1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wird die CPU zu heiß?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Sharp, Nov 18, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sharp

    Sharp Byte

    Ein "Hallo" an alle da draußen,
    Ich habe ein ziehmlich seltsames Problem: Mein PC friert manchmal einfach ein. Das war Anfangs nur in Spielen, z.B. in Quake III Arena, da dann aber nur am Anfang, wenn ich im Spiel drin bin nach ca. 4 Sekunden. Das ist aber nur selten.
    Manchmal friert er einfach ein wenn ich im Internet surfe, und dann noch
    3. eben vor kurzem, auf einmal bewegte sich die Maus nicht mehr, 3x Affengriff und Warmstart.

    Frage: Ist es ein Temperatur-Problem? Wird die CPU zu heiß? Ich habe einen AMD Thunderbird 1,0 Ghz auf einem MSI K7T Turbo. Das MSI-Tool "PC-Alarm" gibt ca.52-53°C aus, im BIOS ebenso. SiSoft Sandra sagt auch 52,0°C, ein 3D-Spiel habe ich seit ca. 3 Stunden nicht mehr gespielt, der PC war auch längere Zeit im Leerlauf.
    Die BIOS-Version von meinem Mainboard ist 2.7; es gab ja mal eine Meldung, dass angeblich das BIOS vom K7T Turbo die Temperatur um 10 Grad zu hoch ausgiebt (?).

    Bin für jeden Tip oder Ratschlag dankbar,

    Gruss Sharp
     
  2. Moin, einfach die Datei bei www.msi.com.tw runterladen, eine startdiskette anfertigen und das runtergeladene file auf die diskette entpacken. Mit der disk starten und das BIOS wird geflasht. nix mit NVRAM oder so löschen.

    Ich hab nen Sidewinder FFB Joystick am PC, allerdings an der onboard-Soundkarte, und was soll ich sagen, nix mit Force Feedback :-( Kriegt angeblich keinen Strom. Dachte nur, das du das gleiche proib haben könntest.

    Gruß}Andreas
     
  3. Sharp

    Sharp Byte

    Also ich habe ein Sidewinder-Gamepad von Microsoft der 1. Generation dran, allerdings an einem Terratec Soundsystem DMX. Der Onboard-Chip musste gleich beim ersten Start dran glauben.
    :))

    BIOS-Flashen: Ich nehme mal an, dass du das gemacht hast für das 3.1er BIOS. Wie genau? Ich hab das zwar schonmal gemacht, aber bei einem anderen Board. Ich hab mir dann das BIOS runtergeladen, und auch die Hilfedatei durchgelesen. Da stand irgendetwas von CMOS und NVRAM löschen? Hast du das gemacht?

    Und:
    Welcher Art ist denn deine Frage? *neugierigsei*

    Gruss Gregor
     
  4. Sharp

    Sharp Byte

    Hmm, okay, aber das ohne PFC müsste reichen?!?
     
  5. Moin moin,

    ich hab auch das K7T-Turbo, allerdings mit dem 1200 C. Meine Temp liegt auch auf ca 50 - 56 Grad, egal ob leerlauf oder unter Vollast(Quake 3). Ich habe allerdings einen Bigtower mit insgesamt 5 Lüftern (3 Gehäuse, ein Netzteil, einen CPU-Lüfter). Abstürze der Art liegen garantiert am Netzteil. Mein Board ist nur mit ram(sch) bestückt (das Board ist nun mal ein allesfresser:-)), hat aber keinerlei Abstürze. Kleiner Tip: Das aktuelle Bios hat die Rev. 3.1.

    Ach ja, was treibst du denn so mit dem PC? Hast du einen Joystick dran, wenn ja, welchen? Da hätte ich dann nämlich mal ne frage.

    Gruß
    Andreas
     
  6. scorp

    scorp Byte

    hallo,

    Nein, ich hab kein Wärmeleitpad drin. Aber Wärmeleitpaste hab ich. Gibts da ein große unterschied zwischen die marken von Wärmeleitpaste??? (Lüfter-Montage und Demontage ist kein Problem. Ich mach nichts anderes als am rechner rumbasteln)
    Aber denn trick von CPUcool wurde ich gerne wiessen!!!!!!!!!!

