1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windows XP Service Pack 2: Alle Neuerungen im Detail

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Zeus, Aug 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lactrik

    Lactrik Guest

    @Zeus:

    Du sprichst mir aus der Seele :D Bei mir haargenau das gleiche Problem: S-ATA 150 Festplatte (und zusätzlich eingebauten S-ATA Controller) und ich hab eigentlich kein Diskettenlaufwerk mehr.

    Wie ich das erste Mal bemerkt hatte, dass das XP-Setup nur Disketten schluckt, hab ich fast an meinem Verstand gezweifelt :bse:

    Dann werde ich mir wohl auch mal so eine CD erstellen... SP1 drin, SP2 drin, ATA-Controller drin (brauch ich den Extra-Treiber beim SP2 überhaupt noch?), und die Sache läuft :)

    Wer sich noch dafür interessiert: Eine Anleitung gibts hier, funktioniert mit SP1 und SP2. Einfach zuerst beim SP1 ausführen, dann das gleiche mit dem SP2.
     
  2. hermy

    hermy Byte

    Also ich hatte auch enorme SATA-Probleme, trotz Floppy-LW.
    Letztendlich habe ich mir eine IDE Platte zugelegt.
    Der ASUS-Support Mann erklärte mir auf die Frage, ob denn im kommenden SP2 dann hoffentlich bereits WIN automatisch eine SATA-Platte erkennt, dass nach seinen Infos dies nicht der Fall sein wird.

    Kann das jemand bestätigen?
    Wenn ja, kann mir jemand erklären, warum diese ja inzwischen doch nicht mehr so ganz neue Technik von M$ so dermaßen ignoriert wird???
    Linux hatte mit SATA kein Problem ...
     
  3. --ZerO--

    --ZerO-- Byte


    Wozu das denn? SP1 ist schon in SP2 enthalten...

    zum SATA: ich hab neulich ein Pack gefunden mit dem man alà Slipstream
    die gängigsten SATA-Treiber automatisch in eine XP-CD integrieren kann...
    Funzt ganz prima!
     
  4. CRizi

    CRizi Kbyte

    Dann noch eine Bitte: Könnte vielleicht jemand eine Anleitung dazu posten, wie genau man den S-ATA-Treiber in die Windows-CD integriert, sodass man bei der Windows XP-Installation keine Diskette mehr benötigt? Ich wüsste gar nicht, wo ich die Informationen aus der INF-Datei des Treibers hinkopieren müsste...

    @ZerO: Wo bekommt man denn dieses Pack?
     
  5. --ZerO--

    --ZerO-- Byte

    Oh... Asus und SATA... ein Thema für sich...
     
  6. CRizi

    CRizi Kbyte

    Zum Thema Asus und SATA: Mein Bruder hat ein Asus-Mainboard und benutzt seine SATA-Festplatte seit Einbau ohne irgendein Problem ;) Unter Windows XP

    Ich werde demnächst auch auf eine solche Kombination umsteigen ;)
     
  7. hermy

    hermy Byte

    Das wollte ich ja auch... ;)
    Ein schnelle SAMSUNG SATA (1614C) + ASUS K8V SE Deluxe.
    Beim Versuch die SATA-Treiber per Diskette zu integrieren (PROMIS, VIA) gab es einen wunderschönen BlueScreen unter XP SP1.
    Das hat mich insgesamt wohl an die 10 Std. gekostet, Internetrecherche, Support, eigene Lösungsversuche.

    Lösung war dann in Form einer pers. Kapitulation, SAMSUNG 1614N und alles wurde gut.

    Wie gesagt hatte die SUSE 9.1 kein Problem, tat so, als ob das ganz selbstverständlich ist.
    Darum verstehe ich auch nicht, warum ein XP SP1 bzw. wenn es zutrifft sogar ein XP SP2 nicht in der Lage ist, diese max. 200 - 300 kb Treiber zu integrieren. Scheinbar ist jeder andere Müll 1000x wichtiger, und wenn es DRM und sonstiger Krimskrams ist, der in den 265 MB (!!!) komplettdownload integriert ist.

