1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

worauf achten bei cpu wechsel/notebook

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by micks, Aug 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. micks

    micks Byte

    Hallo liebe Gemeinde,

    ich habe ein etwas in die Jahre gekommendes, jedoch noch sehr gut funktionierendes, Notebook der Marke Fujitsu Siemens.
    Das Model ist Amilo L1300.

    Da mein Laptop noch eine Celeron M 340 CPU von Intel hat und diese ständig den Lüfter laufen lässt, was mich doch ziemlig nervt, möchte ich diesen mit der derzeit stärksten und natürlich noch zum Mainboard passenden CPU tauschen.

    Mein erstes Problem auf das ich gestoßen bin, ist, dass ich nichtmal heraus finden konnte, wieviel Pins der Sockel hat. Auf der einen Seite steht 478, auf der andere 479. Suche ich bei ebay nach meinem Chip, findet man ebenfalls ständig diese beiden Angaben.

    Laut Systembericht SISoftsandra finde ich diesen Eintrag:
    (C) C440 to C47F: __mPGA478_GenuineIntel_Pentium 4_________ _

    also doch 478 denke ich.

    Meine nächste Frage ist nun jedoch, worauf ich alles zusätzlich achten muss, damit eine andere CPU passt?

    Hat jemand evtl. einen Tipp, welche CPU derzeit zu empfehlen wäre?


    Ansonsten wäre ich über Suchbegriffe, die ich für die Suche bei ebay nutzen sollte mehr als Dankbar. Ich habe einfach Angst mir etwas Falsches zu zu legen.
     
  2. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Last edited: Aug 28, 2008
  3. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Das Kühlsystem von Notebooks ist auf die verbaute Hardware abgestimmt. Eventeull bekommst du dann Temperaturprobleme. Weis nicht ob es Nachrüst-Lüfter für Notebooks gibt?!

    Akkulaufzeit würd sich bestimmt auch verringern. Über die Preise für eine solche CPU reden wir besser nicht :D


    MfG
     
  4. micks

    micks Byte

    In einem anderen Bericht habe ich gelesen, dass der Celeron Prozessor den Stand der Temperatur nicht messen bzw. anzeigen kann. Auch ist es nicht möglich, dass dieser Prozessor seine Leistung der tatsächlich benötigten Leistung anpasst, so dass dieser daher immer "auf Volldampf" läuft (und somit auch der Kühler). Ein wechsel auf einen Intel Pentium Mobil Prozessor - wie den M 725, der in dem anderen Bericht erwähnt wurde - bringt schon eine sehr gute Verbesserung. Durch diesen Bericht bin ich dazu gekommen mich selber zu informieren. Da jedoch beide angesprochenen Prozessoren bereits mächtig veraltet sind, dachte ich mir, versuche ich einen aktuelleren, schnellern und evtl. einen zu finden, der den Akku noch weniger belastet.
    Ich habe heute einige Mainboardverkäufer angeschrieben, welches Mainboard in meinem Amilo L1300 steckt, denn auch das heraus zu bekommen, habe ich nach stundenlanger Suche aufgegeben.
     
  5. micks

    micks Byte

    worauf muss den generell geachtet werden beim tausch einer cpu?

    1. das der sockel passt - ok

    2. muss ich auf das mainboard achten? oder hat sich das damit erledigt, wenn die sockel übereinstimmen?

    3. dass die neue cpu den lüfter nicht überansprucht. aber wie soll man das vorher heraus bekommen?

    4. ..?

    5. .?
     
  6. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    2. Das Mainboard muss die neue CPU auch unterstützen. Nur weil der Sockel passt muss dies nicht zwingend der Fall sein. Ist hier bedeutsam, da die jetztige CPU bereits die stärkste ihrer Baureihe ist.

    3. Da müsste man schauen, ob irgendwo Werte für die Abwärme der CPUs angegeben sind und im Zweifelsfall beim Hersteller des Notebooks nachfragen, inwieweit das Aufrüsten möglich ist.

    4. Ist die jetzige CPU verlötet oder kann man sie ausbauen? - Sollte man eigentlich vorab klären, dann erübrigen sich die übrigen Punkte unter Umständen...

    5. Lohnt sich das Ganze finanziell überhaupt?
     
  7. micks

    micks Byte

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Ich habe mich per live chat mit einem intel mitarbeiter verbunden und habe folgende aussage erhalte:

    Ratnesh: Thank you for being online A***, we would like to inform that Celeron M 340 has 479 pins.

    mal für alle, die genau wie, nie zu einer antwort gekommen sind.
    unter folgendem link ist der datasheet original von intel für den celeron m 340 zu finden:

    http://download.intel.com/design/mobile/datashts/30030203.pdf

    hätte ich jetzt gewusst welches mainboard verbaut ist, hätte ich sogar erfahren können, welche cpu's ich hätte als ersatz nehmen können... naja, kommt zeit, kommt rat.
     
  8. micks

    micks Byte

    hinzufügen möchte ich noch folgende Aussage über das im Amilo L1300 verbaute Mainboard von FSC:

    Die Herstellerangaben zum Mainboard könnne wir Ihnen leider nicht nennen. Da dies keine Mainboards sind die Sie im Handel zu Kaufen bekommen. Hier handelt es sich um speziell für FSC gefertigte Mainboards.
    Es tut mir leid das ich Ihnen keine anderen Informationen geben kann.


    Wunderbar....
     
  9. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Wenn dich nur der laute, ständig laufende Lüfter stört, bietet es sich an diesen zu reinigen oder zu tauschen! Selbstverständlich auch die Luftschlitze und evtl. verbaute Headpipes.
    Auch könnte dir ein Coolerpad, Untergestell für Laptops mit eingebauten Lüftern, für Besserung sorgen.
    Durch die Herabsetzung der Temperaturen kann ein kleiner Leistungsschub erzielt werden, wenn auch wirklich nur gering - anders siehts mit der Lebensdauer aus, die wird tatsächlich erhöht!
    Schaltet sich dein Laptop wegen Überhitzung ggf. ab?


