1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Workgroups

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by mineralbean, Nov 22, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mineralbean

    mineralbean Guest

    Hi liebes Forum!

    Ich habe 3 Läppis (XP Professional, Vista Home Premium und 7 Starter) die alle 3 per WLAN mit meiner Fritzbox 7170 verbunden sind.

    Frage 1: Wenn ich jetzt auf allen drei der Arbeitsgruppe "HOME" beitrete, können nur die PCs dieser Arbeitsgruppe beitreten, die im WLAN meiner Fritzbox sind und ergo auch mein WLAN Passwort kennen, oder?
    (Frage ist, ob ein Nachbar, der auch "HOME" als Arbeitsgruppe hat, meine Freigaben nutzen könnte?)

    Frage 2: Wenn ich von Win 7 oder Vista auf den XP-Rechner zugreifen will geht das ohne Passwort. Wenn ich aber vom XP auf Vista oder Win 7 (oder Vista auf Win 7 oder umgekehrt) will, dann fordert er mich auf ein Benutzernamen und ein Passwort einzugeben. Welches Passwort ist denn da gemeint? Denn ich habe gar keins vergeben...

    Habt dank für alle hilfreichen Antworten!
    Gruß, Mineralbean
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Um einen Zugriff über das Netzwerk zu bekommen, müssen die Accounts der anderen Benutzer genau so wie unter Windows XP eingepflegt werden. Auf Groß-/Kleinschreibung achten! Aus diesem Grund erstellen/anlegen Sie einen neuen Account auf beiden Systemen mit dem gleichen Kennwort. Möchten Sie dieses nicht machen, dann muss der Windows 7 Account z.B. auch auf dem Windows 2000 oder XP angelegt werden und umgekehrt.
    http://www.netzwerktotal.de/netzwerkwindows7.htm
     
  3. mineralbean

    mineralbean Guest

    und was ist mit Frage 1, also ob mein Nachbar in meine Workgroup kann?
     
  4. mineralbean

    mineralbean Guest

    und was mich auch noch interessieren würde:
    Kann ich mir eine Liste mit allen Dateien die ich auf meinem Computer freigegeben habe, anzeigen lassen???
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dein WLAN hat absolut nichts mit der Arbeitsgruppe zu tun - das zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Deswegen sollten man beide Bereiche so gut es geht eigenständig absichern - d.h. zum einen das WLAN mit hinreichend hoher Verschlüsselung (aktuell WPA2) betreiben und in der Arbeitsgruppe auf passwortlose Benutzer und Gastbenutzer verzichten. Auch der Standardbenutzer "Administrator" sollte mit einem Passwort versehen werden. Zudem sollten immer nur die Dateien/Ordner freigegeben werden, die unbedingt notwendig sind.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es reicht in der Regel bei

    einen gültigen Benutzer mit den entsprechenden Rechten des Zielsystems anzugeben. An der Stelle gibt es auch die Möglichkeit, die Benutzerdaten lokal zu speichern, dann wird man beim nächsten mal nicht mehr gefragt. Steht die Option bei älteren OS (z.B. w2k) nicht zur Verfügung, kann man die Authentifizierung auch mit Hilfe eines Netzwerklaufwerkes auslösen und speichern. Das Anlegen gleicher Benutzer ist somit nicht notwendig.
     
  8. mineralbean

    mineralbean Guest

    gut dann versuch ich meine Frage anders zu stellen:
    Kann jemand (ein Nachbar in Reichweite meines WLANs) der sich in der gleichen Arbeitsgruppe befindet meine Dateien einsehen oder muss er sich dazu vorher in mein WLAN netzwerk eingeloggt haben?