    Ich lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen, wie im anderen Beitrag bereits erwähnt :)
     
  8. --ZerO--

    --ZerO-- Byte

     
  9. CRizi

    CRizi Kbyte

    Vielen Dank erstmal :) Mal sehen, ob mir das ganze nützlich sein wird
     
  10. Lactrik

    Lactrik Guest


    Wozu das denn? SP1 ist schon in SP2 enthalten...
    [/QUOTE]
    Jupp, hab ich jetzt auch gelesen, wusst ich letzte Nacht noch nicht... ich dachte SP1 wird zur Installation von SP2 vorausgesetzt. Also nur mit SP2 machen :) Ich hab meine CD fast fertig, nur noch den S-ATA Treiber integrieren... dann ausprobieren :)

    @CRizi: Gibt auch ne deutsche Anleitung zum integrieren der SATA Treiber (und noch vieles mehr)­: klick
     
  11. Patchman

    Patchman Byte

    tja ,genauso sehe ich das auch.
    deswegen ist dem nix mehr hinzuzufügen
     
  12. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    Zu Punkt 1. Die Grenze von 10 offenen TCP/IP-Verbindungen geht in Ordnung. Mehr braucht man auch nicht. Außer man nutzt P2P-Software oder hat einen Wurm. Gegen letzteren macht die Einschränkung also Sinn. Wem das alles nicht passt, der findet hier eine Lösung http://www.lvllord.de/4226fix/4226fix-de.htm

    Zu Punkt 4.
    Eine Zwickmühle. Woher wollen Sie wissen, dass ein wichtiges Update erschienen ist, wenn Sie die Update-Funktion nicht nutzen. Die Malware-Entwickler werden immer flotter. Künftig kann es passieren, dass zwischen Update und dem Ausbruch einer Attacke nur Stunden vergehen. Grundsätzlich halte ich die Funktion daher für praktisch und sie ist entscheidend verbessert worden (Hintergrund-Installation eines Updates, Download-Abbruch). Erinnern wir uns an Sasser & Co. und wie schnell die Ausbreitung erfolgte. Ich lasse mich aber auch gerne auf eine Diskussion zu diesem Thema ein :)


     
  13. cheff

    cheff Megabyte

    Zu Punk 1: Ich nutze P2P und stehe auch dazu. Bit Torrent (Kazaa, E-Mule und wie sie alle heißen) sind nunmal nicht illegal auch wenn gewisse Lobbys was anderes behaupten. Ich sehe P2P als optimale Möglichkeit Dateien (besonders große) zur Verfügung zu stellen ohne hohoe Trafficrechnung präsentiert zu bekommen (betrifft besonders private Webmaster). Leider ist P2P aber (Dank Medien und Lobby) zu verpönt, als dass sich das wohl durchsetzen wird. Deswegen kann ich es trotzdem nutzen.

    Zu Punkt 4: Ich verfalle nicht in Hysterie und auch wenn sich das wohl jetzt zu einem Hype entwickelt (entwickeln soll) muss ich mich nicht anschließen. Viren gelangen für gewöhnlich nur auf zwei Wegen in das System. Ich kenne die Virengefahr. Komisch nur, dass mich bislang keiner der Viren erwischt hat obwohl ich meinen Rechner oft Nachts durchlaufen lass.
     
  14. Xidani

    Xidani ROM

    Die Fileshare-Bremse wird man über einen Registry-Eintrag wieder los.

    Ansonsten halte ich es ebenso wie der cheff - mit einer ergänzenden Anmerkung: am Ende werden wir uns alle als Installateure des SP2 wiedersehen. Wer's nicht einbaut (nach einer angemessenen Bugfix-Beobachtungsphase), handelt fahrlässig.
     
  15. cheff

    cheff Megabyte

    Es geht nicht nur um die filesharebremse. Es geht mir auch darum, dass mit diesem "markieren" von Downloads der Freewareszene gewaltigen Schaden zugefügt wird, oder zumindest soll. Schon deswegen unterstütze ich das nicht.(Ja es gibt noch Leute mit Moral) Wenn M$ den Blöödsinn rausnimmt sehen wir weiter.
     
  16. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    Vielleicht ist das falsch rübergekommen. Ich habe nichts gegen P2P und das war auch keine Aussage gegen P2P. Es nutzt nun mal nicht jeder P2P-Anwendungen ein - dann macht die Einstellung einen Sinn. Für alle anderen gibt es ja auch eine Lösung, die Microsoft auch dokumentiert hat.

