1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Windowsfonts bei Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Docent, Apr 1, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Docent

    Docent Guest

    Wie binde ich Windowsschriften in Linux ein. Ist es möglich?
    Ich habe es schon versucht, aber Windowsschriften haben eine andere Endung als in Linux.
     
  2. cf30154

    cf30154 Kbyte

    Hi real_viper

    Das habe ich zuerst versucht gehabt, bekam aber keinen connect. Und dann dachte ich sofort, daß M$ das geschnallt und abgestellt hat. Daher habe ich dann auch nicht länger rumprobiert.

    Werds dann also nochmal versuchen. :)

    Danke für den Tip.

    Grüße an alle helfenden ...

    MT
     
  3. real_Viper

    real_Viper Kbyte

    Wenn du SuSE Linux nutzt, gibt es ein Script namens fetchmsttffonts, das mußt du nur ausführen, dann lädt Linux Standard- Windows- Schriftarten von einem Microsoft- Server runter. Klappt einwandfrei.

    Wie das Script genau geschrieben wird, weiß ich nicht mehr genau, probiers halt mit der Vervollständigung.
     
  4. Docent

    Docent Guest

    Hi.

    Ich würde sagen, dass es zwischen Mandrake 8.2 und 8.1 kleine aber gute Unterschiede gibt. Der Konrollcenter ist überarbeitet worden. Da ist jetzt alles übersichtlicher. Schlecht ist, dass Distri immer noch KDE 2.2.2 verwendet und nicht 3.0. Das Booten sieht anders aus.
    Ansonsten sieht alles besser aus. Ich bin zufrieden. Besonders für Anfänger ist diese Distri gut geeignet.
    Und Hauptsache Mandrake ist gerettet! Also gibt es wieder was neues aus dem Lager.
     
  5. cf30154

    cf30154 Kbyte

    Hi Docent

    Kein Problem. Sobald ich heute abend dazu komme und es klappt poste ich es dir hier. Ich hab auch festgestellt, daß das Java von Sun auch keine Umlaute kennt. (jetet wird ö, ü, ä ... immer mit nem Quadrat angezeigt. :(

    Wie läuft denn die Madrake 8.2? Ich hab die nicht installiert da ich mittlerweile soviel Zeit in Suse gesteckt, daß ich gar nicht unbedingt weg davon will. Aber wenn du jetzt sagst - alles viel besser, dann würde ich es mir doch galtt nochmal überlegen.

    Zudem dachte ich, daß der SUSE Support evtl. besser sei ... aber der hilft ja auch nur kostenlos bei den allerdümmsten Fragen ... sonst heißt es immer gleich:
    Bedeneken Sie, daß sie von uns nur den nötigsten Install Support bekommen. Sobald die Kiste ohne Fehler hochläuft is Schluß.
    Is das bei Mandrake besser?

    Grüße und bis morgen evtl. (evtl. übermorgen ...)

    MT
     
  6. Docent

    Docent Guest

    Ich benutze jetzt Mandrake 8.2 (erst seit 2 Wochen). Ich habe es zwar geschafft die Windowsschriften einzubinden aber die Umlaute werden jetzt nicht mehr angezeigt. Ich glaube bei Suse gibt es so etwa wie Fontmanager auch. Mit der Konsole arbeite ich noch nicht. Also versuch mal den Tip von Kollegen. Wenn es klappt, kannst du mich auch informieren. Ich würde mich freuen. Ich bin auch Anfänger in Sachen Linux.

    Gruss.
     
  7. MTrebuko

    MTrebuko Kbyte

    Hi

    Danke für die Rückmeldung. Werde ich heute abend direkt ausprobieren. (freu)

    Beste Grüße

    MT
     
  8. quereller

    quereller Kbyte

    OK so gehts von hand (hab ich aus einem Buch):

    which ttmkfdir wenn gefunden ok, sonst installiern

    dann mkdir /usr/X11R6/lib/X11/fonts/tt
    alle true-type-fonts in das verzeichniss kopieren

    cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/tt

    Datei ../encodings sichern! bin mir da nicht so sicher!

    ttmkfdir > fonts.scale
    mkfontdir - e ../encodings

    in /usr/X11R6/lib/X11/fs/config
    den pfad zu den schriften hinzufügen.

    den xfs neustarten

    fslsfonts -server unix/:-1 -fn \*microsoft\*
    bei SuSE unix/:7100 (Steht in XF86Config-4)
    wenn was kommt = sehr gut

    dann xset +fp unix/:-1
    bei SuSE unix/:7100

    anschauen mit xfontsel

    MFG
     
  9. MTrebuko

    MTrebuko Kbyte

    Hi

    Ich hab mir diese Fonts nun von M$ direct gedownloaded. (einfach bei M$ auf die Downloadseite gehen - font als Stichwort.) (nicht alle, aber doch einige fonts) Die kommen als exe, die aber auch nix anderes als ein zip ist. Nun hab ich die auch auf meiner Platte rumliegen und würde die nun auch gerne unter Linux nutzen .... aber wie? Weißt du schon was näheres? Ich habe heute schon das halbe ;-) Internet abgesucht, aber nix gefunden, zumindest nicht für SUSE. (nur für redhat)

    Grüße

    MT
     
  10. Docent

    Docent Guest

    Na ja, die sehen wirklich so aus. Es liegt daran, dass die Schriften Arial und Times New Roman kommerzielle Produkte sind. Deswegen sind die bei den Distris auch nicht vorhanden.
     
  11. MTrebuko

    MTrebuko Kbyte

    Hi

    Sehen die Fonts im Broser oder auch in der Textverarbeitung dann besser aus? Ich habe so das Gefühl, ab ob die Linux Fonts nicht die besten / schönsten sind ... oder hab ich da wieder irgendwo rumgefingert und alles verstellt?

    Grüße

    MT
     
  12. Docent

    Docent Guest

    Danke. Aber so weit war ich schon. Müssen diese Dateien in einen bestimmten Linux-Ordner kopiert werden? Ich habe sie versucht von einer FAT-Partition einzurichten. Aber Font Installer wollte diese Dateien nicht auswählen. Bitte um Hilfe. Brauche ich wirklich.
     
  13. cirad

    cirad Kbyte

    Unter Debian mit apt-get install msttcorefonts
     
  14. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Bei SuSE Linux 7.3

    Kontrollzentrum - System - Font Installer
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page