1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN-Geschwindigkeit steigern - so geht´s

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Kantiran, Feb 14, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Wo ist der Hinweis, dass das Tool (geschrieben = inSSIDer) bei einer FRITZ!Box WLAN nicht erforderlich ist? Sie zeigt unter "WLAN - Funkkanal" bei "WLAN Funknetze" u. a. auch die "Nachbar WLANs" (aktive sowie ehemals aktive) an - inkl. deren Funkkanal.
    Das seltsame:
    Nach Installation und Start des Tools:
    Suche nach meinem aktiven (an der Original FB 7390) angemeldeten SmartPhone (das im 802.11n-5 GHz Band funken kann) erfolglos - wurde vom Tool nicht angezeigt.
    Es gibt auch WLAN-Router, die im 802.11n-Standart "bis zu 450 MBit/s" leisten, z. Bsp. die FB 7390.
    Viele, besonders die in den "ach so günstigen Notebooks verbauten" WLAN-n-Adapter, die von den Elektronik-Märkten und vom Lieblingshersteller einer Lebensmittel-Kette gerne mit "schnellem WLAN" beworben werden, leisten nur max. Brutto 75 MBit/s - und das auch nur im 2,4 GHz Frequenzband. Wird im "nicht Dualband fähigen WLAN-Router auf 5 GHz geändert, können sich die "günstigen" 802.11n-Adapter icht mehr mit dem Router verbinden - was auch auf einige der "günstigen" "bis zu 300 MBit/s WLAN-n-Adapter" zutrifft.

    Was der Autor vergessen hat:
    Viele WLAN-Geschwindigkeitsprobleme sind auch "haugemacht", sprich, unter Windows (Eigenschaften von <WLAN-Adapter Name>) sind im Reiter "Erweitert" die "Windows-Standart-Einstellungen" zu finden, d. h.:
    - 802.11n Kanalbreite für Band 2.4 = 20MHz anstatt "Auto"
    - Ad-Hoc QoS-Modus = WMM deaktiviert anstatt "Aktiviert"
    - Drahtloser Modus = 802.11b/g anstatt "802.11b/g/n".

    Bei Verwendung einer FRITZ!Box mit "FRITZ!OS-Firmware":
    - Haken raus bei "WLAN-Koexistenz aktiv"
    - Haken raus bei "WLAN-Übertragung für Live TV optimieren" - wenn das TV (mit WLAN) nicht per WLAN mit der Box kommuniziert.

    Dann wäre da noch die "WLAN-Energieoption" zu erwähnen (egal, ob beim Notebook oder PC)
    Drahtlosadaptereinstellungen - Energiesparmuodus - bei "Netzbetrieb" auf "Höchsleistung" ändern.

    Ebenfalls zu beachten:
    Sobald sich ein "langsameres WLAN-n-Gerät, z. Bsp. mit max. 75 MBit/s im "Inhouse WLAN" anmeldet hat, passt sich sehr oft der WLAN Access Point des Routers diesem langsamsten WLAN-Gerät an.

    Sobald mehr als ein WLAN-Client am WLAN Access Point des Routers aktiv angemeldet ist = der WLAN Access Point teilt seine max. zur Verfügung stehende WLAN-Datenübertragungsrate unter den angemeldeten WLAN-Clients auf.
    Und was bringt das, wenn die meisten "günstigen WLAN-Adapter nach 802.11ac-Standart" max. "bis zu 867 MBit/s Brutto" leisten?
    Kleines Beispiel? Siehe hier (für eine interne 802.11ac-Wireless-Card) oder hier (für einen USB-WLAN-Adapter im 802.11ac-Standart).

    So sind sie - die Gerätehersteller - auf deren vollmundige WLAN-Leistungsangaben (leider) auch einige PC-Zeitschrift Redakteure hereinfallen:
    Die Hersteller werben mit "super schnellem 802.11ac-Standart" (der Brutto "bis zu 1.300 MBit/s" könnte) - lassen dabei so nebenbei das Wörtchen "Brutto" unter den Tisch fallen - und tatsächlich leisten die verbauten (oft die günstigsten) 802.11ac-Adapter gerade mal "max. 867 MBit/s" (Brutto).
     
