasst aber keinen Erfog :cool:

    Vielen Dank im Vorraus, euer Carsten :)
     
  2. Carsten R.

    Carsten R. Kbyte

    Hallo MaxMaster,

    vielen Dank, dass du mir was geschrieben hast!!!

    Also den Suse-Bootmanager habe ich ordnungsgemäß installiert und das Problem tritt dann ja auch auf, wenn ich Windows auswähle *grrrrrrr

    Die Idee mit bootcfg /rebuild hatte ich auch (habe mindestens 2 Stunden gegoogelt...) allerdings wird der Befehl in der Wiederherstellungskonsole nicht ausgeführt. Bekomme den Hinweiß, dass ich mich nach Eingabe von "help" die zur Verfügung stehenden Befehle anzeigen lassen kann...

    Ich werfe gleich mal einen Blick ins BIOS...

    Vielleicht fällt dir ja noch was ein :) :) :)

    Gruß, Carsten
     
  3. Helke

    Helke ROM

    Hallo Leute,

    genau das Problem habe ich mit meinen XP Betriebsprogramm auch! :(
    Suse 9.1 auf meinen Rechner installiert, wie beschrieben, hat auch alles super geklappt!!
    Und nu kommt XP nicht mehr in gang.
    Folgende Meldung habe ich dann erhalten:
    root (hd 0,0)
    Filesytem type unknown, partition type 0x7
    chainloader +1
    Na klasse dachte ich: :aua:
    Suse fürs Internet fertig gemacht und mich auf die Suche gemacht.
    LEUTE!!!!! Das ganze Netz steht mit dieser Meldung voll und kein einziger Hinweis von EUCH ( PC WELT TEAM ) das es hier zu Komplikation kommen kann!! :confused:
    ???????????? das Ärgert mich sehr!!!!!!!!!!!! und bestimmt bin ich jetzt hier nicht der letzte! :böse:


    Nun habe ich mich natürlich gleich an die beschriebenen Lösungsmöglichkeiten gesetzt... aber..... wie zu befürchten :( es klappt gar nichts!!!!

    Nicht das Suse mist ist, aber was mache ich mit meinen ganzen Windowsprogrammen, Dateien usw.

    Gibt es von EUCH ( PC WELT TEAM ) eventuell noch eine Lösung des Probemes??

    Habe als Basis eine 80GB Festplatte mit einer Partition von C 40GB und D 40GB und ein super funktionsfähiges WIN XP mit SP1.8!

    BITTE BITTE UM HILFEEEEE :heul:
     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Helke,

    hast Du das auf der SuSE-Supportdatenbank beschriebene Verfahren mit Diskette bzw. CD ausgeführt?
    http://portal.suse.com/sdb/de/2004/05/fhassel_windows_not_booting91.html

    Wo gab es ggf. Probleme?
    Das Linux-Brennprogramm zum Brennen der CD findest Du unter Multimedia/ CD/DVD brennen in der Taskleiste.
    Menüpunkt Extras / CD / CD-Abbilddatei brennen

    Wenn irgendetwas anderes bei dieser Anleitung unklar ist, frag einfach.
    Ob das Verfahren letztlich funktioniert, vermag ich allerdings nicht zu sagen, da ich dies Problem nicht hatte.

    Dieser Riesenbug ist eigentlich seit Juni bekannt und insofern kann ich es nicht begreifen, dass dieser Fehler nicht beseitigt wurde bevor man SuSE 9.1 jetzt auf Heft-CDs als Special Edition verbreitet. Mindestens ein fettgedruckter Warnhinweis in der Installationsanleitung im Heft wäre doch eigentlich zu erwarten gewesen.:motz:

    MfG Rattiberta
     
  5. Carsten R.

    Carsten R. Kbyte

    Halllo,

    bin auch noch nicht weiter... habe hier mal meine Konfiguration:

    cfdisk 2.12

    Festplatte: /dev/hda
    Size: 20020396032 bytes, 20.0 GB
    Heads: 16 Sectors per Track: 63 Cylinders: 38792

    Name Flags Part. Typ Dateisystemtyp [Bezeichner] Size (MB)
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    hda2 Primäre NTFS [^A] 16113,33*
    hda5 Logische NTFS 1077,52*
    Logische Freier Bereich 0,33*
    hda1 Primäre Linux swap 3393,79
    hda4 Boot Primäre Linux ReiserFS 2435,46







    [Bootbar ] [Löschen] [ Hilfe ] [ Maxim. ] [Ausgabe ]
    [ Ende ] [ Typ ] [Einheit.] [Schreib.]

