1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN-Access-Point DHCP-Server ausschalten

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by chr987, Jan 11, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chr987

    chr987 Byte

    Ich habe einen WLAN-Access-Point, der zusätzlich zu einer vorhandenen Kabelverbindung ein WLAN aufbauen soll. Ich komme über dieses WLAN auch problemlos ins Internet, aber das WLAN stellt leider ein eigenes Netzwerk dar und erweitert leider nicht das bestehende Heimnetzwerk.
    Im Internet habe ich gelesen, ich müsse den DHCP-Server des Accesspoints abschalten; das habe ich getan. Leider hat dies das Grundproblem nicht gelöst, außerdem komme ich jetzt mit einigen Geräten gar nicht mehr in das Netzwerk.

    Wie kann ich den Accesspoint so konfigurieren, dass er wirklich nur dass Netzwerk des Routers wie ein Switch erweitert?
    Was muss ich außer dem Abschalten des DHCP-Servers noch tuen?
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    DHCP aus ist schon richtig, du musst diesem AP auch eine IP von Netzwerk geben.
     
  3. ohmsl

    ohmsl Viertel Gigabyte

    Um welchen Access-Point handelt es sich? Vermutlich doch eher ein WLAN-Router.
     
  4. chr987

    chr987 Byte

    @ohmsl: Es handelt sich um einen Accesspoint, keinen Router! (http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WR8...488&sr=1-5&keywords=wlan+access+point+tp-link, TL-WR841ND)

    Ich habe auch versucht, die IP-Adresse in den Routereinstellungen festzulegen, danach hat der Accesspoint zwar noch gesendet, aber kein Gerät war mehr in der Lage, sich mit ihm zu verbinden.
    Muss ich die Adresse noch irgendwo festlegen? Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Der Access-Point bekommt eine frei IP-Adresse aus dem bestehenden Netzwerk.
    Dann sollte auch jedes Gerät aus diesem Netzwerk auf den AP kommen können.
     
  6. chr987

    chr987 Byte

    Wieso genügt es nicht, dass der Access-Point wie alle anderen Geräte auch die IP-Adresse automatisch von dem Router, in diesem Fall von der Fritz-Box erhält?
    Muss ich die Adresse auf dem Access-Point oder auf dem Router einstellen?
     
  7. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    1. Ist besser so. Dann weißt auch, wie'st darauf zugreifen kannst.
    2. Am Access-Point.
     
  8. ohmsl

    ohmsl Viertel Gigabyte

    @chr987: Der TL-WR841ND ist ein Router, den du als Accesspoint verwenden willst.
    IP-Adresse des TP-Link auf einen Bereich des vorhandenen Routers stellen, DHCP deaktivieren, WLAN einrichten.
    Kabel vom Router in einen LAN-Port, nicht den WAN-Port des TP-Link stecken.
     
  9. chr987

    chr987 Byte

    Danke für die Antworten, werde es probieren

    @ohmsl: Tut mir leid, du hast Recht :(
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page