1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WinXP:Gespaltene Persönlichkeit nach SSD-Einbau

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by carstenf, Jul 10, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. carstenf

    carstenf ROM

    Hi,

    ich habe einen Samsung SSD Desktop Kit mit Norton Ghost gekauft, um das C-Laufwerk eines PC mit Windows XP Service Pack 3 auf die SSD zu übertragen und die SSD dann als neues C-Laufwerk zu verwenden.

    Ich bin dazu die Schritte aus der interaktiven Anleitung auf der von Samsung mitgelieferten CD durchgegangen. Die Drive Copy mit Norton Ghost 15.0 wurde erfolgreich abgeschlossen. Ich habe dann im BIOS des PC die SSD als Boot-Laufwerk ausgewählt, die "alte" Festplatte jedoch im Rechner gelassen, weil ich sie zur weiteren Datenspeicherung und als Laufwerk für die Auslagerungsdatei (Swap File) von Windows weiter nutzen wollte.

    Das Booten vom Samsung-Laufwerk hat auch bis zum Logon funktioniert und war deutlich schneller als vorher. Nach der Anmeldung ging das Laden jedoch im alten, langsamen Tempo weiter und die Samsung - Software, mit der ich einen Performance Test machte, sah das Laufwerk nicht als C-Laufwerk sondern als G-Laufwerk an. Offenbar war C weiterhin mein altes Festplattenlaufwerk und die Samsung war G - alle installierten Programme luden aber dadurch weiterhin von der langsamen Hard Disk.

    Außerdem gab es nachdem Windows geladen war nach ca. einer halben Minute eine Fehlermeldung, dass svchost / Generic Host Process for Windows einen Fehler festgestellt hätte und beendet werden müsste - diese Fehlermeldung, die jetzt regelmäßig erscheint, hatte ich vorher nicht.

    Ich habe dann die SATA-Kabel von den beiden Disks (Samsung und alte Hard Disk) ausgetauscht und im BIOS noch einmal klargestellt, dass Samsung die erste Hard Disk ist und meine alte Festplatte die zweite.

    Leider mit demselben Resultat, dass nur das Booten bis zum Anmelden schnell war, danach wurde wieder von der Festplatte geladen. Auch die svchost - Fehlermeldung erschien wieder.

    Als nächstes habe ich dann mal das SATA-Kabel der alten Festplatte abgezogen um sicherzustellen, dass nur die SSD im System ist. Leider gab es dort im Verlauf des Bootens dann folgende Fehlermeldung: "Versagen der Benutzeroberfläche - C:\WINDOWS\system32\dvinesasdgina.dll". Diese Datei ist ein Bestandteil des Update Managers der Firma DATEV e.G., deren Software auf dem Rechner installiert ist. Merkwürdig ist aber, dass diese Datei korrekt startet, wenn die "alte" Festplatte und die von dieser per Drive Copy kopierte SSD im System ist und nicht, wenn nur die SSD im System ist. Seit der Drive Copy gestern wurde auf dem System auch keinerlei neue Software installiert.

    Gut, dann dachte ich als nächstes ziehe ich mal die SSD ab vom SATA Controller und lade nur von meiner "alten" Festplatte - dann löse ich das Problem später und der PC kann wenigstens erst einmal mit der alten Platte weiter genutzt werden. Nur: Wenn ich das mache, gibt es nur weniger Sekunden nach Einschalten des PCs folgende Fehlermeldung: "...\windows\systen32\HAL.DLL... kann nicht gefunden werden...", ein erfolgreiches Booten ist nicht möglich.

    Ich habe jetzt also ein "schizophrenes". d.h. gespaltenes System, das nur funktioniert, wenn Original und Kopie auf der SSD im Rechner sind, dann aber auch nicht richtig funktioniert, weil es noch die SVCHOSTS-Fehlermeldung gibt und nur der erste Boot-Vorgang von der SSD läuft.

    Wenn Festplatte und SSD verbunden sind und man nach HAL.DLL und der dvinesasdgina.dll sucht, kann man feststellen, dass beide DLLs mit derselben Dateigröße im selben Verzeichnis auf beiden Platten vorhanden sind. Offenbar fehlen die Dateien also nicht, sondern sie werden nur, wenn nur eine der beiden Platten verbunden ist, nicht auf dem Laufwerk gefunden, auf dem das System sie vermutet.

    Hat jemand eine Idee, wie ich am besten vorgehe? Klar, alles neu installieren ist eine Option, ist jedoch ein PC auf dem viel Software installiert ist - würde Tage dauern, allein die CDs/DVDs und Lizenzen zusammen zu suchen...

    MfG,
    Carsten
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. carstenf

    carstenf ROM

    Danke, ich schaue mir mal die jetzt bestehenden Registry-Einträge zu MSGINA und der DATEV-GINA an - vielleicht stehen da jetzt Verweise auf Laufwerksbuchstaben, die keinen Sinn machen.

    Ich hoffe, das Problem betrifft nicht noch mehr Registry-Einträge...
     
  4. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    In welchem Mode laufen denn deine Festplatten im Bios. Wenn es im IDE Mode ist, würde ich raten das zu ändern und eine komplette Neuinstallation vor zu nehmen.

    Dann kannst du zwar von deiner alten Festplatte nicht mehr booten, allerdings kannst du sie ganz normal unter Windos ansprechen und du verlängerst die Lebenszeit der SSD.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde auch die üblichen Parameter überprüfen, wie das Alignment.
     
  6. carstenf

    carstenf ROM

    Problem ist gelöst (danke an Norton USA Forum):
    Ich hätte nach der Drive Copy die alte Hard Disk beim ersten Bootvorgang von der SSD abklemmen bzw. entfernen müssen. Sonst kommt offenbar Windows durcheinander.

    Lösung war jetzt:
    bei der alten hard disk: boot.ini editieren und "partition(2)" in "partition(1)" ändern

    bei der ssd:
    Laufwerkssignatur löschen, dann booten (ohne angeschlossene hard disk).

    Beide Änderungen wurden mit Bootit BM vorgenommen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page