1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

WLAN unter Linux?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Gurke2k, Feb 7, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gurke2k

    Gurke2k Byte

    hi leute

    kann ich mit Linux auch ein WLan benutzen? Ich habe Suse 9.0 auf meinem notebook installiert und will jetzt kabellos surfen habe dafür auch eine acer pcmcia karte nur wird diese als realtek karte erkannt und acer selber bietet keine linuxtreiber an. wie kann ich meine Karte dennoch verwenden?

    thx maxi
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @emacs

    Für ein normales Netz wäre mir WLan zu langsam, da die Übertragungsraten, die die Hersteller versprechen wohl nur im Labor erreicht werden können

    Das gilt aber im Prinzip auch für eine normale Ethernet-Verbindung.Unter günstigen Umständen erreicht man die Hälfte des theoretisch möglichen Datendurchsatzes.Ich arbeite mit einem gemischten Netzwerk, indem einige Rechner aus der oberen Etage des Hauses per WLAN mit dem eigentlichen Ethernet verbunden werden.Weil die Entfernung und der ungünstige Winkel zwischen dem entferntesten Rechner und dem WLAN-Router keine gute Signalstärke ermöglichen, habe ich eine Point-To-Point-Brigde mit zwei zusätzlichen Access-Points dazwischengeschaltet, so dass die Rechner in der oberen Etage so auch auf gute Übertragungsraten im LAN kommen.
     
  3. emacs

    emacs Megabyte

    @ franzkat

    ich hatte nicht gesehen, dass er es nur zum surfen haben wollte. Für ein normales Netz wäre mir WLan zu langsam, da die Übertragungsraten, die die Hersteller versprechen wohl nur im Labor erreicht werden können.

    Ich habe hier ein Heimnetz mit 4 Rechnern, die über ein konventionelles Netzwerk miteinander verbunden sind. Die wichtigen Räume (Wohnzimmer, Areitszimmer) sind mit festen Netzwerkdosen ausgerüstet, ansonsten habe ich noch ein 10 m Kabel, mit dem ich die anderen Räume erreichen kann.

    Greg

    PS.: Die Kartenunterstützung für Linux bekommt man, wie schon gesagt, bei SuSE heraus, oder z.B. bei www.linuxforen.de
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @emacs

    >dass man die lahme Datenübertragung in Kauf nimmt

    Wieso kommst du auf lahme Datenübertragung.Die maximale Geschwindigkeit bei den neuesten Modellen liegt bei 108 Mbit !
    Und auch bei den älteren Modellen nach 802.11b-Standard kommst du auf einen Datendurchsatz, der höher liegt als das, was von den meisten Povidern an DSL-Geschwindigkeit angeboten wird. In vielen Fällen, wo Kabelverlegung nicht möglich ist oder nicht gewünscht, ist WLAN die ideale Lösung. Aber das ist doch inzwischen ein alter Hut.
     
  5. BastiL

    BastiL ROM

    Hallo zusammen,

    ich benutzte seit zwei Wochen ein Wlan für zuhause. Ist meiner Meinung nach super. Ich habe nur ein Notebook, keinen PC mehr. Benutzte das 99% zum surfen mit DSL 768, da reicht das Tempo vollauf. Unter Linux geht das ganze grade leider noch nicht :-( - siehe unten.
     
  6. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Ich für meinen Teil bevorzuge nach wie vor ein 8-poliges Kabel mit Steckern dran :p

    Das funktioniert sogar ausreichend schnell, wenn mehr als eine Wand zwischen 2 PC's steht.
    :D
     
  7. emacs

    emacs Megabyte

    Was habt ihr eigentlich alle mit diesem WLan, hat es wirklich so viele Vorteile, dass man die lahme Datenübertragung in Kauf nimmt?

    Greg
     
  8. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Wenn du SuSE hast, dann schau doch mal in den mitgelieferten Doku-Paketen und SuSE-Help nach. Da findet man fast alles. Darin ist SuSE gut, das muß man denen lassen.

    Wen du nicht fündig wirst, ist die nächste Anlaufstelle die SuSE-Hardwaredatenbank. Dorthin kannst du gleich von deiner lokalen Online-Hilfe aus verzweigen. Da wird ganz akribisch aufgelistet was geht, womit es funzt und welche HW nicht unterstützt wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page