1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wlan oder Kabel ?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Urmel1, Mar 10, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Urmel1

    Urmel1 Halbes Megabyte

    Was ist vorzuziehen oder bestehen da keine Unterschiede zwischen einem WLan Netz oder Netzwerkkabel ?
    Anzuschliesen wäre ein 25Mbit VDSL Zugang.
     
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Wie weit soll das WLan denn reichen, sind Betondecken oder -,Wände dazwischen?
    Welche Geräte sind vorhanden oder sollen erworben werden?

    Ich ziehe prinzipiell Kabel gebundene Netze aufgrund von Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit vor.

    Gruß kingjon
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kabel ist auf jeden Fall vorzuziehen. Bei WLAN hat man bei einer Bruttodatenraten von 54Mbit/s eine Nettodatenraten von maximal 19Mbit/s.
     
  4. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das wäre mir zu vage. Wenn nur WLAN genutzt werden kann, kann man optimieren, aber wenn man bei der Planung freie Wahl hat, hat man bei Kabel garantiert 100Mbit/s und dann sollte man das auch wählen.
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das sollte durch meinen #4 auch ausgesagt werden! :)

    Wenn man den Artikel kritisch liest, kann eigentlich WLan nur als Notlösung(keine Möglichkeit zur Kabelmontage) zur Auswahl stehen.
    Bei einem schnellen Zugang kann man tatsächlich nur mit Verlust rechnen......außer es ist nur eine dünne Wand dazwischen und die Geräte bringen den Datenstrom(neuere Hardware).
    Auch wenn massive Decken und Wände im Weg sind, wird so stark gedämpft, das es zu ärgerlichen Verbindungsabbrüchen kommt - gerade bei Downloads....!

    Ich war auch einige Zeit auf WLan mit einer Dosenantenne angewiesen, es ging auch, aber mit vielen Störfaktoren(Regen, Blätter an Bäumen, statische Einflüsse)!
    Am besten gehts wenn die Sicht frei ist, man kann zwar über einige Oberflächen(zb. Alufassaden) spiegeln - doch das gelbe vom Ei ist es nicht.

    Gruß kingjon

    Edit:
    Es kommt vom TO keine Antwort, oder?
     
    Last edited: Mar 10, 2011
  7. Urmel1

    Urmel1 Halbes Megabyte

    Entfernung vom Hausanschluß zum PC wären ca 15 Meter Luftline.
    Dazwischen wäre nur eine Regipswand.
    Kabellänge wäre ca 30 - 40 Meter, um ein paar Ecken und Türen, etc.
    Unter den Teppich geht nicht, da Laminat im Haus.
    Vom Anbieter, einer Stadt direkt als Versorger, wird wohl eine Fritzbox eingebaut, welche genau, kann ich noch nicht sagen.
    Daher dachte ich an einen WLan Stick als Lösung.
    Bestehen da eigentlich Unterschiede zwischen Fritz WLan Sticks und "no name" ?

    Grüße
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es wird behauptet, der Stick sei einfacher einzurichten, der Service sei hervorragend, Firmware- und Treiberunterstützung seien einer der besten, der Stick installiere sich praktisch von selbst.
    Von AVM gibt es auch einen Repeater, in kürze kommen neue Geräte hinzu, auch für Powerline (LAN über die Steckdose).
    Am besten guckst du dazu mal hier nach http://www.avm.de/de/index.php3
     
    Last edited: Mar 11, 2011
  9. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Spielt eine untergeordnete Rolle - Verbindung ist auf jeden Fall sicherer und schneller als über WLAN.
    Ausserdem - wieviel Nutzer sind noch in der näheren Umgebung.
    Hier wären es nach einem Test 15 gewesen, die zumindest angezeigt wurden. (Da hatte ich aber Kabel schon lange eingerichtet.)
    Besten Standort finden (mit guter Bilderstrecke) und da werden auch weitere Nutzer bei WLAN in der Umgebung angezeigt.
    Mit Kabel brauchst du dich um keinen Kümmer oder Kanal aussuchen.
    Es gibt auch flache Netzwerkkabel.
     
    Last edited: Mar 11, 2011
  10. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Gute Empfehlung nur die Fragen stehen dann in den Foren.
    Denke hast es mit leichter Ironie geschrieben.
     
  11. Urmel1

    Urmel1 Halbes Megabyte

    Deoroller, Es wird behauptet ... Von E10 wird auch viel behauptet ;) :ironie:

    Wolf, Ich werd mal einen Elektriker antanzen lassen, mal sehen was der sagt...
    Der Stick war eigentlich nur gedacht, bis das Kabel liegt, ich werd mal bei ebay einen schiesen, und wenn die Datenrate OK ist, dann kann ich damit leben.

    Andere WLan Benutzer wären, aufm Dorf hier, ca 5 - 10 ... Wenn überhaupt.
     
  12. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Für den Übergang reicht es mit dem Stick und die anderen WLAN-Nutzer wirst du wohl nicht in dem Programm sehen.
    Im "Dorf" stehen die Häuser doch etwas weiter auseinander und werden sich so nicht stören oder beeinflussen.
    Hier ist es eine grössere Wohngemeinschaft aber da das Haus doch sehr massiv gebaut (Beton, Eisen und richtig guter Ziegelbau) ist war ich doch überrascht was da so alles auftaucht.

    Wenn du dann schon bei Kabelverlegen bist nehme gleich Cat6. Sind ein paar Euro mehr aber ist besser geschirmt und hast im Gigabitnetz ca 4-5 MB/s mehr an Übertragungsgeschwindigkeit. Selbst getestet da ich Teile mit Cat5 verlegt hatte. Anschlüsse sind identisch.
    Cat7 hat einen anderen Anschluss weill es platzmässig wegen der noch besseren Abschirmung nicht mehr reicht..
     
    Last edited: Mar 11, 2011
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Von AVM gibt es aber schon gute Erfahrungswerte seit es die erste Fritzbox WLAN seit 2005 gibt. Als WLAN-Stick zum Testen/Übergang kann man TP Link nehmen. Mache Leute bevorzugen die sogar dem AVM Sticks.
    http://geizhals.at/deutschland/a363947.html
    [OT]
    E10 Sprit gibt es schon seit langem im Ausland, wo auch deutsche Autohersteller kräftig hin verkaufen. Die Technik ist also bestens vorbereitet. Warum müssen dann in Deutschland alle Fehler immer wiederholt werden? Es wird absichtlich nicht über den Tellerrand geguckt oder die Scheuklappen aufgesetzt und die Leute für dumm verkauft!
    [/OT]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page