    (De)Aktivieren des bootfähig-flags der aktuellen Partition


    Hoffnungsvoller Gruß, Carsten
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo Carsten,

    ich habe gestern abend noch ein wenig wegen dieses Problems in diversen Foren gesucht. Im Prinzip tauchen immer wieder die beiden auch hier schon genannten Lösungsansätze auf:
    http://www.pro-linux.de/news/2004/6872.html

    sfdisk -d /dev/hda | sfdisk --no-reread -H255 /dev/hda

    oder

    die SuSE-Lösung mit dem Treiberupdate/ fixpart=1

    Weil ich mich in der Materie aber doch zu wenig auskenne, kann ich Dir nicht wirklich einen kompetenten Rat geben.:(
    Reparaturversuche mit Partition Magic und Windowseigenen Mitteln scheinen allerdings das Problem nicht lösen zu können.

    MfG Rattiberta
     
  7. Carsten R.

    Carsten R. Kbyte

    vielen Dank für deine Mühe!!!

    bei mir gehts halt nicht... wenn ich die zeit um nach einer lösung zu suchen doch nur gleich dafür verwendet hätte windows neu aufzuspielen :cool:

    gruß, carsten
     
  8. Carsten R.

    Carsten R. Kbyte

    Hallo Googlehopf,

    also mein BIOS stellt mir nur die Optionen Auto und Disabled zur verfügung... habe ich beides probiert (ohne Erfolg)

    Mit der Patitionstabelle komme ich nicht klar...

    Hier mal die Konfiguration:

    carsten-linux:/home/carsten # sfdisk -l

    Festplatte /dev/hda: 38792 Zylinder, 16 Köpfe, 63 Sektoren/Spur
    Warnung: erweiterte Partition beginnt nicht an einer Zylindergrenze
    DOS und Linux werden den Inhalt unterschiedlich interpretieren.
    Einheit = Zylinder von 516096 Bytes, Blöcke von 1024 Bytes, Zählung beginnt bei 0

    Gerät boot. Anfang Ende #Zyl. #Blöcke Id System

    /dev/hda1 33310 34072 763 384552 82 Linux Swap
    /dev/hda2 0+ 31221- 31222- 15735636 7 HPFS/NTFS
    /dev/hda3 31221+ 33309- 2088- 1052257+ 5 Erweiterte
    /dev/hda4 * 34073 38791 4719 2378376 83 Linux
    /dev/hda5 31221+ 33309- 2088- 1052226 7 HPFS/NTFS

    carsten-linux:/home/carsten #

    Warum die Warnung??? Ist das ok???

    Gruß, Carsten
    ps. vielen Dank für die ganzen Ratschläge!!!
     
  9. Carsten R.

    Carsten R. Kbyte

    meine boot.ini von C:\

    [boot loader]
    timeout=2
    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
    [operating systems]
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect

    Diskette bereite ich jetzt vor...

    ps. bemerke gerade, dass sich unter C:\WINNT\ eine weitere boot.ini befindet... welche ist die richtige???
     
  10. Helke

    Helke ROM

    Hallo Leute,

    habe wirklich alles ausprobiert, Bios auf LBA, Update von Suse auf CD und Diskette ausprobiert mit dem Hinweis, kein Update verfügbar.
    Bin am verzweifeln.
    Mit der Partitionstabelle kenne ich mich auch nicht so richtig aus! Wer kann mir dort weiterhelfen??
    Kleine Bitte an das PCWELT TEAM...
    Last uns hier nicht hängen!

    Gruß an die Leidensgenossen.
     
  11. Carsten R.

    Carsten R. Kbyte

    habe folgende boot.ini erstellt:

    [boot loader]
    timeout=30
    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)WINNT
    [operating systems]
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(0)WINNT='Windows 2000 Professional' /fastdetect
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)WINNT='Windows 2000 Professional' /fastdetect
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)WINNT='Windows 2000 Professional' /fastdetect
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(3)WINNT='Windows 2000 Professional' /fastdetect

    bekomme dann auch eine eingabeaufforderung, welche konfiguration geladen werden soll... allerdings quitiert der rechner jede bootkonfiguration mit einem reset!!!
     
  12. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Ich habe selbst ein auch aus anderen Gründen besch. BIOS (AMIBIOS), in dem keine saubere Aktivierung des LBA möglich ist.
    Das einzige, was mir da als Lösung einfällt, wäre, die Platte an einen anderen Rechner mit einem "besseren" BIOS zu hängen und den cfdisk-Befehl dann nach Booten per Knoppix auszuführen.
    Hast Du vielleicht die Möglichkeit?
    Diese LBA-Einstellung scheint nämlich wirklich das hüpfende Komma in diesem Fall zu sein!
    http://forum.linuxlog.de/viewtopic.php?p=3835

    Diese Formulierung aus der SuSE-Anweisung läßt mich für eine Windows-Neuinstallation nämlich Schlimmes befürchten:

    Rattiberta
     
  13. Helke

    Helke ROM

    Hallo Leute,

    kann jemand hiermit was anfangen??? :confused:

    Warning: HDIO_GETGEO says that there are 16 heads

    Festplatte /dev/hda: 155061 Zylinder, 255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur
    Warnung: erweiterte Partition beginnt nicht an einer Zylindergrenze
    DOS und Linux werden den Inhalt unterschiedlich interpretieren.
    Alte Aufteilung:
    Warning: The partition table looks like it was made
    for C/H/S=*/16/63 (instead of 155061/255/63).
    For this listing I'll assume that geometry.
    Einheit = Zylinder von 516096 Bytes, Blöcke von 1024 Bytes, Zählung beginnt bei 0

    Gerät boot. Anfang Ende #Zyl. #Blöcke Id System
    /dev/hda1 * 0+ 81269 81270- 40960048+ 7 HPFS/NTFS
    /dev/hda2 81270 155039 73770 37180080 f W95 Ext'd (LBA)
    /dev/hda3 0 - 0 0 0 Leer
    /dev/hda4 0 - 0 0 0 Leer
    /dev/hda5 81270+ 103922 22653- 11417080+ 7 HPFS/NTFS
    /dev/hda6 103923+ 105970 2048- 1032160+ 82 Linux Swap
    /dev/hda7 105971+ 155039 49069- 24730744+ 83 Linux
    Neue Aufteilung:
    Einheit = Sektoren von 512 Bytes, Zählung beginnt bei 0

    Gerät boot. Anfang Ende #Sektoren Id System
    /dev/hda1 * 63 81920159 81920097 7 HPFS/NTFS
    /dev/hda2 81920160 156280319 74360160 f W95 Ext'd (LBA)
    /dev/hda3 0 - 0 0 Leer
    /dev/hda4 0 - 0 0 Leer
    /dev/hda5 81920223 104754383 22834161 7 HPFS/NTFS
    /dev/hda6 104754447 106818767 2064321 82 Linux Swap
    /dev/hda7 106818831 156280319 49461489 83 Linux
    Warnung: Partition 1 endet nicht an einer Zylindergrenze

    sfdisk: I don't like these partitions - nothing changed.
    (If you really want this, use the --force option.)


    Wie kann ich mein XP wieder zum laufen bringen?????

    HIIIILFFEEEEE
     
  14. Carsten R.

    Carsten R. Kbyte

    hmmmmmm...

    also ich habe eben nochmal mein bios ausgequetscht...

    wenn ich LBA\LargeMode von Atuo auf Disabled stelle, dann startet der GNU Bootmanager Grub nicht mehr. Das System bleich bei einer Grub Eingabeaufforderung stehen (Grub>).

    Stelle ich zusätzlich Block-Mode von Auto auf Disabled, dann wird der Bootmanager nicht Aufgerufen... ich erhalte dann die Windowsmeldung "NTLDR fehlt. Neustart mit beliebiger Taste.

    Ich sage euch... nichts als Ärger *grrrrrrrrrrr

    Gruß, Carsten
     
  15. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Wenn die üblichen Maßnahmen nicht helfen, einen funktionsfähigen MBR herzustellen, dann würde ich folgende Vorgehensweise vorschlagen. Mit Testdisk zunächst mal den vorherigen Zustand mit einer funktionsfähigen Partitionstabelle wiederherstellen :

    Eine hervorragende deutschsprachige Anleitung für Testdisk findet man hier :

    http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=641341&postcount=43

    Das Programm selbst hier :

    http://www.cgsecurity.org/index.html?testdisk.html

    Wenn dieser erste Schritt der Rekonstruktion einer brauchbaren Partitionstabelle vollzogen ist, kann man einen erneuten Versuch machen, Linux zu installieren; man sollte dann eventuell die Linux-Partitionen vorher mit einem Tool wie QTParted festlegen, den Bootloader (Grub oder Lilo) in die Linux-Systempartition bringen und nicht in den MBR, anschließend den Bootloader in eine Datei extrahieren und von der Windows-Startpartion aus mit der boot.ini bzw. ntldr starten. Wer wissen möchte, wie man detailliert den letzten Schritt vollzieht, müßte nochmal nachfragen. Nach der Partitionierung mit QTParted sollte man eine Sicherung der Partitionstabelle anlegen (z.B. mit dem Tool ped.exe oder - wenn man das kann - mit dem Disk Dump-Befehl.) Dann kann man, wenn auch da was schief liefe, wieder den Ursprungszustand herstellen.
     
  16. Carsten R.

    Carsten R. Kbyte

    Rückmeldung...

    also erstmal danke ich allen Helfern für die freundliche Unterstützung (besonders googlehopf)!!!

    habe mitlerweile Win und Suse platt gemacht, anschließend Win installiert, via Partitionsprog zwei Suse Partionionen eingerichtet (Swap und Reiser)...

    Läuft super... werde gleich mal Firebird (Browser) und Thunderbird (Emailprog) so einrichten, dass ich mit meinen Einstellungen/Daten und Win und Suse arbeiten kann (aus Fat32) *freu.schon drauf

    Wünsche ein schönes WOCHENENDE!!!!!!!

    Gruß, Carsten :rolleyes:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page