1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows XP Recovery CD wird Vollversion

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by DS-Base, Sep 6, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DS-Base

    DS-Base Halbes Megabyte

    Beim Erstehen meines neuen Laptops war leider wieder einmal nur eine Recovery-CD mit Windows XP dabei.
    Ich weiss zwar, wie man eine Win ME Recovery CD in eine Vollversions-CD umwandelt (für Backup- und Sicherheitszwecke), nicht aber, wie dies mit Windows XP funktioniert.

    Gibt\'s da auch eine Möglichkeit?
    Ich hätte einfach gerne eine "normale" Windows XP CD, sollte der Hardware einmal etwas geschehen oder Komponenten ausgetauschtw erden.
     
  2. Tommy07

    Tommy07 Byte

    Hallo Plempe (Buckel), erst mal vielen, vielen Danke für deine Hilfe.
    Respekt vor deiner ruhe und Ausdauer hätte nicht jeder so lange
    mitgemacht, aber du musst immer davon ausgehen das nicht alle
    Computerspezis sind .Habe es so gemacht wie du es mir vorgeschlagen hast mit dem integrierten SP1 für XP und was soll ich sagen es geht, meine Recovery-CD lässt sich jetzt Installieren wie eine normale WindowsXP-CD. So hätte die CD vor einen halben Jahr seine sollen habe durch eine Neuinstallation alle Daten und Einstellungen verloren, dass war ein vertust und ein großer Zeitaufwand den Computer wieder so hin zubekommen wie er einmal war. Verstehe nicht was sich ?Compaq? dabei gedacht hat so eine CD auszuliefern, habe so viel Geld für den Computer und Windows XP bezahlt und hatte doch nichts davon oder nur viel ärger.
    Danke noch mal für deine Hilfe.
    Mit freundlichen Grüßen Heino.
    [Diese Nachricht wurde von Tommy07 am 19.09.2002 | 19:01 geändert.]
     
  3. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo Daniel,

    die Recovery-CDs verlangt MS nur von Herstellern, die die günstigen OEM-Versionen kaufen wollen. Alle anderen bekommen die DSP-Version, die die frei verfügbaren OEM\'s abgelöst haben.

    Die DSP-Version ist eine normale Vollversion, nur ohne Hersteller-Support.

    Jeder Hersteller, der die Anweisungen von MS "nicht so genau" nimmt, läuft Gefahr, nicht mehr beliefert zu werden bzw. sonst wie ziemlichen Ärger mit MS zu bekommen.

    Viele Grüße,
    Toby
     
  4. DS-Base

    DS-Base Halbes Megabyte

    Dann habe ich wohl nochmal Glück gehabt und manche PC-Vertreiber nehmen das nicht so ernst, weil ich bereits einen neuen Rechner habe und die Windows XP CD von Medion ohne Probleme verwenden konnte. Meinen alten Rechner hat es leider entschärft. :-(

     
  5. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo Daniel,

    es geht auch nicht um irgendwelche "Abweichungen". Das Problem ist, daß erfahrungsgemäß sich jemand einen neuen Rechner kauf und damit Software erhält, die er recht hemmungslos im Freundes- und Bekanntenkreis weiterverteilt.

    Microsoft versucht nun, mit solchen Recovery-CDs eben genau das zu unterbinden, indem die Setup-Datei das Vorhandensein irgendeines Merkmales auf dem PC überprüft. Das kann eine Seriennummer der Festplatte, der Hashwert des BIOS oder sonst irgendein Merkmal sein, das den PC "eindeutig" installiert.

    Das (technische) Problem hier ist aber, daß sobald man eben die markierte Komponente austauscht, sein Betriebssystem eigentlich mehr oder weniger wegwerfen kann. Nach den Vorstellung Microsofts soll man sich dann ein Update seiner Windows-Version kaufen(!) um wieder ein funktionstüchtiges Windows zu haben.

    Microsoft begründet dieses Verhalten mit den Bestimmungen der sog. EULA - dem End User Licence Agreement bzw einer Vereinbarung zw. Endbenutzer und Microsoft. Allerdings verschweigt MS gerne, daß eben diese EULA recht enge Grenzen hat und nicht alles, was sich Microsoft wünscht, auch tatsächlich rechtens ist.

    Microsoft möchte z.B. seine Softwarelizenzen an eine bestimmte Hardware koppeln. Die Folge wäre, daß Du die mit dem Rechner erworbene Lizenz nicht weiterverkaufen darfst und nur(!) auf dem Rechner einsetzen darfst, mit dem Du die Lizenz erworben hast. Bereits eine geringfügige Veränderung an der Hardware würde eine solche hardwaregebundene Lizenz verfallen lassen. Das war z.B. auch der Grrund, weshalb es OEM-Versionen von MS-Betriebssystemen gab, auf denen recht fett aufgedruckt stand "Verkauf nur mit einem neuen Rechner".

