1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLan bei Arcor nutzen, was brauche ich denn da für Geräte?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Malagant, Nov 9, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Malagant

    Malagant Byte

    Hallo,

    mein Vater (65) will jetzt zum ersten Mal das Internet nutzen. Er hat einen Arcor-Vertrag. Angeschlossen ist bei ihm die Starterbox und daran hängen seine analogen Telefone.

    Damals in 2007 bekam er ein DSL-Speedmodem (nur Lan) mit dazu, dass bisher nie angeschlossen wurde.

    Jetzt stehe ich vor der Frage, wie ich am besten den WLan-Anschluss herstelle.

    Es soll nach Möglichkeit günstig sein, da ich keine Ahnung habe, ob er überhaupt Interesse daran entwickelt und es dauerhaft nutzt.

    Ich habe mich schon mal ein wenig schlau gemacht, wäre aber dankbar, wenn Ihr mir meine Infos bestätigen könntet.

    Die Starterbox wird auf jeden Fall benötigt?

    Die Möglichkeiten wären, wenn ich das richtig verstanden habe, entweder einen DSL-fähigen WLan-Router direkt an der Starterbox anzuschließen oder aber das vorhandene Speedmodem anzuschließen und dieses mit einem WLan-Router ohne DSL-Fähigkeit zu verbinden?

    Richtig so oder falsch? Was würdet Ihr machen (auch unter Kostengesichtspunkten)?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Am günstigsten kommt man hin, wenn das DSL-Speedmodem (nur Lan) an die Starterbox angeschlossen und daran der PC per Netzwerkkabel angeschlossen wird. Der geht dann über eine Breitbandverbindung online. Die Windows Firewall schützt den PC vor Zugriffen aus dem Internet auf Freigaben und Dienste. Das würde ein Router sonst tun.

    http://www.top-dsl.com/arcor/hardware/arcor-starterbox.php
     
  3. Malagant

    Malagant Byte

    Hallo,

    diese Alternative scheidet aus. Der Laptop wird an unterschiedlichen Stellen im Haus benutzt.

    Edit:

    So, wie ich es aus dem Link ersehe, habe ich ja richtig recherchiert.

    Dann wäre wohl die günstigste Lösung, das Speedmodem anzuschließen und dann mit einem Router zu verbinden.

    Stimmst Du mir da zu? Oder würdest Du eher einen "vollausgestatteten" Router nehmen?
     
    Last edited: Nov 9, 2010
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    DSL-Speedmodems gibt es verschiedene, aber reine Modems sind nur wenige.
    Und dann müsste man auch wissen, um welche Starterbox es sich handelt.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Frag mal bei Arcor an. Vielleicht haben die eine Starterbox mit integriertem WLAN.
     
  7. Malagant

    Malagant Byte

    Bei Arcor habe ich vorgestern angefragt. Heute riefen die an. Dumm nur, dass die natürlich bei meinen Eltern angerufen haben und meine Mutter nichts vom Vorhaben meines Vaters wusste.

    Also hat sie dem Mitarbeiter ein freundliches :bahnhof: ins Telefon geplärrt und aufgelegt. :aua:

    Muss da also nochmal ran.

    Welche Starterbox das ist und welches Modem präzise kann ich erst wieder Anfang kommender Woche nachschauen.

    Danke für Deine Einschätzung, Deoroller. Klar, Stromkosten sollte man dabei auch nicht außer Acht lassen.

    Ich melde mich, wenn ich mehr weiß.

    Bis hierher besten Dank für Eure Hilfe.:bussi:
     
  8. ohmsl

    ohmsl Viertel Gigabyte

    Die Starterbox ist im Grunde nur ein Splitter und muss dran bleiben.

    Ein neuer oder gebrauchter WLAN-Router mit integriertem Modem wäre auch mein Rat. Dieser wird dann an die Starterbox angeschlossen.
    (Starterbox -WLAN-Router m. Modem)

    Oder Wlan-Router ohne Modem an das Modem von Arcor.
    (Starterbox - Modem - WLAN-Router)
     
  9. Malagant

    Malagant Byte

    So,

    gestern Abend um 21 Uhr bekam ich einen Anruf vom Arcor-Servicezentrum, nachdem ich dem Kundendienst meine Nummer in einer zweiten Mail als Kontakt genannt hatte.

    Dabei ist jetzt rausgekommen, dass Arcor an der Adresse meiner Eltern max. 1024 kbps Downloadrate garantieren kann. Die Mitarbeiterin hat mir von einem Vertrag bei Ihnen abgeraten und statt dessen empfohlen, auf einen frei erhältlichen Surfstick à la Aldi, Fonic etc. auszuweichen.

    Ich habe dann mal bei der Telekom die Adresse geprüft. Dort erscheint aber nur "es besteht DSL/VDSL-Möglichkeit". Eine Bandbreite wird nicht genannt. Ich habe den Telekom-Kundendienst jetzt angeschrieben und um genaue Daten gebeten.

    Beim Fonic-Verfügbarkeitscheck wird die max. Geschwindigkeit als verfügbar angegeben.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wichtig ist die Dämpfung der Leitung. Wenn du die hast, kannst du dir selbst ausrechnen, was die Telekom dir geben wird.
    http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=58394
    Du kannst ja mal einen Surfstick ausprobieren, was der bei deinem Wohnort hergibt. Wenn DSL schon mau ist, ist es der Rest meistens auch. Die Firmen investieren lieber in Ballungsgebieten, wo der Ausbau dann immer weiter voranschreitet, während es auf dem Land immer beim Notstand bleiben wird, trotz Versprechungen. :sauer:
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ich denke Arcor wird über die Telekomleitung gehen. Dann sollte es keine gravierenden Unterschierde geben.
    Außer es wäre VDSL möglich. Ist dann halt auch 'ne Preisfrage.
    Warte mal das Ergebniss der Telekom ab.
    Hier schon mal geteste?
     