    Gruß

    Ivo
     
  7. Sharp

    Sharp Byte

    ...
    und nochmal für ganz dumme: Wofür steht "PFC"?

    Danke,
    Gruss Gregor
     
  8. scorp

    scorp Byte

    hallo,

    ich verwende kein Spacer. Ich Hab auch ein Smartcooler (bis 1,7GHz), der ist voll aus Kupfer (versilbert).
    Ich verstehe es auch nicht warum die Temperatur um ca. 20 °C sinkt wenn ich diese Spezielle Kühlung von Cpucool an mache. Damit bleibz eigentlich alles gleich (Drehzahl von Lüfter...) aber die temperatur sinkt!!!!!!!!!!!!!!
    Aber normalerweise musst es auch so gut gekühlt sein!!!!! (1050MHz - 59°C nach halbe stunde leerlauf!!!)

    Gruß Ivo
     
  9. Rappel0815

    Rappel0815 Byte

    Hallo
    65 °c ist für einen 1200 c ganz schön hoch finde ich .
    Wenn du einen Spacer benutzt , schmeiß ihn raus ,die bringen in den meisten fällen nichts .
    Benutzt du Wärmeleitpaste ?

    Habe selber einen 1400 c mit einen Glatdiator Kupferkühler mit einen leisen 60*60*25 Delta Lüfter 36mth und benutze CL-Grease Silver Leitpaste.
    Meine Temp liegt bei 51°C

    Gruß Dirk
     
  10. scorp

    scorp Byte

    Hallo,

    ich hab eure kommentare gelesen und bin "froh" dass ich nicht der einzige bin mit temperatur probleme.
    Ich habe ein Athlon c 1200MHz in eine Asus a7v133a Board mit ein Kühler der bis 1700MHz frei gegeben wird. 2 gehäuse Lüfter hab ich auch schon drin. Das Problem ist, bei spielen steigt die Temperatur über 65 C°. Aber so bald ich aus dem spiel raus gehe sinkt die temperatur bis ca. 40 C° (in ca. 3min). Ist diese temperatur bei Athlons normal????????

    schöne grüße,

    Ivo

    (30 min später) <-- hab vergessen zu sagen dass ich diese spezielle Athlon Kühlung von CPUcool benutzt hab. Jetzt hab ich ein neuen test gemacht; runtergeclokt von 1200 > 1050 und hab die CPUcool spe. Kühlung aus gemacht. Nach 30 min leerlauf hatte ich die temperatur von 59 C°!!!!!!!!!!
    DAS KANN DOCH NICHT NORMAL SEIN, ODER??????
    [Diese Nachricht wurde von scorp am 20.11.2001 | 22:09 geändert.]
     
  11. Sharp

    Sharp Byte

    Hey, danke, darauf bin ich noch nicht gekommen: Mein Netzteil liefert auf der 3,3 Volt-Leitung NUR 14 Ampère. *grummelunddenVerkäuferverfluch* Na toll, also brauch\' ich ein neues Netzteil? Noch eine konkrete Empfehlung für mich parat?

    P.S.: Du warst es, der den Ausschlag dafür gegeben hat, dass ich mir
    1. Ein Board von MSI, und
    2. das K7T Turbo gekauft habe!
    Wollte mich dafür auch noch mal bedanken, das ist echt Klasse!
     
  12. Sharp

    Sharp Byte

    Mein Gehäuse wird eigentlich nicht zu warm, ich benutze auch einen Slot-Lüfter, der direkt neben der Grafikkarte sitzt und davon die warme Luft herausbläst.

    CPUCooL hab ich auch schonmal benutzt, finde das allerdings ein bißchen unübersichtlich, das Tool von MSI hat auch alle Informationen.