    Würmer & Sicherheitslücken sind keine Gefahr für diejenigen, die sich mit der Thematik auseinandersetzen und sich schützen. Das mag dann auch für Sie gelten und viele andere gelten. Das gilt aber nicht zwangsläufig für alle Windows XP-Anwender. Es gibt einfach Anwender, die wollen sich mit diesem Thema nicht auseinandersetzen und die halten sich auch nicht auf den aktuellsten Stand, wenn es um neue Updates geht. Und genau diesen Anwendern sollte eine zufriedenstellende Lösung geboten werden. Schließlich schadet ja auch ein infizierter PC nicht nur den betreffenden Anwender, sondern auch alle anderen im Internet, wenn er sich als Virenschleuder betätigt. Jeder zusätzliche Schutz ist da zu begrüßen. Ich hoffe da sind wir uns wenigstens einig :)
     
  17. cheff

    cheff Megabyte

    Das war nur so eine "allgemeine" Feststellung, dass P2P dank Medien und Lobby einfach grundlos verteufelt wird. Das hat mir Ihnen persönlich nichts zu tun.

    Sicherheit ja, aber um ehrlich zu sein glaube ich nicht, dass das Runtersetzen der TCP Verbindung da großartig was ändert. Es dämt allerhöchstens ein und damit werden Viren und Würmer vielleicht nicht mehr so rasend schnell verteilt, aber versetz ich mich mal eben in den Kopf eines Virenschreibers, dann würde ich eine Funktion in den Virus einbauen der die TCP Verbidnungen wieder hochsetzt und wenn ich auf die Idee komme, kommen Virenautoren dreimal auf den Gedanken. Daher ist der "Schutz" wirkungslos..

    Zu meinem Argument wegen der "markierten" Downloads haben Sie sich jetzt nicht mehr geäußert. Vermutlich weil Sie meine Ansicht teilen(?)
     
  18. Seit es XP gibt arbeite ich mit diesen "Markierungen" und "Meldungen" die immer mit "...nicht digital zetifiziert" enden.Bei jedem dritten Treiber bekomme ich diesen Hinweis, na und ? Sind wir das nicht alle schon irgendwie gewohnt ??
    Ich bin so ein User der sich nicht ständig um die neuesten Sicherheitsupdates und Patches bemüht, dennoch weiss ich immer noch welchen Treiber ich gerade installiere oder welches Progi ich aus dem Netz gezogen habe und im Bergiff bin zu aktivieren bzw. installieren.
    Deswegen verstehe ich nicht ganz die Besorgnis, daß ab SP2 nicht MS zertifizierte Programme erstmal "gebrandmarkt" werden.
    Ich als unwissender Stino (stinknormaler) -User bin schon froh das es diese Neuerung gibt.

    Also zusammengefasst, ich installiere oder führe nur Programme aus die ich auch eigenständig heruntergeladen oder bewusst als Mailanhang bekommen habe ob zertifiziert oder nicht, alles andere soll gefälligst Markiert werden,denn ein Programm o.ä. was sich ohne mein Zutun auf meiner Festplatte niederlässt ist generell unerwünscht.
    Ausnahmsweise eine klasse Erfindung von MS.


    Allerdings war´s das dann auch schon für mich, denn die bereits erwähnte P2P Bremse und die Tatsache,daß einige Programme evtl. nicht mehr richtig laufen reicht für mich, das SP2 erstmal nicht zu installiieren und sichere mich weiterhin mit meinem kostenlosen AntiVir welches mich nebenbei auch mal daran erinnert, nach Updates zu suchen.
    Soviel Sicherheit muss sein ;)

    Und immer schön dran denken, keine Mails von Fremden öffnen :D

     
  19. PK --PCWELT--

    PK --PCWELT-- Redaktion

    Sie haben natürlich gleich doppelt recht. Mein Hinweis bezog sich darauf, dass wen einmal Zone Alarm - oder eine andere (Software)-Firewall installiert ist, Windows-Firewall nicht mehr benötigt wird. Wie im Artikel erwähnt: Die Windows Firewall ist standardmäßig aktiviert und schützt den Rechner bereits beim Booten. Es besteht also kein Grund, sie abzuschalten.
     
  20. Dimitris

    Dimitris Byte

    Hallo!

    Kann man denn 2 Firewalls installieren?
    Einmal die Windows XP SP2 -für das was "rein" will- und eine 2te Software-Firewall (z.B. ZoneAlarm) für den Rest?

    Vielen Dank im Voraus!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page