    Diese Denkweise hat allerdings zwei Mängel:

    Erstens kannst Du sooft auf "Ja, ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen zu dieser Software" klicken, wie Du willst. Es kommt rein rechtlich gesehen KEIN Vertrag zw. Dir und Microsoft zustande sondern nur zw. Dir und Deinem Händler (und zwar nur ein reiner Kaufvertrag).

    Microsoft selbst kann DICH also zu garnichts verpflichten. Das Gesetz verpflichtet Dich aber auf Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich des Urheberrechts. Kopien, und seien sie noch so privat, sind eben nun mal nicht gestattet, solange der Urheber sein Einverständnis dazu nicht gibt.

    Zweitens hat der BGH in einem Urtei festgestellt, daß eine Software, sofern sie nicht nach Kundenspezifikation gefertigt wurde und solange keine rechtlich einwandfreien Vereinbarungen zwischen dem Hersteller und dem Kunden getroffen wurden, nicht an eine bestimmte Hardware gekoppelt werden dürfen (OEM-Urteil).

    Die Folge dieses Urteils waren die DSP-Versionen für den deutschen Markt und die Recovery-Versionen für die OEM-Hersteller. Allerdings bindet die Recovery-Version wieder (diesmal technisch) die Software an die Hardware und macht die Software unbrauchbar, wenn die Hardware getauscht wurde.

    Da aber eine Bindung der Software an die Hardware eben nicht gestattet ist, darf der Kunde, solange der Urhebergesetz beachtet, aus seiner "Recovery-Version" eine "Vollversion" machen (logische Folgerung aus dem Urteil).

    Weitere Informationen hierzu sollten auf http://www.heise.de/ct zu finden sein, die hierzu einen sehr umfangreichen Artikel veröffentlicht haben.

    Viele Grüße,
    Toby
     
  6. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hallo,

    es ist legal. Es ist deshalb legal, da Du mit der Hardware eine Lizenz zum Einsatz der Software erwirbst. Ein Gericht in Hannover hat festgestellt, daß eine Standardsoftware-Lizenz nicht an eine spezielle Hardware gebunden werden darf.

    Auch Besitzer einer Recovery-Version haben also das Recht, Ihre Lizenz zu verkaufen (die Software darf dann selbstverständlich nicht mehr eingesetzt werden). Daraus folgt, daß es auch erlaubt ist, diese Software zu "entbundeln".

    Es gab hierzu mal vor einem Jahr oder so einen riesigen Artikel in der c\'t, dort wurde auch die Rechtslage besprochen. Vielleicht wirst Du auf http://www.heise.de/ct fündig, wenn Du weitere Informationen suchst.

    Viele Grüße,
    Toby
     
  7. DS-Base

    DS-Base Halbes Megabyte

    Ich habe auch eine Recovery CD von Medion. Diese installiert Windows XP jedoch ganz normal auf eine leere Festplatte, als hätte man eine Original CD. Von Medion oder ähnlichen Abweichungen vom Windows XP Original kann ich nix finden nach der Installation.
     
  8. tv56

    tv56 Byte

    schon geschnallt
    ;-)))
     
  9. Buckel

    Buckel Guest

    Hi Thomas,
    Du hast Post.
    In diesem Sinne.
     
  10. tv56

    tv56 Byte

    hallo leidensgenosse,
    die frechheit ist ja, dass die "recovery"-cd gnadenlos alle partitionen und daten, die man auf den computer hat plättet.
    ich habe auch eine von compaq. aber bevor ich die benutze, kehre ich lieber zurück zu win98.
    wenn mir nicht plempe hilft
    ;-)
     
  11. Buckel

    Buckel Guest

    schau auf www.plempe.com in die Tutorial dort wirst du fündig.
    In diesem Sinne.
     
  12. starperry

    starperry Kbyte

    hi parobut

    so lange du kein "fremd"-bios aufspielst, sollte es unerheblich sein, wie viele komponenten du tauscht. eine install auf diesem gerät ist mit der recovery immer möglich. ansonsten wüßte ich auch gerne wie es funzt.

    es soll ja lt. zeitschriften möglich sein und auch im netz stehen, aber es sagt dir ja keiner wo genau oder ????

    mfg
    [Diese Nachricht wurde von starperry am 10.09.2002 | 13:57 geändert.]
     
  13. Buckel

    Buckel Guest

    Hi,
    Ja es geht aus einer XP Recovery-CD eine Installations-CD zumachen!
    Ob das ganz legal ist weiß ich nicht kann mich ja jemand aufklären??
    In diesem Sinne.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page