    Ich danke allen Antworten bisher, das mit der Passwortabfrage ist nun behoben. Allerdings erhalte ich die Fehlermeldung Auf \\Beispiel\Beispiel kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. Wenden Sie sich an den Administrator des Servers, um herauszufinden, ob Sie über Berechtigungen verfügen.
    Zugriff verweigert
    ABER: Das erscheint nur bei: Win 7 auf Vista, Vista auf Win 7, XP auf Vista, XP auf Win 7.
    Wenn man mit Win 7 oder Vista auf XP zugreifen möchte ist dies problemlos möglich...:bahnhof:
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Der Name der Arbeitsgruppe schränkt keinerlei Zugriffsrechte ein, der dient nur zur Orientierung.
     
  10. mineralbean

    mineralbean Guest

    okay. und sehen kann jemand meine Workgroup nur wenn er auch in meinem WLAN Netz ist?
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Kann er auch, wenn er ne LAN-Verbindung hat, oder ne VPN-Verbindung.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Er muss Zugang zu deinem Netzwerk haben. Eine Zugriffsmöglichkeit ist das WLAN.


    Grundsätzlich sollte man alle Daten auf einem Rechner sammeln und von dort allen anderen Rechnern verfügbar machen. Das über Kreuz zugreifen führt früher oder später zu einem großen Durcheinander. Was den Zugriff betrifft, dafür bringt Windows 7 einen Assistenten mit, bei dem man ein Zugriffspasswort für die Arbeitsgruppe festlegen muss. Erst wenn das beim zugreifenden Rechner eingegeben ist, funktioniert die Sache. Wie man allerdings dieses Passwort bei XP unterbringt weiß ich nicht. Kontrolliere zudem den Netzwerktyp im Netzwerk- und Freigabecenter in Windows 7 / Vista. Hier sollte "Privat" ausgewählt sein. Ebenfalls schau, ob unter "Freigabe und Erkennung" die gewünschten Bereiche aktiviert sind.

    Nochmal: wenn er in deinem privaten Netz ist. Das kann durch das WLAN aber auch genauso gut über das Internet oder einen falsch konfigurierten Bluetooth-Dongle oder ganz simpel über ein LAN-Kabel erfolgen. Auch ist die Arbeitsgruppe für den Zugriff uninteressant. Das ist nur eine optische Einteilung. Der tatsächliche Zugriff erfolgt über die IP-Adressen der Rechner.
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  14. mineralbean

    mineralbean Guest

    Nein mein Passwort hab ich natürlich nicht weiter gegeben. Ich frag mich das ganze nur, weil ich wenn ich per VPN mit meinem Uni-Netzwerk verbunden bin, Zugriff auf ganz viele fremde "Eigene Dateien" Eigene Bilder etc habe und ich das bei mir natürlich vermeiden will:(.

    Also ich werde mich auch an den Rat halten und keine "Über-Kreuz-Konfiguration" vornehmen. Für erste werde ich den XP Rechner als "Server" nutzen. Denn da funktioniert ja der Zugriff mit den anderen beiden Rechnern.

    Nur hat der 8 Jahre alte Laptop sein Geld mittlerweile verdient und soll bald in Rente (Elektroschrott) gehen.
    Da ich dann nur noch Vista als neuen Server habe, würde ich natürlich gerne wissen, wie der Zugriff darauf klappen könnte...

    Diese Maßnahmen habe ich bereits auf dem Vista Rechner ergriffen:

    1. 'Das kennwortgeschützte Freigeben deaktiviert
    2. statische IP-Adressen vergeben (Frage: muss ich etwas für die Standardgateway eintragen? Zur Erinnerung habe eine Fritzbox 7170)
    3. Alle PCs in gleicher Workgroup

    Was kann ich noch tun?
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Glaskugel: die IP der Fritzbox
     
  16. mineralbean

    mineralbean Guest

    hmmh komisch nachdem ich den xp pc eingemottet habe und nur noch der vista pc (server) und der windows 7 starter (client) da sind, funktioniert es...
    das verstehe wer will, vorallem, weil es auch mit dynamischen ip adressen funktioniert...

    danke an alle die mir geholfen haben!!!
    Gruß mineralbean

    P.S. Und wieder einmal hat sich meine Signatur bestätigt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page