1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WINDOWS/system32/config/system fehlt oder beschädigt - Backup, aber wie?

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by John Rico, Feb 12, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. John Rico

    John Rico ROM

    Hallo!

    Ich weiß, dass diese Frage (auch in diesem Forum) schon auftaucht. Bitte lest trotzdem weiter, da ich zu meinem speziellen Problem noch keine Lösung gefunden habe.

    Folgendes Problem:
    Wollte Norton IS deinstallieren, beim Löschen der übriggebliebenen Registry-Einträge war wohl einer dabei, der nicht weg durfte ...
    Jetzt erhalte ich beim booten immer die oben genannte Meldung mit dem bekannten Verweis auf's "R" über die Win-CD.

    Soweit so gut. Ne XP-Home-CD bekomme ich sicher irgendwo her (beim Nootebook ist nur ne Recovery dabei), und wie das über die Wiederherstellungskonsole funktioniert, weiß ich auch (steht ja hier in der Microsoft-Knowledge-Base). Was mich allerdings stutzig macht, ist der Hinweis, dass die Reparatur über die Konsole bei OEM-Versionen nicht gemacht werden darf.

    Ich war auch nicht ganz blöd und habe die Registry über regedit und die Export-Funktion gesichert und außerdem mit "Regseeker" ebenfalls ein Backup angelegt! Leider komme ich nicht mehr ins System um das Backup wieder zu importieren (auch nicht über abgesicherten Modus o.ä.).

    Daher meine spezielle Frage:
    Kann ich die Prozedur doch über den im Link beschriebenen Weg durchführen und danach meine Registry wieder importieren, so dass alles wieder gut ist? Oder überschreibe ich durch die Befehle irgendwas, was nicht in meiner Export-Datei gesichert ist, so dass irgendwas evtl. nicht mehr läuft?
    Gibt es sonst einen anderen Weg, ins System zu kommen? Dann könnte ich ja die Registry wieder importieren und alles wäre gut.

    Ich hoffe, mein Problem ist klar.
    Ich habe ein Registry-Backup, das ich aber nicht nutzen kann, da Windows nicht startet.
    Ich suche also einen Weg, das System (einmalig) irgendwie wieder hochzufahren, um die Datei wieder importieren zu können.
    Und da die Kiste nicht meine ist, möchte ich halt nix probieren, was am Ende auf eine Neuinstallation hinausläuft....

    Wäre klasse, wenn mir da jemand helfen könnte!
    JR
     
  2. John Rico

    John Rico ROM

    Kann mir wirklich keiner helfen? :heul:

    Mir reicht es schon, wenn mir jemand sagen kann, ob die fünf Dateien, die ich über den oben genannten Microsoft-Link ändere, und meine exportierte .reg-Datei das gleiche enthalten.

    Dann könnte ich ohne Sorge über die Konsole starten und die Dateien ändern.
    Im laufenden Windows könnte ich meine reg.-Datei wieder importieren und dann wäre ich ja wieder beim soll-Zustand.
    Ich hab halt nur nirgendwo gefunden, was die fünf Dateien bzw. diese .reg-Datei beinhalten und ob die Export-Datei diesen fünf Dateien entspricht.
     
  3. Bonsay

    Bonsay Viertel Gigabyte

    Was ist OEM-Software.

    Warum sollte das nicht funktionieren. Ausprobieren und dann weisst Du, ob das geht.
    (keine Gewähr)

    bonsay
     
  4. John Rico

    John Rico ROM

    Die Frage verstehe ich nicht, zumal du die Antwort selber verlinkst.

    Genau das wollte ich ja verhindern, da es nicht mein Notebook ist und ich nicht weiß, was da alles wichtiges drauf ist.
    Daher ja meine Frage, ob die Dateien das gleiche enthalten bzw. die .reg Datei ein Backup besagter fünf Dateien ist.
     
  5. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Schon mal was von BartPE gehört ?
     
  6. John Rico

    John Rico ROM

    Ja, hab ich.

    Aber auch über Bart-PE kann ich meine .reg-Datei nicht wieder importieren, da ich ja von CD boote und dann auch diese Registry ersetzten würde.
    Ich könnte so zwar das System starten und evtl. auch Daten sichern o.ä., bei meinem eigentlichen Problem hilft es mir aber nicht weiter, da ich meine Backups nicht nutzen kann (leider).

    Hab ich eig. schon erwähnt, dass ich Norton hasse ... :aua:
     
  7. Bonsay

    Bonsay Viertel Gigabyte

    Also es gibt ja 2 Möglichkeiten der Reparatur. Mach das doch so: CD einlegen und davon starten. Wenn Du das 1. mal die Möglichkeit bekommst "r" zu drücken, ignoriere das und sage "installieren". Jetzt geht es etwas weiter und im nächsten Fenster kannst Du nochmals "r" für reparieren eingeben. Hiermit wird das Windows (also die Windowsdateien) mit den "alten" von der CD überschrieben. Programme usw bleiben ehalten, nur die Reg ist natürlich wieder auf dem Orginalzustand. Danach musst Du aber die gesamten Updates wieder installieren. Nun noch die Reg-Sicherung wiederherstellen und die Kiste läuft. Noch fragen dazu?
    Ich mag das auch nicht, aber das Problem sitzt etwa 60 cm vor dem Bildschirm: siehe
    Warum machst Du vor so einem Eingriff keine Sicherung (nicht von der Reg, sondern vom System)
    Dann hast Du dir aber den von Dir verlinkten Artikel von MS nicht ganz durchgelesen. Zitat aus Abschnitt 1:
    bonsay
     
  8. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Nein, das siehst du falsch.

