1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wlan Router -> Modem

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Spy Secret Agen, Sep 14, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Spy Secret Agen

    Spy Secret Agen Halbes Megabyte

    Hallo, 

    mein Kollege hat einen Kabelanschluss bei Kabel Deutschland und das EVM2200 Ubee Modem dazu bekommen. 

    Vorher war er bei Vodafone und nutzte bis dato den von Vodafone bereitgestellten DSL Wlan Router DSL Easy-Box 803 A

    Meine Überlegung war jetzt das Vodafone Gerät weiterhin über Wlan zu benutzen. Man müsste dann quasi eine Verbindung von dem Modem
    zum Wlan Router herstellen und dem Router sagen, er soll das Signal nur einspeisen und als Wlan weiter geben. Habs aber bis jetzt nicht hingekriegt, vermute mit der Hardware ist das ganze nicht möglich. 

    Zuerst wollte ich den Vodafone Router in dem selben IP Netz bringen, aber hier fängt es schon an, die Subnetzmaske auf dem Gerät ist mit 255.255.255.* schon vorbelegt, es lässt sich nur der letzte Teil verändern. 

    Das Modem von Kabeldeutschland hat jedoch eine ganz andere Subnetzmaske und zwar die 255.255.254.*

    Ebenfalls ist mir nicht möglich gewesen überhaupt irgendwo ein Webinterface vom Kabel Deutschland Modem aufzurufen um ihn zu konfigurieren und die Subnetzmaske anzupassen. 

    Das andere Problem ist, dass das Kabel Deutschland Modem nur ein Ethernetanschluss bietet. Das von Vodafone ein DSL und 4 Lan Ports, aber kein Wan Port. 

    Ich musste also vom Ethernet des Modems das Kabel an einen der vier Lan Ports des Router ran bringen und ein zweites Ethernet-Kabel an nem weiteren Port vom Router und das Ende des Kabels an der Netzwerkkarte des Rechners.  

    Da ich aber vorher die IP-Einstellungen am Vodafonegerät manuell an das Modem angepasst habe, bis auf die Subnetzmaske, musste ich die IP der Netzwerkkarte ebenfalls anpassen, da DHCP am Wlan Router von mir abgestellt wurde. 

    Natürlich hat das nicht funktioniert, auserdem möchte ich nicht jedes angeschlossene bzw. über drahtlosangebundene Gerät wie das iPhone erst an die IP-Einstellungen des Wlan Routers anpassen.

     Das sind beide aber auch blöde Geräte. Wie muss ich richtig vorgehen, sofern das mit den beiden oben genannten Geräten überhaupt möglich ist? Wäre das nicht alles viel einfacher mit so einen DLINK die nur als reine Modems arbeiten? 

    LG Dani
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Vergiss das Modem. Das ist für dich eine Blackbox und von KD online gemanagt. Du brauchst einen Router, an dem du ein externes DSL-Modem anschließen kannst. Dann verbindest du den WAN-Port des Routers mit dem LAN-Port des Modems und stellst im Router "Einwahl ohne Login" ein. Danach arbeitet der Router genauso wie an einem normalen DSL Anschluss.
     
  3. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Frag mal bei KDG nach, ob die einen passemnden WLAN-Router haben.
    Macht mMn mehr Sinn.
     
  4. Spy Secret Agen

    Spy Secret Agen Halbes Megabyte

    Dein Vorschlag hört sich sehr gut an, nur wusste ich noch gar nicht, dass man ein DSL Modem an einem Kabel-Anschluss als Modem verwenden kann.

    Ich hab hier bei mir zu Hause einen Speedport W700V, der hat einen WAN Port. Ich brauch also nur noch ein reines DSL Modem. Der von Vodafone lässt sich, soweit ich gesehen habe, nicht als reines Modem einstellen, muss ich aber nochmal schauen.

    Der Speedport wiederum müsste eine reine Modem-Funktion haben, aber dann müsste ich den Speedport als Modem verwenden und das Vodafone Gerät als Router, aber da fehlt der WAN Port und ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Reihenfolge funktionieren würde von Modem WAN weiter an Router Lan, dann zum PC.