    Last edited: Feb 14, 2014
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ...man legt ein kabel :D
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dem kann ich nur zustimmen. Wo Übertragungsgeschwindigkeit notwendig ist, hilft nur eine Ethernet-Verbindung. WLAN ist und bleibt ein Glücksspiel, egal ob auf 2,4 oder 5GHz.
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Dann noch am besten mit 1 Gbit/s Übertragung.
    Da sollte aber auch der Flaschenhals DSL-Anschluss nicht außer acht gelassen werden.
     
  5. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Wobei zu bedenken ist, dass noch lange jeder Router u. auch nicht jedes SmartTV 1GBit/s RJ45-Buchsen besitzt.
    Abgesehen davon ist WLAN Funktechnik, hat mit Ehernetkabel nichts tun u. ist nicht Thema des PC-Welt Artikels.
    Was @kazhar nicht bedacht hat:
    Es soll User geben, die in einer Mietwohnung oder im Mietshaus Leben, ergo OHNE ZUSTIMMUNG des Eigentümers Ethernetkabel lediglich offen durch die Wohnung verlegen dürften.
    Für viele Hausbesitzer dürfte, wegen fehlenden Leerrohren, die nachträgliche Verlegung von Ethernetkabel sehr aufwendig sein.
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Genau. Das gilt es dann auch bei der Komponentenauswahl zu beachten.
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    es muss ja nicht immer wurfleinenverkabelung sein :rolleyes:

    es soll sesselleisten mit eingebautem kabelkanal geben und unter teppichen oder hinter möbeln kann man auch viel verstecken


    wer nicht will der hat halt schon...
     
  8. jomal

    jomal Halbes Megabyte

    Ich habe in der Mietwohnuung Kabelkanäle benutzt.
    Freiliegende Kabel, nein Danke.
    Ein Wanddurchbruch bei ca. 40cm Mauerstärke, klar, muss man das richtige Werkzeug haben.

    Jetzt sieht alles sauber aus, die Verbindung ist schnell.
    Nur den Laptop in der Wohnküche betreibe ich mit WLAN, aber da ist die Geschwindigkeit unwichtig.
     
  9. Hottemax

    Hottemax Byte

    Hallo,
    bei mir, als Hausbesitzer, ging es mit dem Kabel ganz einfach: Es gibt 2 Schornsteine, davon einer nicht mehr in Aktion, durch den kann ich meine Kabel in jedes Stockwerk verlegen. Habe ich so gemacht, ging prima.
    Gruß Hottemax
     
  10. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    genau das problem hatte ich auch. altbauwohung mit einer feuermauer mit geschätzter halben meter dicke quer durch.
    leider hatte ich keinen so langen bohrer (studentenbudget :rolleyes:); also hab ich halt erst von links und dann von rechts gebohrt und nach ein bisschen probieren auch wirklich "getroffen".
    die löcher wurden mit elektrikergips und der erwähnten sesselleite getarnt.
    der vermieter hats beim zurückgeben nicht bemerkt.
     
  11. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    @kazahar, @Hottemax und @jomal:
    Frage: Was hat eure "Inhouse-Verkabelung" mit dem von mir eröffneten Thread-Thema zum PC-WELT Online Artikel "WLAN-Geschwindigkeit steigern - so geht's" zu tun?
    Nichts:mad: Gehört in einen anderen Themenbereich - bitte dorthin verschieben lassen. Danke schon jetzt.

    @kazhar:
    Dann halt die Ohren steif, dass er es auch weiterhin nicht bemerkt - wenn doch, kann es, wegen deiner "Sachbeschädigung an femdem Eigentum" teuer werden.

