1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wireless unter Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by G. Stickler, Aug 21, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo alle zusammen!

    Ich habe folgendes problem:

    Ich bin Besitzer einer D-Link DWL-120 Wirlesslan-USB Karte und möchte diese gerne unter Linux einsetzen.

    Alle meine bisherigen Versuche scheitternten und auch bei suse bzw. d-link konnte man mir nicht weiterhelfen.

    Ich wäre sehr dankbar für alle Hinweise, seien es welche zur Lösung des Problems oder auch zur Aussichtslosigkeit dieses Unterfanges.

    mfG

    Gerold
     
  2. simDos

    simDos Kbyte

    gern geschehen - ich hoffe, es hilft dir oder anderen auch wirklich :- )

    mfg smd
     
  3. User010709

    User010709 Megabyte

    vielend dank fuer die super Infos echt!

    gruss pillul
     
  4. simDos

    simDos Kbyte

    @ pillul:
    das heisst, dass du dir entweder den atmel-treiber brauchst ("recent versions are Atmel-based"; den link fuer atmel-treiber habe ich irgendwo gepostet) oder den prism-treiber (linux-wlan-ng> ftp://ftp.linux-wlan.org/pub/linux-wlan-ng/)

    da ich nicht weiss, welche variante du hast, solltest du es entweder ueber die fcc-nummer herausfinden oder die exakte modellbezeichnung googeln oder so. dann weisst du, welchen treiber du davon nehmen kannst.

    wenn du den richtigen gefunden hast, dann schau dir mal die readmes an. ich denke, um einen .make install kommt man nicht herum, evtl. ist es noch aufwendiger. aber das steht in der regel in den readmes.

    wenn du dann nen treiber hast, dann kann ich dir erstmal nicht weiterhelfen, da ich nicht weiss, wie man bei suse am einfachsten nen treiber ins system einbaut (ich kenne nur debian einigermassen gut!).

    aber das werden dir sicherlich auch viele andere erklaeren koennen, schliesslich ist susi ja recht bekannt...

    viel erfolg & viel spass
    mfg smd
     
  5. User010709

    User010709 Megabyte

    Hy also in der liste wird mein ma101 aufgeführt! was heißt das nun?
     
  6. Lonestar

    Lonestar Byte

    Hi,

    wenn die Karte ne54 MBit-Karte ist, dann wird sie von SuSE 8.2 wahrscheinlich nicht unterstützt. Es gibt aber seit neuestem einen Treiber für Karten mit dem Intersil Prism GT Chipsatz (auf der Site stehen auch die Karten, die ihn verwenden). Den muß man dann manuell einbinden. Ich hatte dieses Problem mit einer Newtgear WG511 unter SuSE 8.2, hab den Treiber aber noch nicht eingebunden. Hier die Site:
    http://ruslug.rutgers.edu/~mcgrof/802.11g/
    Da ist der Treiber, eine Beschreibung und ein Link zu den unterstützten Karten.
    Viel Glück und falls Du Erfolg hast. wärs nett das zu posten (das hab ich noch vor mir),
    Matthäus
     
  7. simDos

    simDos Kbyte

    eine gute idee. knoppix 3.2 habe ich auch bei mir auf platte laufen, mit einem smc-irgendwas-pci-adapter.

    nichtsdestotrotz hat knoppix meine smc-karte nicht wirklich erkannt - zwar hat es gemerkt: "aha, ein pci-adapter mit soundso-chip", aber den treiber musste ich mir noch irgendwo besorgen.

    als ich das geschafft hatte, habe ich meinen ersten kernel kompilieren muessen - was auch fast auf anhieb geklappt haette. und hier stellt sich fuer mich der einzige nachteil von knoppix dar: es verwendet nicht den 2.4.x.y-kernel, sondern eine modifizierte version: 2.4.x.y-XFS. und da knoppix (aus platzmangel) keine kernel-sourcen mitliefert, musste ich sie erst bei www.knoppix.de suchen, einbinden und konnte dann erst kompilieren. hilfe dazu findet man im (www.knoppix.-net? -de? /forum? keine ahnung wie der link ist)

    auf jeden fall hats prima geklappt, und ich hab jede menge gelernt.

    und noch eine sache: wenn man knoppix auf die platte bannt (sinnvoll, weil prima os!), sollte man nicht mit dem user knoppix arbeiten, sondern nen eigenen user erstellen. doch dabei kann es probleme mit zugriffsrechten geben. es gibt ein sh-skript aus der c\'t, welches dieses problem behebt. ich habe es abgetippt & gespeichert, und ruecke es bei bedarf gerne raus : -)

    mfg smd
     
  8. simDos

    simDos Kbyte

    ein "hm" zurueck ; -)

    ich denke, das haengt von der einzelnen karte ab...

    schau mal auf die seite http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html5.html
    da sind auch einige netgears dabei. wenn du deine karte gefunden hast, und keinen direkten link auf nen vernuenftigen treiber hast: google "modellnummer + linux + treiber" - oder so aehnlich

    mfg smd
     
  9. Danke an alle!
     
  10. User010709

    User010709 Megabyte

    nein du verstehst mich falsch ich habe bereits suse 8.2 installiert!
     
  11. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Knoppix (3.2.) hat \'ne gute WLAN-Unterstützunmg.Das würde ich mal testen.

    franzkat
     
  12. User010709

    User010709 Megabyte

    hm da du dich da so gut auskennst weißt du ob es mit netgear adaptern geht?
     
  13. simDos

    simDos Kbyte

    hallo,

    du bist also auch auf diesen drecksladen namens d-link reingefallen :- (

    d-link stellt naemlich gerne karten mit gleicher modellbezeichnung, aber mit unterschiedlichen chipsaetzen her. und diese verlangen unterschiedliche treiber (sofern vorhanden!)
    und die "treiber" von d-link kannste eh vergessen - die laufen nur unter redhat XYZ, und dann vermutlich nur an graden wochentagen... und es sind nicht mal sourcen, sondern nur binaermuell.

    die dwl-120 kommt in 2 varianten:
    einmal mit atmel-chipsatz, und einmal mit irgendwas-chipsatz.
    du solltest mal die fcc-nummer (steht auf der karte!!!) herausfinden, und mit google herausfinden, welchen treiber du fuer welche variante brauchst.

    ach ja: wenn du die dwl-120+ (die mit "22 mb/s" hast - vergiss es. die hat nen chipsatz von texas instruments... und ti rueckt keinerlei infos & keine treiber raus!

    mfg smd

    hier noch ein paar links fuer dich:

    allgemeine infos:
    http://www.hpl.hp.com/personal/Jean_Tourrilhes/Linux/

    ne kompatibilitaetsliste:
    http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html5.html

    liste von atmel-usb-karten:
    http://www.wireless.org.au/~jhecker/atmeldrv/usbtable.html

    atmel-wlan-treiber:
    http://atmelwlandriver.sourceforge.net/
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page