    Ist hier denn keiner der auch das MSI K7T Turbo hat? Irgendwas war da mal im Umlauf, dass die Temperatur zu hoch angegeben wird, bin mir da aber nicht sicher. Kann mir das vielleicht irgendwer bestätigen?

    Und es könnte also am Wärmeleitpad liegen (eventuell)? Womit macht man das Pad denn am besten Runter? Messer? Kann man das einfach abkratzen?
     
  13. gatterj

    gatterj Kbyte

    Hi Sharp,
    an deiner Stelle würde ich auf alle Fälle das Pad entfernen und Wärmeleitpaste benutzen.
    Die 56 Grad sind zwar nicht kritisch, aber für eine CPU, die praktisch im Leerlauf ist doch recht hoch. Wie warm wird eigendlich dein Gehäuse? Evtl ist deine CPU Kühlung ausreichend aber die Wärme wird nicht aus dem Gehäuse geleitet (Gehäuselüfter!).

    Zum testen empfehle ich in solchen Fällen gerne CPUCooL (www.podien.de). Das Tool schreibt z.B. alle Temperaturen mit (auf wunsch auch in eine Datei). So kannst du in aller Ruhe ein Programm starten, das die CPU richtig belastet und hinterher überprüfen wie die Temperaturen von CPU, System und Grafikkarte gewesen sind.

    Gruß Gatti
     
  14. Sharp

    Sharp Byte

    Hmm...ich habe auch nochmal weiterüberlegt: Also ich benutze keine Wärmeleitpaste, sondern ein unter dem Kühler angebrachtes Wärmeleitpad. Was ist denn besser? Falls die Wärmeleitpaste besser ist, mach ich das Pad weg und nehme lieber Wärmeleitpaste...
    Der PC ist gerade mal 3 Monate alt, und die Probleme traten erst mit der Zeit auf.

    Gestern hatte ich auch nochmal so einen Wert: Beim Internetsurfen 56°C ! Das KANN doch NICHT normal sein, oder?
     
  15. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Ich halte es zwar auch für unwahrscheinlich, das die Temperatur daran Schuld ist aber wenn das Mainboard über 50° zeigt, dann solltest Du die Temperatur im Auge behalten.
    Im Sommer wäre die Temperatur in Ordnung für den Winter ist sie
    aber zu hoch. Der Prozessor ist zwar nicht in Gefahr aber dieser Wert zeigt, daß Deine Kühlung zu schwach ist. Dies kann neue Probleme verursachen. Die von Mainboards angezeigte Temperatur
    ist in der Regel 20° zu niedrig.
    [Diese Nachricht wurde von SuperMAD am 19.11.2001 | 12:49 geändert.]
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hey Gregor
    Um deine Temperatur brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Sie ist völlig in Ordnung. Das Problem muss woanders gesucht werden.
    M.f.G. Erich
     
  17. Nightrider

    Nightrider Kbyte

    Hi
    Wenn solche Probs bei einen Pc auftauchen der schon länger stabil läuft ist es entweder der speicher oder das netzteil.
    Hab so ein Prob schon mal mit einen neuen Enermax 431 watt netzteil gehabt
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ja, das sollte reichen. Ich weiss aber nicht genau, möglicherweise wird nur noch das mit PFC hergestellt. Wenn dem so wäre, dann müsste man einen Händler finden, der das ohne noch an Lager hat.

    Gruss,

    Karl
     
  19. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Wärmeleitpaste: Man sagt so, dass Arctic Silver II an die 4 Grad C bringt. Es muss aber sehr dünn aufgetragen werden.

    CPUcool funktioniert vermutlich so, dass bei wenig CPU-Auslastung die CPU künstlich gebremst wird.

    Gruss,

    Karl
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 24.11.2001 | 20:18 geändert.]
     
  20. megatrend

    megatrend Guest

    Power Factor Correction\' und bedeutet so viel, dass Spannungen im Netz quasi abgefedert werden, d.h. der Compi kriegt keine Spannungsspitzen (= Ueberspannung) und Spannungsabfälle mit. Solche Spannungsschwankungen können unter Umständen zum Systemabsturz führen.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page