    @dnalor1968:
    Heutzutage spricht man nicht mehr vom "DSL-Anschluss" sondern vom "Internet-Anschluss" - wodurch dann alle Internet-Anschlusstechniken enthalten sind.

    Dir ist bekannt, dass WLAN mit dem Internet-Anschluss (mit der geschalteten Bandbreite) eigentlich nichts zu tun hat?
    Die WLAN-Funktechnik ist nichts anderes, als ne "unsichtbare Kabelverbindung" zwischen WLAN-fähigen Geräten.
    Datenaustausch per WLAN-Funktechnik kann nicht nur ohne Internet-Anschluss sondern auch ohne vorhandenen Wireless Access Point (in Routern usw. eingebaut) genutzt werden - nennt sich dann "Ad-hoc-Verbindung".

    Betrachtet man die im privaten Bereich (entweder aus Kosten- oder Verfügbarkeitsgründen) am häufigsten anzutreffenden Bandbreiten (2 MBit/s bis 25 MBit/s), wäre fürs Surfen sogar der ältere WLAN-802.11bg-Standart immer noch schnell genug.
    Warum?
    Beispiel bei einem "bis zu 25 MBit/s Internet-Anschluss":
    25 MBit/s Brutto = 3,2 MByte/s (wenn 1 Mbit = 1024 kBit), dann sind 25 MBit/s = 3276,8 KByte/s). Das sind allerdings Bruttowerte.
    Für die nutzbare Netto Bandbreite ist der über die Line mit übertragene Kontroll-Overhead (enthält Verwaltungsdaten usw. usw.) von ca. 5% abzuziehen - wodurch aus dem 25 Mbit/s Brutto ein ca. 23,75 MBit/s Netto wird.

    Welche Brutto-/ Netto-Datenübertragungsrate kann ein WLAN-Adapter (der mit der Internet-Bandbreite im eigentlichen Sinne nichts zu tun hat) mit älterem 802.11bg-Standart?
    Brutto = 54 MBit/s / Netto ca. 25 MBit/s.

    WLAN (das eine super Erfindung ist) ist dann sinnvoll, wenn es:
    A) Die "Inhouse Situation", z. Bsp. das Verlegen von Ethernetkabel, nicht so ohne weiteres zulässt.
    B) Alle im Haushalt befindlichen WLAN-fähige Geräte den gleichen (schnellen)WLAN-Standart unterstützen
    C) Um bequem und ohne Kabelwirrwarr Daten auszutauschen/zu übertragen, z. Bsp. aufs NAS, auf das SmartTV usw. usw.
    Und nur für solche Dienste sollte das "Inhouse genutzte" WLAN so schnell wie technisch/baulich möglich sein - was das unter B) voraussetzt.
    D) Um sich an einem der vielen öffentlichen Hotspot anzumelden und darüber nicht nur schnelleres Internet nutzen zu können, sondern auch, um den eigenen mobilen Surftarif (der meist mit einer Down-/Uploaddrossel behaftet ist) zu entlasten.

    Aber auch dann gilt: Je mehr aktive WLAN-Geräte am gleichen Wireless Access Point gleichzeitig angemeldet sind, umso weniger Datenübertragsrate steht jedem WLAN-Gerät zur Verfügung.

    Bei den "ach so billigen mobilen Geräten mit WLAN" sowie "von den Herstellern und den Elektonik-Märkten" vollmundig beworbenem 802.11n-Standart (könnte theoretisch "bis zu 600 MBit/s Brutto") sind i. d. R. 802.11n-WLAN-Adapter mit max. "bis zu 150 MBit/s Brutto" verbaut, die Netto so um die 75 MBit/s leisten. WLAN-802.11n-Adapter mit "bis zu 300 MBit/s Brutto" sind eher in den höher preisigen Business-Geräten vorzufinden.

    WLAN-802.11ac-Standart: Siehe in meinem letzten Thread (letzter Absatz).