  12. Malagant

    Malagant Byte

    @ Deoroller

    Mein Vater wohnt im Ballungsgebiet. Stadtteil 50000 EW-Stadt. Also wenn es da hapert dann........

    War da nicht auch was, das die Telekom die Dämpfung nur sehr ungern rausrückt? Ich hatte den Artikel vor einiger Zeit schon mal gelesen.

    @ dnalor1968

    Ja, schon getestet. Antwort: DSL oder VDSL sind verfügbar bis 16 mbit/s.

    Arcor nutzt hier das Netz der Telekom. Arcor sagt, nur 1000 kbit/s möglich.

    Und heute bekomme ich dann von der Telekom als Antwort auf meine Frage, was denn nun an der Adresse reel möglich ist die Antwort: "Natürlich bis zu 16 mbit/s".

    Ich habe jetzt nochmal ganz konkret dazu aufgefordert, mir doch bitte wenigstens die Mindestleistung zu nennen.

    War bei mir zu Hause doch auch möglich. Ich habe einen 6000 kbit/s Vertrag, mir wurde aber direkt mitgeteilt, dass mehr als 3000 nicht möglich sind.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Um die Dämpfung zu erfragen könnte man sagen, dass eine Fritzbox (oder ein anderer Router, der die Dämpfung anzeigt) sagen wir mal 36dB Dämpfung für die Leitung anzeigt und wieso man dann nur DSL1000 kriegt. Wenn sie dann sagen, dass die Dämpfung höher liegt, kann man fragen wie hoch denn genau. ;)
     
  14. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ist ganz normal, und physikalisch bedingt.
    Und mit Sicherheit heißt's auch beir dir: bis zu 6000.
     
  15. Malagant

    Malagant Byte

    Kleiner Zwischenstand:

    Ich fühle mich langsam aber sicher verarscht vom Service der Telekom. Viermal Kontakt zu ein und demselben Thema. Vier verschiedene Ansprechparter. Viermal neu die Sachlage erklärt und viermal eine Wischi-Waschi-Antwort bekommen, wobei aus den jeweiligen Antworten klar wird, dass meine Mails gar nicht richtig gelesen werden.

    Was für Vollpfosten arbeiten da eigentlich?

    Sorry für die Ausdrucksweise, aber ich bin grad kurz vorm Platzen.

    Das Beste ist der Spruch in jeder Mail: "Wir wollen, dass Sie das Produkt von uns erhalten, das Sie benötigen und mit dem Sie zufrieden sind".

    Ja wie denn?
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kein Provider gibt Support für Fremdgeräte. Das ist nicht nur bei der Telekom so. Wenn du bei Alice-Anschluss einen Speedport benutzt, musst du damit auch sehen, wo du bleibst. Die Zuständigkeit des Providers geht bis zum Splitter. Was danach ist, liegt im Verantwortungsbereich des Benutzers. Wenn du dir Geräte von der Telekom anschaffst, kümmern die sich auch um Fehler, die es damit gibt. BMW gekauft und Audi macht da auch nichts dran. ;)
     
  17. Malagant

    Malagant Byte

    Du verstehst mich miss. Ich will doch keinen Support von der Telekom hinsichtlich des bestehenden Anschlusses.

    Ich habe denen mitgeteilt, dass mein Vater gern bereit ist, wieder zur Telekom zurück zu wechseln (grad auch wegen der derzeitigen Rückholangebote für Altkunden), ich möchte aber wenigstens die minimale Verbindungsrate wissen.

    Auf der Arbeit sagen wir da immer: :ironie:"Vorsicht, Kunde droht mit Abschluss."

    Es geht doch schlicht nur darum, dass die mir sagen, an dem Anschluss können wir max. oder min. dies oder das liefern.

    War doch an meinem persönlichen Telefonanschluss auch möglich. Aber die winden sich wie die Aale.

    Ich warte jetzt mal die Antwort auf meine letzte Mail ab.
     
  18. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Geh in einen T-Punkt, und sag, du würtest gerne zurückwechseln, wenn sie dir einen DSL 16000 Anschluss garantieren können.
    Aber Vorsicht: Die Bandbreite geht hier von 6.000 bis 16.000!
     
  19. Malagant

    Malagant Byte

    Soweit war ich bis eben auch.

    Aber jetzt wird es lustig:

    Auf meine letzte Mail erhielt ich eben folgende Antwort (Teilauszug):

    "Es ist eine detaillierte Prüfung notwendig, um
    sicherzustellen, welche DSL-Geschwindigkeit an Ihrem
    Anschluss bereitgestellt werden kann. Diese Prüfung wird im
    Zuge Ihrer Online-Bestellung automatisch angestoßen.

    Ist DSL verfügbar, wird Ihre Bestellung bearbeitet. Sie
    erhalten eine Auftragsbestätigung von uns und haben ab
    Erhalt dieser ein 14-tägiges Rücktrittsrecht."

    Das bedeutet also, die schlagen mir tatsächlich vor, ich soll den Anschluss einfach beantragen und wenn mir die Leistung nicht passt, trete ich zurück.

    Das nenne ich mal Service:ironie: Mehr Bürokratie geht ja nicht mehr. Da bedauere ich aber die armen Mitarbeiter, die sich dann in den Folgeabteilungen mit den Anträgen, Prüfungen und Rücktritten beschäftigen müssen.

    Vielleicht sollte hier im Forum mal ein Aufruf erfolgen: Meldet Euch alle bei der Telekom an und verursacht dort mal ein bisschen Hektik:baeh:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page