    Schau dir mal diese hervorragende Anleitung an :

    http://www.administrator.de/Wie_kann_ich_die_Registry_in_W2K|XP_offline_bearbeiten_?.html

    Außerden importiert man in diesem Fall keine Reg-Datei, sondern ersetzt direkt die Registry-Dateien über den BartPE-Explorer aus dem System Volume Ordner.Das entspricht im Prinzip der Vorgehensweise , die auf der oben verlinkten MS-Seite für die Kommandozeile empfohlen wird, ist aber wesentlich einfacher durch ein paar Klicks zu bewerkstelligen.
     
  9. John Rico

    John Rico ROM

    Danke für den Link, der ist nicht schlecht, auch wenn mir da immer noch der letzte Schritt fehlt.


    Ich glaube, ich habe mich nicht eindeutig ausgedrückt und wir reden hier etwas aneinander vorbei.
    Ich versuch's nochmal, hoffe ihr versteht dann mein Problem.
    - Ich habe ein recht neues Notebook mit XP Home (SP2).
    - Ich wollte NIS 2005 deinstallieren
    - Beim Löschen der Registry-Einträge (exakt nach Anleitung der Symantec Homepage!) wurde die Registry beschädigt
    - Da das Notebook nur eine eingeschränkte XP-OEM-Recovery hat, konnte ich weder Wiederherstellungspunkte anlegen noch die Reg über den "richtigen" Weg sicher
    - Beides war auch nicht nachzuinstallieren, da nicht auf der Recovery-CD (danke Toshiba ...)
    - Daher habe ich die einzige für mich mögliche Sicherung der Registry vorgenommen, namlich über die Export-Funtion
    - zusätzlich habe ich vor dem Ändern über Regseeker auch über dieses Programm ein Backup angelegt

    Fazit: Ich habe (wahrscheinlich) keinen aktuellen Wiederherstellungspunkt!
    Daher ist auch die Lösung über Bart-PE oder die Konsole nur ein erster Schritt, um überhaupt wieder ins System zu kommen, da diese Dateien alt sind und einige Einträge fehlen werden.
    Somit sehe ich als einzige Möglichkeit, das System ohne Neuinstallation wieder richtig zum laufen zu bekommen, eben diese exportierte .reg-Datei irgendwie wieder zu importieren.
    Dann wären die gelöschten Schlüssel wieder da und alles müßte wieder laufen.

    Der Link von buddy2002 zeigt mir eigentlich genau das, was ich will, nämlich die offline-registry auf der Festplatte bearbeiten zu können!
    Wenn ich von dieser Vorgehensweise ausgehe, fehlt mir jetzt nur noch die Möglichkeit, meine gesicherte .reg-Datei statt der offline-reg zu öffnen und dann in die offline-registry zu schreiben.
    Alternativ war meine Idee (s.o.), erstmal über Bart-PE die .bak-Dateien zu benutzen, damit das System überhaupt wieder startet und dann meine .reg zu importieren, um die Registry wieder zu aktualisieren.
    Der Weg von buddy2002 wäre definitiv besser, es müßte mir nur noch jemand sagen, wie ich die .reg auslesen/laden kann.

    Ich hoffe mein Problem ist jetzt klar.
    Über kurz oder lang wird eh diese seltsame Rec-Version runterfliegen und ein normales XP installiert. Aber momanten hoffe ich halt, dass ich es so wieder hinkriege.
    Werde nachher mal etwas rumprobieren, vielleicht kann mir jetzt ja jemand noch den entscheidenden Tipp geben.
     
  10. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Wichtig ist zunächst mal : Du kannst mit dem "Struktur-laden"-Prinzip, das in franzkats Tutorial beschrieben wird, keine reg-Dateien einbeziehen und offline mounten, sondern nur Registry-Dateien vom Typ : software,system, etc, wie sie im system32\config-Ordner liegen.Das Problem mit deiner Riesen-Reg-Datei ist, dass du sie in dieser Form nicht nutzen kannst,sondern erstmal zerlegen müßtest in ihre Hauptbestandteile :

    HKLM, HKU, HKCR, HKCC.Das müßte mit einem Texteditor gemacht werden.

    Für die Rekonstruktion der system-Registry-Datei benötigst du nur den HKLM-Teil und dort wiederum nur den Teil, der mit dem
    Pfadnamen : HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM beginnt (das ist die system-Datei).

    Dieses Teilelement deiner Riesen-Reg-müßtest du dir dann als Reg-Datei abspeichern.

    Dann lädst du die system-Datei von der Festplatte wie im Tut beschrieben (Struktur laden) und vergibst ihr für das Einhängen in die BartPE-Registry einen Namen.

    Jetzt darf man folgendes nicht vergessen : Du mußt jetzt den Pfadnamen in deiner oben separierten Reg-Datei, die den Pfadnamen HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM enthält noch um den String ergänzen, den du beim Einhängen als Namen gewählt hast.Also gehen wir mal von "Reparatur" aus, dann änderst du in der Reg-Datei den Pfadnamen in : HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Reparatur

    Wenn das soweit erledigt ist, dann kannst du diese reg-Datei unter BartPE in die Registry importieren und anschließend wieder in die offline-Registry (das ist die auf der Festplatte) zurückspeichern (Struktur entfernen).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page