1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

wLAN oder dLAN? Welcher Router?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by roflmawaffle, Jun 21, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,
    ich habe vor mir einen neuen Router zuzulegen.
    Bisher haben wir eine (uralt) Fritz Box + einen Wlan Router von D-Link.
    Das ganze gefällt mir nicht so, deswegen wollte ich mir jetzt einen Router zulegen, der Wlan integriert hat.
    Ich habe gehört, dass Fritz Box sehr gut sein soll, also hab ich über die Fritz Box 7170 nachgedacht. Ist die zu empfehlen und ist die wlan Reichtweite hoch?

    Außerdem wollte ich wissen, wie ich am besten im Wohnzimmer (Erdgeschoss) eine Internetverbindung herstellen kann?
    Der Router steht in der 2. Etage, also ganz oben.
    Zwischen 2. und 1. Geschoss ist eine Holzdecke. Die Decke zwischen Erdgeschoss und 1. Etage müsste Stahlbeton sein. Wlanmäßig kommt im Wohnzimmer im Moment garnichts an. Wir haben zusätzlich aber auch noch dLan angeschafft (die von Aldi), allerdings bekomme ich damit im Wohnzimmer auch keine vernünftige Verbindung (meistens eingeschrängte Verbindung). Ich denke mal die Entfernung ist auch da zu groß.

    Sollte ich es also lieber mit einem wlan repeater versuchen oder gibt es irgendwelche besseren dlan alternativen?

    lg
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Fritzbox 7170 hat eine gute Reichweite, wenn keine Hindernisse im Weg sind. Das Problem haben alle WLANs.
    Wenn du Kabel verlegen kannst, ist das die beste Lösung.
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Mit der Entfernung hat das sicher nicht viel zu tun, die Steckdosen werden wohl eher an unterschiedlichen Stromkreisen hängen.
    In diesem Fall solltest du mal deinen Elektriker nach einem Phasen-Koppler fragen.
     
  4. Oder probieren eine andere Steckdose zu verwenden, auch sollte D-LAN nicht an einer Steckdosenleiste eingesteckt werden, Netzgeräte und auch Lampenreguliergeräte können die Verbindung beeinflussen.

    Walter

    :cool:
     
  5. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Ist deine Fritzbox wlanfähig?
    Wenn ja,diesen als Router dann und über Dlan mit den D-Link(als Accesspoint) in der 1.Etage verbinden.
    Probleme mit Dlan gibt es,wenn die beiden benötigten Steckdosen an verschiedenen Stromzähler oder ein FI-Schutzschalter dazwischen geschaltet ist.Dann benötigt man einen Phasen-Koppler.Dieser sollte aber
    von einen Fachmann eingebaut werden.

    Die beste Methode ist die Verbindung Schrittweise aufzubauen und einzurichten.:)
     
  6. flyff

    flyff Byte

    Ich persönlich halte d-lan für eine ganz schlechte Idee. Benutze lieber Repeater.
     
  7. Cutfix

    Cutfix Byte

    Das kann ich so nicht bestätigen. Ohne Zweifel das sollte man nicht machen! Betonung liegt aus SOLLTE.
    Aber genau das hatte ich einmal zu Testzwecken probiert als mein alter W-LAN Router nicht mehr so wollte, habe ich mir zwei D-LAN Geräte geborgt. Als Hardcore Test beide Geräte in Steckdosenleisten. Das eine Gerät im Raum mit dem Router und das andere zwei Räume weiter. Verbindung war Super, besser sogar als W-LAN.

    Solcher Ergebnisse könnten natürlich bei jedem anders ausfallen und ich muß dazu sagen ich hatte keine 0815 D-LAN Geräte sondern die, laut vieler Tests, guten von Devolo.

    PS.: Es gibt auch D-LAN Stecker mit einer Steckdose. Da verliert man nicht einmal eine Steckdose. Man steckt den D-LAN Stecker in die Wandsteckdose und seine Steckerleiste in den D-LAN Stecker!
     
  8. Cutfix

    Cutfix Byte

    So schlecht sind die Teile nicht. War am Anfang auch sehr skeptisch aber jetzt bin ich doch sehr zufrieden.
     
  9. Cutfix

    Cutfix Byte

    Also ich kann mich der Meinung mit den Fritzboxen nicht anschliessen (Bitte Freunde der Fritzboxen nicht auf den Schlipps getreten fühlen).

    Ich mußte bei meiner Schwester mal eine Fritzbox 7120 einrichten und mußte feststellen das das Teil nicht einmal 3 Meter Luftlinie und eine Wand besonders gut geschafft hat. Da war mein Router weit besser, ich hatte meinen unter den selben Bedinungen Vorort getestet. Selbst in vielen Tests von Routern liegen die Fritzboxen meist gut mit dabei aber in der Sendeleistung W-LAN sind viele andere besser. Also gerade wenn man auf W-LAN angewiesen ist sollte man, nach Möglichkeit, Geräte unter seinen eigenen Bedinnungen testen. Nachbarn, Freunde, Kumpels, Arbeitskollegen fragen ob man mal den Router des anderen zuhause Testen drüfte.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Fritzbox 7120 kenne ich nicht.
     
  11. Cutfix

    Cutfix Byte

    Ja Sorry, ist die 7170 gemeint. Man sollte müde keine Beiträge schreiben und ich war der Menung die 7170 sei das neue Model und 7120 wäre die ältere Version. Aber das neuere Model ist ja die 7270.

    Also meine Schwester hat auch die 7170 (habe ich selber gekauft und mich damals auch nur auf den Testplatz verlassen).
     
    Last edited: Jul 2, 2010
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Verschreiber "7120" kommt öfter vor. Wenn man mal danach googlet, könnt man meinen, es gäbe sie wirklich.
    Eine 7270 ist in der Tat besser wie auch die neue 7390, aber auch wesentlich teurer. Und wenn man auf den IEEE 802.11n-Standard wechselt, müssen es alle Geräte unterstützen, was den Austausch der gesamten Infrastruktur zur Folge haben kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page