1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN instabil - wie überwachen?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by otz_neu, Mar 21, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Bei meinem Sohn bricht das WLAN dauernd ab. Nach kurzer Zeit ist es wieder verfügbar. Die Rechner stehen in der Nähe des Routers(AVM 7270), bei funktionierender Verbindung ist die Signalstärke hervorragend. Diese Abbrüche hat man auf allen Notebooks die am Netz sind (2 mit WXP, aber auch bei einem mit Win7). Der 7270 sendet auf Kanal 8. Habe die XP Notebooks auch auf 8 eingestellt. In der Umgebung gibt es noch 2 WLANs. Netstumbler zeigt, dass diese auf Kanal 1 senden, also sollten die nicht stören.

    Gibt es irgendein (Freeware)Tool mit dem man sich die Signalstärke des Routers über einen längeren Zeitraum anzeigen lassen kann? (Wenn man die Help zu dem Netstumbler ansieht, scheint es als ob da eine Möglichkeit besteht, habe das aber nicht hingekriegt) Im Moment vermute ich halt, dass der Router nicht stabil sendet.

    Oder hat jemand noch eine andere Idee? Habe im Forum nichts Geeignetes gefunden.
     
  2. TAXlDRlVER

    TAXlDRlVER Halbes Megabyte

  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kann auch den Übertragungsmodus von 11n auf 11g zum testen einstellen.
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Die Signalstärke hat aber nichts mit dessen Qualität zu tun. Letztere ist nämlich Vorausetzung für eine stabile Funkverbindung.
    Man kann Dutzend Gründe aufzählen, warum der Störpegel letztendlich im Empfänger zu einem Signal-Abbruch und damit Verlust der Netzwerkverbindung führen kann.
    > http://www.pcwelt.de/ratgeber/WLAN-Tipps-So-erhoehen-Sie-die-Geschwindigkeit-im-Wlan-350016.html
    > http://www.pcwelt.de/ratgeber/Schneller-surfen-WLAN-bis-zu-0x-schneller-so-geht-s-205717.html
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn der PC direkt neben dem Router steht, helfen keine Tricks, mit denen man die Reichweite des WLANs erhöht. ;)
    Man kann den Router auf Werkseinstellungen zurück setzen und neu einrichten. Ein Defekt ist auch nicht ausgeschlossen. Der AVM-Kundendienst hilft da gerne weiter. Die können Logs vom Router anfordern und die auswerten und dann sagen, ob der Router in Ordnung ist.
     
  6. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Erstmal danke für die Antworten. Ich hatte bei dem Router mal die neueste Firmware aufgespielt, konnte das aber nicht mehr beobachten, ob es besser wurde, da ich weg musste. Bin am Wochenende dann wieder "vor Ort" und werde mir das weiter ansehen.

    Inzwischen werde ich weiter nach einem Tool suchen mit dem ich die Signalstärke über eine gewisse Zeit aufzeichnen kann. Das kann ich dann zunächst mal mit meinem WLAN zu Hause ausprobieren, bevor ich das dann vor Ort teste. Damach muss ich sehen ob man AVM einschaltet, mit denen hatte ich bisher auch immer gute Erfahrungen gemacht.

    Nachtrag: Ich hatte ja bisher schon den Netstumbler benutzt, nur war es mir bisher nicht gelungen die Signalstärke anzuzeigen. Dabei hat das Tool diese Möglichkeit. Man muss nur im SSID-Baum das angezeigte WLAN anklicken....
     
  7. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Habe mir jetzt mal genauer die Situation bei mir zu Hause angesehen. Der Netstumbler findet 5 WLANs. Schaut man sich die die Diagramme an so findet man bei allen relativ regelmäßig(ca. 3 bis 5 min) Einbrüche in der Signalstärke, die länger andauern(10sec?) und daneben einige relativ kurze. Ich weiss nun nicht wie ich dasinterpretieren soll. Diese lange Einbrüche sind bei allen 5 WLANS zeitlich immer an der gleichen Stelle, d.h. das könnte natürlich auch eine Eigenschaft des Netstumblers oder des Notebooks sein? Wollte das nun mit einem Vista-PC gegen checken (ob es am Notebook liegt) und habe Netstumbler dort installiert, aber funktioniert nicht, erkennt nicht die Interfaces. (Kann sein dass der Netstumbler hier nicht geht, weil relativ alt - habe mal so eine Bemerkung gelesen). Also muss ich dann mal am Wochenende 2 WXP Notebooks vergleichen.

    Übrigens sind die starke Einbrüche inzwischen weg, nachdem der Netstumbler nun scho 45 min läuft.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hat vielleicht jemand in der Nähe eine Mobilstation in Betrieb genommen?
     
  9. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Kann ich leider nicht feststellen. Die Einbrüche waren dann wieder da. Habe den Kanal am Router auf 8 umgestellt, da auf meinem wlan(Kanal 6) noch zwei weitere(schwächere) lagen und eine Zeitlang sah das Signalspektrum sehr sauber aus und ich dachte das wäre es gewesen. Aber dann traten die Einbrüche wieder auf. Muss da jetzt mal beobachten...
     
