1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN Probleme

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by netzwerkschreck, Jan 22, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe mir einen DSL-Zugang mit SINUS 154 Basic SE und für den Laptop einen Sinus154 stick gegönnt.
    Mit dem PC klappt die Verbindung wunderbar, mit dem Laptop hingegen gar nicht. Er erkennt unter der Register-Karte (des WLAN Manager Sinus 154) "Netz-Übersicht" zwar, daß da ein Signal ist das war es dann aber auch. In der Register-Karte "Status" zeigt er nichts an (Signalstärke 0 %)
    Ich glaube, daß es an den TCP-IP-Einstellungen liegt, ich gebe es aber freimütig zu, daß ich hiervon wenig Ahnung habe. Ich habe es schon selbst auf gut Glück versucht, bei den TCP-IP-Einstellungen unter "Netzwerkverbindungen" herumzufummeln, aber das ist mir wohl auch nicht richtig geglückt.
    Ich sage Euch jetzt mal, was unter dem Befehl winipconig "weitere Infos" erscheint:
    Hostname: Name des Laptops
    DNS-Server:
    Knotentyp: Broadcast
    NetBios-Bereichs-ID:
    IP-Routing aktiviert: WINS-Proxy aktiviert:
    NetBiosss-Auflösung mit DNS: Haken
    SINUS 154 stick
    Netzwerkkartenadresse: Adresse der Netzwerkkarte
    Autom. IP-Konfigurationsadresse: 169.254.86.1
    Subnet Mask: 255.255.0.0
    Standard-Gateway: (da sollte wohl was drinstehen)
    DHCP-Server: 255.255.255.255
    alle anderen Felder sind frei (außer das Feld mit dem Datum der Erteilung der IP-Adresse).
    Nun zur Frage: Was muß ich wo eingeben. Mit welcher Einstellung am PC muß welche Einstellung am Laptop übereinstimmen? Am Laptop erscheint nur ethernet-adapter, am pc erscheinen zwei. :heul:
    Vielen Dank im voraus für die Hilfe und die Mühe

    Netzwerkschreck
     
  2. Girgei

    Girgei Byte

    Habe auch tagelang herumgedocktert bis ich mein Notebook ans Netz gebracht habe. Das Problem war die Verschüsselung. WPA-PSK geht nicht. Habe dann WEP-Verschlüsselung genommen und jetzt funktionierts.
    Vielleicht versuchst es mal ohne Verschlüsselung, um die möglichen Fehler einzugrenzen
    Gruß
    Girgei
     
  3. 152er

    152er ROM

    Hallo!

    Ich habe auch ein Problem mit WLan. Mein Desktop-PC und mein Notebook sind zur Zeit beide ganz normal als LAN an den Router angeschlossen. Der Kollege aus dem Nebenzimmer will per WLan zugreifen, klappt aber nicht. Es wird zwar das Netzwerk gefunden, aber ins Internet oder gar nur einen Dateienaustausch klappen nicht. Mit meinem Notebook klappt es zusammen mit der WLan-PCMCIA-Card auch nicht, obwohl das Netzwerk gefunden wird.

    Ebenfalls kurios ist, dass ich über den Router auch nicht direkt Desktop-Notebook komme, angeblich keine Rechte :heul:

    Vielleicht kann mir jemand helfen.
     
  4. EriKo

    EriKo Byte

    Wahrscheinlich liegt es am Standartgateway. Hier muß die IP-Adresse des Sinus Basc SE eingegeben werden. Diese ist immer
    192.168.2.1 Zu erstellen bei Netzwerkverbindungen. Vielleicht
    klappt es dann. Als Subnetz trage 255.255.255.0 ein und bei
    DNS-Server 192.168.2.1 Eine feste IP kann dann 192.168.2.x sein (x muß höher als 1 sein, weil die 1 ja schon besetzt ist, s.o.) Jedenfalls müßte das gehen, da ja der DHCP Server der ja aktiviert ist weiterhin dynamische IPs vergibt. Bei mir hatts geklappt. :)
     
  5. ldkalbert

    ldkalbert Byte

    Hallo

    hast du bei Access Point und Klient den gleichen Funkkanal eingestellt?
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Doppelt gemoppelt. Wenn der DHCP-Server des Routers aktiviert ist vergiebt dieser die IP-Adressen aus seinem Adressvorrat. Wenn Du eine feste vergibst ist die Adressvergabe des DHCP-Serveers nicht mehr erforderlich, deshalb in diesen Fall besser deaktivieren.




    Glück gehabt! :cool:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page