1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wlan über ca. 300m

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by maxventi, Apr 10, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. maxventi

    maxventi Byte

    Hallo,
    Meine Kids haben mich gestern mit einer "Idee" konfrontiert.
    Der Große würde gern mit unserm Nachbarjungen übers Netzwerk spielen.
    Da wir im Dachgeschoß wohnen und der Nachbars Junge sein Zimmer auch unterm Dach hat, dachte ich mit Wlan überbrücken.

    Nur macht mir die Strecke kopfzerbrechen. Ich finde nirgends entsprechende Reichweitenangaben, die einen sagen kein Problem, die anderen "unmöglich".

    Andererseits darf der Spaß auch nicht die Welt kosten.

    Ich dachte da an den Netgear Router MR 814 GE, und an zwei USB Adapter.

    Hat da schon jemand erfahrung mit??
     
  2. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo UKW,
    ein Superbeitrag. Bist du E-Ing, Amateurfunker oä? Ich habe da ein Problem in einem Schulgebäude. Betondecken, Aussenwände aus Beton, allerdings große Fenster. Wir haben an einer Seite das EG und 2.OG. Dort ist der ISDN- und der DSL-Anschluss. Bisher geht die Verbindung über Powerline. Die Verbindung bricht immer wieder zusammen.
    Meinst du, die Sache sei kostengünstig mit WLAN-Karten zu machen? Ich habe beim Beschaffen von WLAN-Geräten immer gezögert. Bridges usw. waren sehr teuer. Einen Fehlkauf konnten wir uns nicht leisten.
    Danke für deine Aufmerksamkeit.
    Gruß
    Edgar
     
  3. UKW

    UKW Megabyte

    Hallo,

    eine Sendeleistung von 100 mW ist die in Deutschland erlaubte Obergrenze für nicht anmeldepflichtige Funk-Hardware im 2,4-GHz-Frequenzband. In der Regel arbeiten WLAN-Adapter nach IEEE-802.11b-Standard mit knapp über 30 mW bis 50 mW. In den USA bietet etwa SMC WLAN-Hardware, die bis zu 200 mW abstrahlt, hier zu Lande aber nicht ohne vorherige Genehmigung genutzt werden darf.

    Mit einem 100 mW Output solltest du bei günstiger Antennenauslegung und Standortoptimierung bis zu 1000 Meter überbrücken können.

    Also auf die Sendeleistung beim Kauf achten..!
    http://www.golem.de/0304/25188.html

    WLAN-Reichweite erhöhen....

    eigentlich ist es schon seit 100 Jahren eine Binsenweisheit: Die Antenne ist der beste Hochfrequenzverstärker. Das gilt auch in WLANs. Wer also die Reichweite seines WLAN erhöhen möchte, sollte vor allem bei den Antennen ansetzen.

    Informationen zur Antenne bekommst du hier:
    http://www.techwriter.de/thema/wlan-rei.htm

    Mit handelsüblichen Funknetzkarten (30 mW bis 50 mW) lassen sich Entfernungen von 100 Metern, bei günstigen Bedingungen auch mehr, überbrücken. Mit den entsprechenden Antennen können jedoch Verbindungen über 20 km und mehr hergestellt werden. Der terrestrische Highscore liegt bei circa 70 km und dient der Verbindung von Lanzarote und Teneriffa.

    In der Presse wurde viel Wind um bestimmte, sehr einfach selbst zu bauende Antennentypen gemacht. So lässt sich z.B. die zylinderförmige Kartonverpackung einer bestimmten Sorte von Kartoffelchips in eine direktionale Antenne verwandeln. Für Bastler gibt es im Bereich Antennenbau eine ganze Palette an kreativen Möglichkeiten, Typen und Formen. Antennenbau im Do-it-Yourself-Verfahren erfreut sich bei Gemeinschaftsnetzwerken großer Beliebtheit, und es gibt dazu eine ganze Anzahl von Leitfäden im Internet.
    Das Geheimnis des Antennenbaus ist die exakte Einhaltung der Maße und eine möglichst optimale mechanische Ausführung. Selbst kleine mechanische Fehler, die zunächst nicht auffallen, können sich später rächen, indem sie z.B. das Eindringen von Kondenswasser erlauben, wodurch Bauteile korrodieren. Zu beachten ist, dass bei der Berechnung der maximal erlaubten Abstrahlleistung (EIRP) die Summe aus verwendeter Leistung der Funknetzkarte und Antennenverstärkung herangezogen wird. Insbesondere für Anfänger und für besonders ambitionierte Projekte wie Langstreckenverbindungen empfiehlt es sich, erfahrene Amateurfunker als Helfer zu gewinnen. Beim Kauf der Funknetzkarte ist darauf zu achten, ob diese eine Anschlussmöglichkeit für eine Antenne hat.

    Grüße
    UKW
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page