    Bandbreite des Internet-Anschlusses:
    Ist der "Download-Server" eine lahme Ente (wie der Update-Server für das kostenlose rote Schirmchenprogramm = max. 1 MBit/s) kann weder die schnellste Line noch der schnellste WLAN-Standart daran etwas ändern, sprich, die Daten werden dann auch nur so schnell übertragen, wie sie der abgebende (lahme)Server zur Verügung stellt.

    Nicht zu vergessen:
    Viele Windows User verschenken bereits beim Öffnen des Browsers ein klein wenig Geschwindigkeit - von den oft vielen aktiven Add-ons, Erweiterungen und Symbolleisten (die ebenfalls Spassbremsen sein können) mal abgesehen.
    Grund:
    Der im Windows Standart gesetzte Haken bei "Einstellungen autom. erkennen" (zu finden über "Systemsteuerung - Internetoptionen - Verbindungen - Einstellungen für Lokales Netzwerk - LAN-Einstellungen). Dieser hat, wie mancher vermuten wird, nicht nur etwas mit dem oft nicht genutzten IE zu tun - sondern wirkt sich, da er auf die Interneteinstellungen des IE zurück greift, auch auf den Firefox aus.
     
    Last edited: Feb 16, 2014
  12. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    quatsch. was er bei der übergabe nicht gesehen hat, ist nicht passiert.
    sonst könnte er ja im nach hinein etwas herum murxen und sagen ich wärs gewesen.
    genau dafür gibts das beidseitig unterschriebene protokoll mit eventuellen mängeln.
    außerdem hab' ich die kabel und dosen drin gelassen. (durchgängig cat5e)

    ansonsten ist wlan eine notlösung, wenn sonst nichts anderes geht/praktikabel ist.
    für den standrechner oder ein nicht-mobiles notebook hilft ein kabel mehr als alle wlan tricks.
     
  13. Hottemax

    Hottemax Byte

    :bet:

    Hallo,

    Jawohl Herr Oberlehrer, ich werde das demnächst beachten, ich bitte meine Fehlleistung gütigst zu entschuldigen.
    Gruß Hottemax
     
    Last edited by a moderator: Feb 16, 2014
  14. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Das ein "Inhouse verlegtes/vorhandenes Netzwerkkabel" gegenüber der WLAN-Lösung die bessere - weil schnellere und stabilere Alternative ist, bezweifelt niemand und habe ich auch nirgends so beschrieben.
    Dennoch haben die in meinem Thread-Thema beschriebenen "Kabellösungsbeschreibungen" im Thema nicht zu schaffen.:mad:
    Daher nochmals: In den zuständigen Themenbereich verschieben lassen.
     
    Last edited: Feb 16, 2014
  15. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    entschuldige meine starrköpfigkeit;

    dies ist das forum "Online: Ihre Meinung zu redaktionellen Artikeln auf unserer Website" zum artikel " WLAN-Geschwindigkeit steigern - so geht´s".
    tja, meine meinung steht halt nun mal da...
     
  16. root

    root Megabyte

    Die Beiträge sind bereits im zuständigen Themenbereich. Hier geht es um Kommentare zum oben verlinken Artikel. Falls du ein konkretes Problem mit deinem W-LAN hast, erstelle bitte einen Thread im passenden Forumsbereich. Artikelkommentare sind nicht dafür gedacht.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Löcher in Wände bohren ist wohl kaum Sachbeschädigung, sondern bestimmungsgemäßer Verbrauch. Aber das nur am Rande.
    Nachbarzimmer: netto 10MBit/s
    Noch ein Zimmer weiter: 2MBit/s
    Dazu noch lauter störende Nachbar-WLANs: kaum noch was geht.
    Dabei ist es evtl. auch noch von Belang, ob der Router steht (Stand-Art) oder liegt.
    Mit dem 54er Standard kommt man jedenfalls bei schnellem Internet-Anschluß nicht weit.
    Ich hab nun schon nur eine 3-Raum-Wohnung, aber selbst da gibts Ecken, wo kaum Empfang, geschweige denn eine sinnvolle Datenrate herrscht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page