1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Word Serienbriefe mit Datenbank dauerhaft verknüpfen??

Discussion in 'Office-Programme' started by LoWi, Sep 5, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. LoWi

    LoWi ROM

    Ich habe einen Serienbrief, den ich jeden Tag an ein, zwei neue Adressaten ausdrucken muss. Die Daten dazu habe ich in einer Word-Tabelle, in die ich täglich die jeweils neuen Angaben einfüge.

    Bisher war es so, dass ich jedes Mal, wenn ich dann den Serienbrief öffnete, gefragt wurde, ob ich ihn mit dieser Word-Tabelle verknüpfen will, was ich dann bejahte. Der Brief war dann nicht nur automatisch mit dieser Tabelle verknüpft, sondern Word wusste dann auch, welche Empfänger ich bereits bei einem früheren Bearbeiten mittels Häkchen-entfernen auf inaktiv gesetzt hatte, nur die neuen Einträge in der Liste waren aktiv.

    Seit einiger Zeit fragt Word beim Öffnen nicht mehr, ob er verknüpfen soll, und wenn ich die Serienbrieffunktion starte, muss ich die Tabelle ganz von vorne auswählen, und dann im weiteren Prozedere auch die bereits versandten Empfänger manuell deaktivieren, um an die neuen Einträge zu kommen.

    Ich kann mich nicht erinnern, dass ich an den Einstellungen etwas geändert hätte. Wie komme ich wieder dahin zurück, wie es früher war?

    Wer weiß einen Rat?
     
  2. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Hallo,
    bei mir sind die Datenquellen immer mit dem Hauptdokument dauerhaft verknüpft, ich wusste gar nicht, dass es anders sein kann.

    Welche Datei öffnest du zuerst? Versuch es mal anders herum.
    Welche Office-Version hast du?
     
  3. LoWi

    LoWi ROM

    In gewisser Weise sind sie tatsächlich noch verknüpft, wenn ich das Serienbriefdokument öffne. Ich sehe dann die Daten des letzten Datensatzes eingetragen. Aber das nützt mir nichts. Wenn ich dann die Seriendruckschritte durchgehe, geht die Verknüpfung verloren und ich muss - wie beschrieben - die Quelle neu auswählen. Verrückt.

    Die Datei mit der Datenquelle zuerst zu öffnen bringt leider nichts. Die Verknüpfung geht trotzdem verloren und ich muss - wie beschrieben - die Quelle neu auswählen - bei offener Datenquelle sagt er dann beim neuen Verknüpfen „Konnte Datenquelle nicht öffnen“.
     
  4. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Nochmal:
    _____________________

    Das hat nichts zu sagen, wenn mir mal die Datenquelle verlorengegangen ist, ist das auch so.
    Machst du irgendwas falsch? Richtig wäre: Filter einstellen oder Seiten auswählen, Zusammenführen an Drucker oder in Datei.
    Apropo Filter: Ist der so eingestellt, dass beim Öffnen kein Datensatz durch den Filter kommt?
    Hast du die Quelle umbenannt?
     
  5. LoWi

    LoWi ROM

    Office Word 2003 SP2
    Bestandteil von MS Office Professional Edition 2003


    Ich gehe über
    Extras-->Briefe und Sendungen-->Serienbrieferstellung
    und bekomme dann diese Schritte angezeigt:
    [​IMG]

    Alle drei Schritte sollten eigentlich nicht notwendig sein, er sollte eigentlich vom letzten Mal noch wissen, dass es Briefe sind, mit dem aktuellen Dokument gearbeitet werden soll und den Empfänger wusste er vorher auch.

    Drucken oder in Datei wird ja erst bei Schritt 6 gefragt, wenn ich die Datenquelle längst neu verknüpft habe.

    Von „Filter einstellen“ ist in diesen Serienbriefschritten nicht die Rede... -Was meinst Du damit?

    Nein, ich habe die Quelle nicht umbenannt, wohl aber die Datensätze mal komplett ausgetauscht – nur den Inhalt, nicht die einzelnen Felder. Aber selbst dann müsste es sich Word es doch beim nächsten Verknüpfen wieder merken.

    Es hat ja zwei Jahre lang schon funktioniert! Mit dieser Version von Word. Beim Öffnen fragte er mich, ob die Daten (der schon bekannten Quelle) in das Dokument eingefügt werden sollen:
    [​IMG]
    Das hatte ich dann mit "ja" beantwortet. Wenn ich dann die Serienbrieffunktion wählte, war ich gleich bei Schritt 3, wo die Quelle schon angegeben war (ich aber „eine andere Quelle wählen“ konnte).
    Also, es ging schon, und das über lange Zeit immer wieder.
    Was habe ich unwissentlich verstellt, dass es nun nicht mehr geht?
     
  6. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Bei mir (Office2000) sieht das etwas anders aus, aber außer Kosmetik ist ein wesentlicher Unterschied, dass bei dir ein "Assistent" durch die Schritte führt, während sich bei mir das "Seriendruck-Manager"-Fenster öffnet, in dem alle Schritte gleichzeitig sichtbar sind.
    Genau. Hier müssen wir den Fehler suchen.
    Sowohl im "Seriendruck-Manager" als auch bei "Ausführen..." gibt es einen Button "Abfrageoptionen...", es erscheint ein Dialogfenster mit den Registern "Datensätze filtern" und "Datensätze sortieren". Es wird bei die das gleiche sein, wenn du schreibst:
    Das kommt bei mir regelmäßig vor.

    Vorschläge zur Fehlersuche:
    - Direkt nach dem Schließen nochmal öffnen: Ist die Verknüpfung noch vorhanden? Das gleiche nach jedem PC-Hochfahren, nach jeder Änderung in der Datenquelle.
    - Tritt der Fehler nur bei dieser einen Datei auf? Was ist, wenn du Kopien der Dateien erstellst oder nur den Inhalt in eine neue Datei kopierst.
     
  7. LoWi

    LoWi ROM

    Vielen Dank für alles Mit-Nachdenken!

    Ich geb erst mal auf.

    Die vielen Antworten haben mir einige neue Impulse gegeben, den Fehler zu suchen. Aber ich denke, ich muss erst mal ein paar Nächte drüber schlafen. Vorläufig komme ich ja auch so zurecht, auch wenn's etwas umständlicher ist.

    Ich habe einiges Neues an diesem Problem gelernt, so dass Eure Mühe mit den Hinweisen nicht umsonst war.

    Sollte ich die Lösung noch finden, werde ich sie hier posten, falls jemand ein ähnliches Problem hat und per Google eine Lösung sucht.

    Vielen Dank!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page