1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN und USB Printserver bei Kabel Deutschland

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Hornist, Aug 24, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hornist

    Hornist Kbyte

    Hallo zusammen,

    ich wollte gestern bei einem Bekannten WLAN und einen Printserver einrichten, was mir leider nicht gelang.
    Bei mir (T-Online DSL) ist das wie folgt gelöst:

    Ich habe eine Fritzbox als Router/Modem. 192.168.2.1. Auf der zweiten Etage habe ich einen LogiLink Router (192.168.2.3) quasi als Repeater der Fritzbox arbeitet und als Zugangspunkt WLAN. Der LogiLink hat einen WAN und 4 "Switch"- Anlschlüsse. Von der Fritzbox gehe ich mit einem NW- Kabel in einen der "Switch"- Anschlüsse. Damit funktioniert der WLAN- Zugang wunderbar. Ich wollte das gestern beim Kabelanschluss genauso machen. Mit einem NW- Kabel vom Motorola- Modem/Router in den LogiLink. Leider ohne Erfolg. Das Notebook erkennt zwar den LogiLink. Ich komme aber nicht ins Netz. Wenn ich dann ein weiteres NW- Kabel an einen Switchport des LogiLink anschließe und das NB kabelgebunden mit dem Internet verbinde geht das wunderbar. Nur halt nicht über WLAN. Muss ich den WAN- Port als Eingang nutzen und wie muss ich dann den LogiLink konfigurieren?

    2. Problem: Der Printserver

    Bei mir ist das wie folgt realisiert: Der Printserver hat eine IP (192.168.2.49) zur Konfiguration. In der Systemsteuerung ist der Drucker an einem Standard TCP/IP- Port eingerichtet. Mit der Adresse der Fritzbox (192.168.2.1). Damit druckt der Drucker wunderbar. Bei meinem Bekannten leider nicht. Ich habe versucht, die Adresse für den Drucker auf die Adresse des Kabelmodems zu konfigurieren. Laut IPCONFIG -all hat das Notebook 95.90.31.50. Der Standartgateway hat die .254. Welche Adresse müsste ich im Druckerport eintragen?

    Vielen Dank und Gruß
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist die öffentliche IP des Providers. Den Adressbereich kannst du nicht für eigene Zwecke verwenden. Im ersten Schritt vergisst du erst mal dein Netzwerk und erklärst uns, was du bei deinem Bekannten genau einrichten willst. Dazu nenne die Modellbezeichnungen der beteiligten Netzwerkhardware.
     
  3. Hornist

    Hornist Kbyte

    Hallo,

    ich möchte, dass er im Haus über WLAN ins Netz kann und dass er im Haus über den WLAN auch drucken kann. Über den Printserver.
    Das Kabelmodem ist von Motorola. Das Notebook ein Lenovo T61. Der Printserver von SparkLan ein PRS301UE und der WLAN- Router (derzeit nur als Versuch) ein LogiLink WL0026. Da ich den eh neu beschaffen muss, könnte ich für die endgültige Lösung auch einen anderen kaufen.

    Danke und Gruß
     
    Last edited: Aug 24, 2014
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    An einem Modem kannst du nur ein Gerät betreiben. Für deinen Zweck bedarf es also als erstes einen Router, der von dem Modem mit dem Internet versorgt wird und andererseits so viele Geräte bedienen kann, wie du dir vorstellst.
    Den LogiLink WL0026 musst du natürlich richtig als Router einrichten und vor allem danach Modem, Router und Comuter neu starten.
     
    Last edited: Aug 24, 2014
  5. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Warum nicht über Powerline:
    Kabeldeutschland: Kabelmodem dort ran ein Router mit Wlan. An einem Lan-Port kommt ein Powerlineadapter.
    Im anderen Stockwerk kommt ein Powerline-Wlan Adapter, spannt nun das Wlan auf. An diesen kann man nun den Printserver anstecken. Als IP nbekommt er eine vom Adressbereich des Routers. Empfehle x.x.x.200, kann man sich nun leicht merken.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Verwirre doch den TO nicht. Erst muss er entweder einen Router an das Motorola frickeln oder die Routerfunktion in selbigen (kann man leider nicht sagen, da genau dessen Modellbezeichnung nicht genannt wurde) aktivieren. Wenn dann das Notebook eine brauchbare IP bekommt, können wir uns über den Rest Gedanken machen. ;)

    BTW. es geht hier nicht um sein Netzwerk - was er ausführlich beschrieben hat - sondern um ein neu zu erstellendes.
     
  7. Hornist

    Hornist Kbyte

    Doch: LogiLink WL0026. Siehe mein Beitrag von 11:38 Uhr.
    Ich denke ich habe es verstanden: Den Router als Router hinter das Modem. Der vergibt nun die Adressen im definierten Bereich. Dann kann ich auch den Printserver anschließen und als IP Adresse im Druckertreiber (OKI B4100) die Adresse des Routers eintragen.
    So werde ich es mal testen.
    Gibt es Einwände?
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich rede vom "Modem". In der Regel ist das selbst schon ein Router. Es muss nur entsprechend angeschlossen bzw. konfiguriert werden. Die restliche Vorgehensweise wäre sonst erst mal richtig.
     
  9. Hornist

    Hornist Kbyte

    Sorry. Verlesen. Ich kann leider nur sagen, dass es sich um ein Motorola handelt. Den Typ hatte ich mir gestern nicht aufgeschrieben. Auf der Rückseite war der Koaxeingang, ein RJ45 Ausgang (NW Kabel zum PC bzw. Notebook) und eine USB Buchse. Wäre das von entscheidender Wichtigkeit? Dann müsste ich das morgen in Erfahrung bringen.

    Danke
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    OK, dann steckst du den WAN-Port des Routers an den LAN-Anschluss des Modem. Danach trennst du das Modem kurz vom Strom. Wenn alles gut geht, wählst du dann als Internetverbindung im Router "Einwahl ohne Zugangsdaten" und der Router sollte eine Verbindung aufbauen.
     
  11. Hornist

    Hornist Kbyte

    OK, dann werde ich das morgen bzw. übermorgen mal antesten und mich an dieser Stelle wieder melden!!

    Danke nochmal!!
     
  12. Hornist

    Hornist Kbyte

    Ich nochmal: Welche Einstellung für den WAN Port: Static IP, DHCP, PPPoE or PPTP ??
    Und dann muss ich den Router ja als DHCP Server einrichten. Da muss ich ja folgende Angaben machen:
    IP Address: (Das ist dann die vom Router)
    Subnet Mask: ?
    Default Gateway: ?
    Oder habe ich jetzt einen Denkfehler drin?

    Danke
     
    Last edited: Aug 24, 2014
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    DHCP ...
     
  14. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist nach einem Router-Reset von Haus aus korrekt eingestellt. Nur bei deinen PCs muss DHCP ordnungsgemäß aktiviert sein.
     
  15. Hornist

    Hornist Kbyte

    Das war nicht ganz der Fall. Ich musste von StaticIP auf DHCP Client umstellen. Dann hat es geklappt. WLAN geht jetzt auch. Den Printserver konnte ich leider nicht testen. Der hat irgendwie gezickt. Vmtl. das Netzteil. Was mich nur ein wenig wundert: Der Notebook braucht relativ lange Zeit (ca. 2 min.), bis ein Internetzugriff angezeigt wird. Hat das mit der Kabeldeutschland- Router- Kombination zu tun?
    Es ist übrigens ein SBV5121C Modem.

    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page