1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WindowsME Netzwerkkarte

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by HMo, May 9, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HMo

    HMo Byte

    Hallo,

    ich habe einen Medion-PC, den ich im April 2001 bei ALDI gekauft habe.
    In diesen PC habe ich eine Netzwerkkarte Realtek 8139 auf einen (von 2) freien PCI-Steckplatz eingebaut (das Gerät hat 3 PCI-Steckplätze, einer davon war im Auslieferzustand mit einem Modem belegt; das ist auch noch so).

    Nach der Installation der Netzwerkkarte und PC-Neustart wurde keine neue Hardware erkannt. Ich habe den Hardware-Assistenten benutzt, um nach neuer Hardware zu suchen und sodann die Treibersoftware von der mitgelieferten CD installiert.

    Die Netzwerkkarte wird jedoch nicht im Geräte-Manager angezeigt.

    Im Gerätemanager werden unter 'Netzwerkkarten' nach wie vor folgende Komponeten angezeigt:
    DFÜ-Adapter
    DFÜ-Adapter#2 (VPN-Unterstützung)
    Microsoft virtuelle lokale Netzwerkkarte,
    also keinerlei Hinweis auf die eingebaute Realtek 8139, die eigentlich unter 'Netzwerkkarten' zu sehen sein sollte.

    Hat jemand eine Lösung für das Problem? -

    Kann es evtl. sein, dass das Modem ausgebaut werden muss und die Netzwerkkarte an dessen Stelle zu setzen ist?

    Wenn ich gleichwohl die Netzwerkkarte per Kabel mit meinem Router verbinde, dann leuchtet die rote LED (ich weiss nicht, ob das was zu sagen hat).

    HMo
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Da is doch noch ein Steckplatz frei. Probiere es da mal.
     
  3. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Könnten im BIOS EInstellungen sein die den Slot oder interrupts blockieren?
    Weitere Möglichkeit: die Karte ist schlichtweg defekt.
     
  4. HMo

    HMo Byte

    Dank für die bisherigen Beiträge.
    Ich habe im BIOS nachgesehen / Award BIOS / – die settings sind:

    Advanced
    System/PCI Frequency (MHz) [133.0/33.25]
    PCI Configuration:
    - Slot 1 IRQ [Auto]
    - Slot 2 IRQ [Auto]
    - Slot 3 IRQ [Auto]

    PCI/VGA Palette Snoop [Disabled]
    PCI Latency Timer [32]
    SYMBIOS SCSI BIOS [Auto]
    USB Controller Function [Both Enabled]
    Primary VGA BIOS [AGP Control]

    Boot
    Plug & Play O/S [No]

    LevelOne verlangt, dass die PCI-Devices auf [Enabled] eingestellt sind, und dass der INTA an einer korrekten Adresse abgebildet wird.
    Ich nehme mal an, dass die Einstellung [Auto] in der Configuration der Einstellung [Enabled] entspricht - oder sehe ich das falsch?
    Von daher würde ich davon ausgehen, dass es nicht am BIOS liegt, dass die Karte nicht im GeräteManager auftaucht, was dafür spräche, dass die Netzwerkkarte nicht funktioniert.
    Macht das Sinn?

    Was INTA ist, weiss ich nicht, und auch nicht, an welcher Adresse der abzubilden ist.

    Schöne Grüße
    H.Mo
     
  5. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Wenn das nur so dasteht, ohne Hinweise auf OS/2 oder Win95 dann schalte es bitte auf Yes/Endabled!

    Wenn das korrekter INT [Leerezichen] A heißen soll, dann...
    ...lassen wir das erst mal in Ruhe und sehen was passiert wenn das Plug'N'Play aktiv geschaltet ist.
    Im Prinzip müsstest du dran basteln auf welchem Interrupt die Karte laufen soll. Ohne Plug'N'Play heißt das, du musst dem Slot in dem die Karte steckt einen IRQ fest zuweisen (das muss das BIOS freilich können) [A könnte für hedezimal A = 10 stehen, der wäre nicht unüblich für Netzwerkkarten] und im schlimmsten Fall im Gerätemanager diese eigene Festlegung bei der Netzwerkkarte eintragen. Plug'N'Play sollte dir diese Klimmzüge ersparen!
     
  6. HMo

    HMo Byte

    Hallo,
    ganz herzlichen Dank für die Hilfen.
    Die Sache hat sich geklärt, und es war so simpel, dass ich diese Möglichkeit ausgeschlossen hatte: Die Netzwerkkarte war nicht korrekt eingebaut!
    Schöne Grüße
    H.A.Mo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page