    Gruß kingjon
     
  10. micks

    micks Byte

    nein, abschalten tut er sich nicht. zum Glück :)

    Gelesen habe ich jedoch , dass der Celeron Prozessor den Stand der Temperatur nicht messen bzw. anzeigen kann. Auch ist es nicht möglich, dass dieser Prozessor seine Leistung der tatsächlich benötigten Leistung anpasst, so dass dieser daher immer "auf Volldampf" läuft ...und somit auch der Kühler.
    So denke ich, dass ein Austausch nichts bringen wird, denn der neue Lüfter wird wohl wieder aufgrund oben genannter Problematik immer den Befehl bekommen "gib alles".

    Das schwächt natürlich ungemein den Akku.

    Ich denke ich werde einen Versuch auf den Pentium M 725 probieren - auch wenn dieser eine ansonsten wohl kaum merkbare Leistungssteigerung bringen wird.
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ich hoffe du bist da in Mikrotechnik versiert, weiss nicht wie es bei FJS ist-doch ich war heilfroh mein ACER wieder zusammen gebaut bekommen habe, okay Acer ist dafür bekannt. Doch überleg dir den Nutzen gegenüber den Schaden der entstehen könnte! War auch guter Dinge weil ich bei Dektop's keine Probleme habe, doch ein Laptop ist schon ne andere Sache!
    Auf gutes ein gelingen!


    Gruß kingjon
     
  12. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Bei den Livebooks von FSC tausche ich regelmäßig erfolgreich die Boards aus (ich mache Garantiereparaturen), wobei die alte CPU incl. Kühler und Lüfter übernommen wird. Inwiefern das auf die Amilo-Reihe anzuwenden ist, weiß ich nicht, allerdings weiß ich sicher, daß nur der Prozessor der jeweiligen Leistungsklasse paßt. Aufrüsten ist bei Livebooks prozessormäßig nicht vorgesehen, das BIOS gibt immer nur die Unterstützung für die verbauten Prozessoren her.
     
  13. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Demnach dürfte es hier nicht gehen, denn der derzeitige Prozessor ist der stärkste in seiner Baureihe...
     
  14. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    IMHO bringt die Prozessoraufrüstung meist nur Leistungsschübe im unteren einstelligen Prozentbereich, was Otto Normaluser im täglichen Betrieb wahrscheinlich überhaupt nicht merken würde. Ich würde dieses Thema abhaken.
     
  15. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Jupp, dass es unwirtschaftlich ist hatte ich ja auch schon angemerkt. Hier ging es nach meiner Auffassung nur um die Reduktion von Verbrauch und Geräuschemission...
     
  16. micks

    micks Byte

    genauso ist es :) ich wollte den lauten lüfter los werden. ich verstehe nicht, warum in dem anderen bericht leute ganz klar von dem exakt gleichen laptop wie meinem gesprochen haben und diesen mit einem pentium m 725 "aufgerüstet" haben. na, dann werde ich mich wohl einfach damit abfinden - bis ich mir einen neuen zulegen werden. besten dank und viele grüße euer micks



    nur für die, die es interessiert: zu finden ist einer dieser berichte bei google an erster stelle sofort mit folgenden suchbegriffen
    "amilo l 1300" "pentium m 725"
    der letzte beitrag lautet:

    Habe nun meinem Amilo L 1300 ein neues Herz eingepflanzt.
    Es tat mir schon weh das er immer so laut nach Luft schnappte.
    Aber sein Celeron M 370 war auch etwas schwach.
    Jetzt hat er einen Pentium M 725 und das hat ihm sehr gut getan.
    Er ist ganz ruhig geworden und es wird ihm nicht mehr so warm ums Herz. Hab ihm auch noch mit CHC etwas nachgeholfen.
    Jetzt ist mein Notebooktraum wahr geworden, super Display, HDD und DVD-Brenner und sagt im Normalbetrieb keinen Ton.



    einen anderen beitrag exakt zum tausch eines celeron m 340 durch einen pentium m 725 findet man im amilo-forum.de mit den suchbegriffen
    amilo l 1300 pentium m 725

    da gibt es nur einen beitrag, welcher jedoch ausführlich darüber berichtet, wie die leute ihren chip getauscht haben.



    skeptisch bin ich jedoch immernoch.... und glaube eher der nachricht von CaptainPicard
     
    Last edited: Sep 1, 2008
  17. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Letztlich musst Du das entscheiden, es ist ja Dein Rechner. Aber ich würde es aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bleiben lassen, dann hast Du das Startkapital für einen Neuen praktisch schon in der Hand... :)
     
  18. micks

    micks Byte

    irgendwie interessiert mich jetzt. muss ich ja zugeben.

    einen pentium m 725 gibt es bei ebay für unter 50,-

    mh


    ich würde sehr gerne CaptainPicard seine meinung zu dem beitrag im amilo forum hören/lesen.

    sollte ich den umbau wagen, werde ich meine erfahrungen dennoch posten.

    viele grüße micks
     
  19. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Mit den Consumer-Reihen von FSC kenne ich mich nicht wirklich aus, ich repariere nur die Business-Reihen. In denen ist normalerweise schon die optimale Hardware verbaut, weil sie auf Durchhaltevermögen und Ruhe optimiert sind. Es kann also gut sein, daß der CPU-Wechsel in dem Fall was bring, da hilft letztendlich nur das Experiment. Falls es nicht klappen sollte, ist das ein gutes Lehrgeld hinsichtlich Hardwareumbau gewesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page