1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Wozu gibts Firewalls?

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rulbrich, Nov 20, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rulbrich

    rulbrich Byte

    Ich habe in meiner Fritzbox verschiedenen Geräten (u.a. meinem TV) den Zugang zum Internet untersagt. Ab und an erlaube ich den Zugang für ein Update und dann sperre ich ihn wieder. Gleiches gilt für die SAT Receiver und die Drucker. Nur der BluRay Player hat da noch eine Sonderstellung.
     
  2. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    bei einem qualifizierten Angriffsszenario, erst recht bei hardwareseitige Möglichkeiten
    http://de.wikipedia.org/wiki/Smart-TV
    ist ein Datenfilter namens "Firewall" lächerlich weil weitgehend wirkungslos, so ein Filter lässt sich leicht manipulieren

    ein zwischen Internet und Gerät geschalteter Router wie deine Fritzbox lässt zwar die Wahrscheinlichkeit einer weiteren als vorgesehenden Informationsabschöpfung sinken, hier kommt es aber darauf an, das mögliche Angriffsflächen im Router so weit wie es geht, minimiert werden wie durch
    aktuelle Firmware, optimale Konfiguration......
    Allerdings arbeitet man hart an der Einführung eines Zwangsrouters
    http://www.zeit.de/digital/internet/2013-11/routerzwang-bundesnetzagentur-widerstand
    rate mal, warum

    und wenn die Zweckbestimmung eines Gerätes wie z.B. Smart-TV darin besteht, Internetverbindungen per se herzustellen und nach Hause zu telefonieren, dürfte auch eine exzellente Routerkonfiguration eine Manipulation von außen nicht sicher unterbinden

    100 % sicher vor Manipulationen übers Internet ist man nur durch Geräte, die das Feature "Internetverbindung" nicht haben :-D
     
    Last edited: Nov 20, 2013
  3. rulbrich

    rulbrich Byte

    Es ging im Falle dieses Beitrages darum das LG Smart TVs diese Informationen selbstständig nach aussen hin kommunizieren (und NICHT von aussen abgefragt werden). Wenn man in der Fritzbox die Kommunikation einer IP Adresse ins Internet blockt dann KANN dieses Gerät keine Infos mehr "nach Hause" übermitteln. Ob das jeweilige Gerät auch ohne Internetanbindung funktioniert kann man prüfen indem man es einfach nicht an das heimische Netz ansteckt. Man kann dann (z.Bsp. bei nem Smart TV) einige Funktionen nicht mehr nutzen ist dafür aber "auf seiner Insel" ohne Lauscher. Bei einigen Geräten (wie in meinem Beispiel der BluRay Player) geht das leider nicht so einfach da dieser, je nach Medium sein OS Updaten muss weil er den Film sonst nicht abspielen kann. Damit meine ich nun nicht BD Live Inhalte sondern OS Anpassungen an den jeweilig verwendeten Audio-/Video-Codec.

    Das man an einer Pflicht für die Einführung von "Zwangsrouter" arbeitet hast du wohl falsch interpretiert. Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Bundesregierung und auch die Bundesnetzagentuer sind inzwischen aufgewacht und wollen diese abschaffen. Nachlesen kannst du das gerne u.a. bei Heise.de hier oder auch hier und auch noch hier.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Also mein Drucker ist auch in der Firewall gesperrt. Zu dem kommt man weder rein noch raus. Ich wüsste auch nicht, wie der Drucker das von sich aus bewerkstelligen sollte.
     
  5. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    das, was du softwareseitig an-/aus-schalten kannst, kann qualifizierte Malware auch
    und noch mehr
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da hieße ja, dass der Drucker die Zugangsbeschränkungen meines Routers knacken können muss. Das halte ich für sehr weit hergeholt.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du dich ernsthaft davor schützen willst, darfst du moderne, technische Geräte nicht mehr nutzen. --> Werft eure Computer weg!
    Es geht hier darum, einfachen Datentransfer zu unterbinden und nicht schlauer zu sein als die NSA.
    Die nutzen massenhaft Sicherheitslücken aus, von denen nur ein Bruchteil bekannt wird. Die kann man unmöglich alle schließen.
    Ausschalten nützt auch nichts. Man muss schon alle Stecker ziehen.
     
  8. Joa

    Joa Kbyte

    Router? Firewalls? Einfach das Netzwerkkabel abziehen, oder?
    Ein derart perfide als TV-Gerät getarntes Spionagegerät wird aber dann wahrscheinlich die Informationen übers Antennenkabel verschicken.

    Übertragen von Dateinamen auf angeschlossenen Laufwerken? Das ist ja wohl ein klarer Bruch der Privatsphäre. Und wenn es eine Option gibt (geben muß), um den Spuk abzuschalten, diese Option aber ignoriert wird, dann hilft auch kein Verweis auf akzeptierte Nutzungsbedingungen. Da handelt LG definitiv illegal. Nur gut, daß man’s weiß...

    So wird der Fernseher zum Fernbeobachter. Künftige internetfähige Kühlschränke werden natürlich auch übermitteln, wer wann wie lange die Tür aufmacht, was er/sie rausnimmt und wieviel noch drin ist, wenn er/sie’s wieder reinstellt.
    Mit sowas muß man rechnen, wenn man alles vernetzen will.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kann davon ausgehen, dass die einfachste und damit billigste Methode genutzt wird, um Daten zu transportieren. Das reicht bei der Masse der Nutzer aus, um an die gewünschten Informationen zu kommen.
    LG wird sicher nicht nach dem Kauf eines Gerätes einen Agenten losschicken, der die Wohnung auskundschaftet, um dann die sicherste Methode zu nutzen, die der Benutzer nicht aufspüren wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page