1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows Uhr stellt sich im laufenden Betrieb zurück!

Discussion in 'Windows 7' started by theliquid, Oct 20, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. theliquid

    theliquid Kbyte

    Hallo!

    Ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem mit der Systemuhr meines Computers.
    Diese stellt sich automatisch (unregelmäßig) um 10-20 Minuten (oder manchmal auch mehr) im laufenden (!) Betrieb zurück.
    Ein regelmäßiges Synchronisieren der Uhrzeit, schafft leider auch keine Abhilfe.

    Ich habe die Biosbatterie vorsorglich erneuert, aber die kann ja eigentlich nicht der Grund sein, da das im angeschalteten Betrieb passiert.

    An den versteckten Einstellungen der Windows Uhr (i.d. Registry) habe ich nichts bis auf das Synchronisierungsintervall verändert; dies führte aber auch zu keinem Erfolg.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du das auch im abgesicherten Modus?
     
  3. theliquid

    theliquid Kbyte

    Hab ich noch nicht getestet, werde ich heute testen ...
     
  4. theliquid

    theliquid Kbyte

    Update: Ja, im abgesicherten Modus tritt dies ebenfalls auf ...
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Übers Internet wird die Zeit nicht verändert, da es im abgesicherten Modus keine Netzwerkverbindungen gibt. Letzte Woche Dienstag/Mittwoch gab es neue Patches von MS. Du kannst mal über die Systemwiederherstellung einen Wiederherstellungspunkt wiederherstellen, der vor den Updates angelegt worden ist, um zu überprüfen, ob eins davon den Fehler verursacht.
    Allerdings kommt dann auch ein Treiber in Frage, der in der Zeit auch neu installiert/aktualisiert worden ist.
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  7. theliquid

    theliquid Kbyte

    Nein hab Win7; alle Patches sind installiert - das Problem besteht schon seit ca. einem Monat, also kann es an den letzten Patches nicht liegen.
    Treiber habe ich alle immer schön aktuell gehalten, daher hab ich keine Ahnung, an welchem es liegen kann ...
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Steht dazu nichts in der Ereignisanzeige?
    Du kannst auch mal mit einer Live-CD (Knoppix, Ubuntu, PE Builder, usw.) den PC booten und gucken, ob sich die Uhr da auch verstellt. Sollte es da auch der Fall sein, wird es mit großer Sicherheit ein Hardwarefehler sein.
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was ist denn "stellt sich zurück"? Wird die Zeit um einene bestimmte Zeit verändert? Werden Zeit und Datum auf einen bestimmten Wert gesetzt?
    Wenn solche Veränderungen permanent auftreten, sollte sich doch eine bestimmte Systematik erkennen lassen.
     
  10. theliquid

    theliquid Kbyte

    Ok, durch das Eventlog bin ich auf den Fehler gestoßen. Kaum zu glauben, aber wahr; die Windowsuhr läuft zu langsam.
    In der Zeit, in der eine normale Uhr 60 Sekunden zählt; zählt meine Windowsuhr nur 40 Sekunden!

    Das liegt wohl doch an der Registry, weiß vielleicht jemand welcher Wert das ist?

    Edit: Im Bios läuft sie normal, also muss es an Windows liegen
     
    Last edited: Oct 20, 2010
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Windows hat keine eigene Uhr. Die befindet sich in einem IC zusammen mit dem Bios auf dem Mainboard. Windows rechnet nur die seit 1980 vergangenen Sekunden in anzeigbare Zahlen um.
    Wenn die Uhr also tatsächlich in der von dir beschriebenen Weise falsch gehen sollte, liegt ein Mainboardfehler vor, oder die CMOS-Batterie ist tod.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Teste doch auch mal mit einer Live-CD, um sicher zu gehen.
     
  13. theliquid

    theliquid Kbyte

    Ok, danke für all eure Antworten aber ich hab die Lösung gefunden.
    Nämlich von hier:
    http://extreme.pcgameshardware.de/w...642-windows-7-64-bit-uhr-geht-zu-langsam.html


    Genau das gleiche war es bei mir auch. Sobald ich C1E Stepping deaktiviert hatte (habs gerade probiert), ist die Uhr unter Windows auch wieder normal schnell.

    Das C1E Stepping dürfte ich vor einiger Zeit versehentlich aktiviert haben!
     
  14. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nö, das CMOS, bzw. der RTC-Chip ist daran unschuldig, weil Windows erzeugt die Systemzeit nach Auslesen vom RTC, speichert sie als Referenzpunkt im RAM, ab hier wird jedoch die Systemzeit-Taktung aus der CPU-clock , d.h. dem Taktgeber abgeleitet.
    Die RTC-Auflösung ist 1 sec., Windows löst aber höher auf, bei OC kann es damit auch schon mal zum Vorlauf der Uhr kommen, umgekehrt ist die Drosselung manchmal für langsamere Taktung verantwortlich. Sind je nach Teilerverhältnis und Sync in der Hardware aber Ausnahmen.
    Ähnliches Problem kann auch durch Alterung des Quartzoszillators oder Überhitzung des Mainboards auftreten, mal ganz abgesehen von einer Batterie-Unterspannung für die CMOS-Pufferung.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page