  10. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Die Kanäle sollte um den Faktordrei auseinander liegen. Beispiel: Kanal 3 wir schon genutzt also sollte man Kanal 6 nehmen.
    Hat man keine Möglichkeiten bei der Wahl mehr könnet man auf einen Router mit der 5GHz Frequensz wechseln. Die PCs müssen aber daszu in der Lage sein.
    Andere Möglichkeit ist Kabel verlegen oder Powerline testen. Bei Powerline muß man vielleicht einen sog. Phasenkoppler setzen. Kommt aber auf das Stromnetz im Hause an.

    Mehr findet man z.B. im aktuellen Sonderheft der ct "Netzwerke"

    An allen PCs sollte man die aktuellsten Treiber und WLAN Progis installieren. So z.B. habe ich bei meheren NB mit dem WIndows-WLAN probleme. Nach der Installtion der Intel-WLAN Software gings.
     
  11. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    für Vista/Win7 > Vistumber v.10
     
  12. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Sind mehre bevorzugte Netzwerke unter Drahtlosnetzwerke verwalten gespeichert?
    Du kannst es mal testweise mit einer festen IP Vergabe im Internetprotokoll der Drahtlose Netzwerkverbindung probieren.
    Diese mußt du aber wieder rückgängig machen wenn du dich mit einen anderen netzwerk verbinden willst.
     
  13. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Zwischenbilanz: Habe inzwischen das etwas weiter untersucht. Also an dem Router scheinen ´die Netzzusammenbrüche nicht zu liegen. Der typische Fehler ist ja da meistens "eingeschränkte Konnektivität" obwohl dabei oft die Signalstärke als hervorragend angegeben wird.

    Hatte also gedacht, ich finde HInweise wenn ich mir die Signalstärke über einen längeren Zeitraum ansehe. Dabei findet man bei Netstumbler öfters Einbrüche, diese scheinen aber auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit am lokalen Rechner zurückzugehen(man kann das durch Starten zB von IE reproduzierbar erzeugen). Hatte zu Hause gleichzeitig auf einem 4-Kerner PC Vistumbler laufen, das war schon beunruhigend wie glatt das Signalspektrum war, während der XP Rechner öfter Einbrüche zeigte. Als ich jetzt vor Ort mit zwei XT Notebooks den Netstumbler laufen ließ, zeigten beide je nach Belastung unterschiedliche Signalspektren.

    Also mein Fazit: Wenn man Einbrüche mit Netstumbler sieht, sollte das nichts für die Qualität des Accesspoints zu bedeuten haben. Ist der Rechner aber unbelastet und Netstumbler zeigt ein glattes Signalspektrum kann man davon ausgehen dass der Router wohl ok ist.

    Bei so einem glatten Signalverlauf traten dann vor Ort die Fehler(Verlust der Konnektivität) auf. Also liegt es klar am Laptop, insbesondere da der zweite parallel laufende kein Netzwerkproblem hatte.

    Die Frage ist schon was da so passiert, vor allem da der Fehler auch bei unbelastetem Rechner auftritt?

    Habe jetzt an dem XT-Laptop vor Ort einen neuen Driver für den Wireless 2200BG(9.0.4.17 von 2006 statt 9.0.1.9von 2004) eingespielt. Jetzt muss man halt über einen längeren Zeitraum sehen ob es stabiler ist...
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann kann der WLAN-Stick Probleme haben.
    Oder es läuft etwas im Hintergrund, was die Verbindung beeinträchtigt.
     
  15. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Gibt keinen WLAN-Stick. Mit Hintergrundbelastung: es ist nichts Besyonderes am Laufen, ausser gewöhnlichem Windows
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das kann man mal mit Hijackthis genauer untersuchen.
     
  17. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Diese Frage hast du noch nicht beantwortet.

    Denn Windows überprüft ständig seine Wlanverbindung. Benutzte Standard Netzwerknamen der Router Hersteller können solche Probleme verursachen,vor allem wenn sich identische Netzwerke in der Nähe des Rechners befinden.
     
  18. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    "Drahtlosnetzwerke verwalten" ist mir nicht bekannt, habe bisher auch nichts in dieser Richtung unternommen. Zwar habe ich mit der Zeit eine lange Liste beviorzugter Netzwerke angesammelt, aber die stören mich nicht, sind nur hilfreich wenn ich wieder an einen bekannten Ort komme...
     
  19. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Bei Win 7 sind die gespeicherten Netzwerkprofile unter Drahtlosnetzwerke verwalten zu finden und bei XP unter bevorzugte Netzwerke.

    Diese Einstellung ist für ein Ad hoc Netzwerk.Die wlan-adapter richten sich automatisch nach der Kanal Einstellung des Routers.
     
    Last edited: Mar 30, 2011
  20. otz_neu

    otz_neu Kbyte

    Habe natürlich den Router vorher auch auf Kanal 8 eingestellt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page