    @dnalor1968
    Haben die, aber nur zur Miete und bevor er das macht, schau ich erst mal, ob das mit vorhandener alter Hardware soweit funktioniert und in dem Satz, den du von mir zitiert hast, hab ich mich verschrieben, sollte ein D-Link sein, dass nur als WLAN Gerät arbeitet ohne Modem Funktion. Solch ein Gerät habe ich mal vor nem Jahr bei nem anderen Kumpel installiert und es funktioniert bis heute ...weiß aber nicht mehr welches Modem er von KDG hat.
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du bringst hier etwas durcheinander, daher mal eine kurze Begriffserklärung:

    - Das Modem ist lediglich ein Schnittstellenwandler zwischen dem bereitstellendem Medium, also Telefonkabel, TV-Kabel, Funkverbindung zu einem Ethernetanschluss.
    - Der Router stellt die Verbindung zwischen dem Internet (oder einem anderen übergeordneten Netzwerk) zum untergeordneten Netzwerk her und verwaltet dieses.
    - ein Switch verteilt das vom Router gelieferte Ethernet
    - ein Accesspoint ist die "Zentrale" eines Funknetzes
    - DSL ist die telefongebundene Sonderform von Breitbandverbindungen

    Die landläufige Bezeichnung "Router" steht im allgemeinen für ein Kombigerät, dass in der Grundausstattung Router und Switch enthält. WLAN, Modem, Telefonanlage, Printserver, NAS sind Komponenten, die in ein Routergehäuse integriert werden können und über das Menü des Routers verwaltet werden.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mit "Modem" ist hier selbstverständlich das Kabelmodem gemeint - d.h. es fehlt dir nur ein geeigneter Router, der entweder kein integriertes Modem hat bzw. dessen Modem sich deaktivieren lässt, um das Kabelmodem anzuschließen.
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Es gibt übrigens im Netz Anleitungen, wie man die EasyBox 803 genauso wie das Pendant von AVM als reinen Router (LAN1 ist dann WAN) betreiben kann. Hab es selber aber noch nicht getestet, da ich bei der Telekom bin und demzufolge Speedports habe.
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Der Speedport hat ein DSL-Modem integriert!

    Wäre möglich, aber nur an einem DSL-Anschluss. Das bringt dir hier nichts.


    Ließ die beiden letzten Beiträge von kalweit nochmal durch, da ist alles beschrieben.
     
  9. Hallo,

    dieser Tage habe ich mich bei einem Freund mit diesem Thema befasst. Nach einigem Hin und Her bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:

    an einem KABELMODEM lässt sich in aller Regel kein Router betreiben. Da nützt auch das Ändern der IP Adresse und andere Tricks nicht viel. Der gangare Weg ist recht einfach:

    Das nachgeschaltete Gerät als Acces Punkt anschließen. Dann geht der Rechner - durchgeschleift - und natürlich auch das Wlan. Der Nachteil ist natürlich eine Einbuse an Geschwindigkeit - ca. 1/3 - am durchgeschleiften Rechner. Ich würde eine Fritzbox z.B. 7170 sollte es schon sein, gibts im Ebay ab ca. 35 Euro, nehmen. Das Konfigurieren geht 5 min. danach an díe Kabelbox stecken, das wars dann schon.

    http://service.avm.de/support/de/SK...Box-fuer-Betrieb-am-Kabelanschluss-einrichten

    viel Erfolg

    P.S
    bei Dlink geht das nicht mit allen Modems. wenn man das DIR 615 hat sollte das auch gehen.
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Es ist das normalste was es gibt, an einem Kabelmodem einen Router ohne integriertes Modem zu betreiben, selbst de Kabelnetzbetreiber bieten zur Erweiterung Router an.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Quatsch. Ich hatte an meinem Kabelmodem bereits 4 verschiedene Router. Keiner hatte ein Problem damit.
     
  12. Spy Secret Agen

    Spy Secret Agen Halbes Megabyte

  13. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Falsch!!!!

    Hier läßt sich jeder Wlan Router ohne integrierten modem betreiben.

    Nicht jeder Router mit integrierten Modem läßt sich nicht an einen Kabelmodem betreiben.
    Ausgenommen sind zum Beispiel diverse Fritzboxen,die man über Lan1 (als Wan) Anschluss einrichten kann.

    Das Speedport W700v geht auch nicht,da sein konfigurierbarer Wan (Lan1) Anschluss nicht für den Betrieb an einen Kabelmoden vorbereitet ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page