1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

xcopy32

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by Wolie, Sep 15, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wolie

    Wolie Guest

    Hallo,
    ich habe bisher mit xcopy 32 /k/r/e/i/s/c/h in regelmäßigen Abständen den kompletten Windows Pfad (98SE) gesichert und konnte schon zweimal eine Neuinstallation umgehen. Vor ca. drei Monaten funktionierte der Befehl noch wie schon mehrfach in der PC-Welt beschrieben. Gestern wollte ich wieder Windows sichern, aber xcopy32 hat nur noch die Parameter /e und /s zugelassen. Das damit kopierte Windows enthält offentsichtlich nicht alle Originaldateien. Kann das an den regelmäßig gemachten Windows Updates liegen? Gibt es eine andere, einfache Möglichkeit den kompletten Windows-Pfad zu sichern und im Notfall wieder zu aktivieren?
    Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Einen schönen Abend noch wünscht Euch
    Wolfgang
     
  2. Wolie

    Wolie Guest

    @franzkat

    Danke für die schnelle Antwort. Werde Deine Methode bei nächster Gelegenheit testen. Zur Zeit bin ich erst mal froh das der Rechner wieder läuft.

    Schönen Abend noch.
    Wolfgang
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Ich mach es immer so, dass ich den ursprünglichen Windows-Ordner erstmal umbenenne mit

    ren c:\windows c:\winold
    und dann die Kopie zum neuen Windows-Ordner mache mit :

    ren c:\winbak c:\windows

    Dann hast du praktisch zwei windows-Systeme und kannst nach Herzenslust experimentieren.Wenn die Kopie zerschossen ist, kehrst Du wieder zum Original zurück mit

    ren c:\windows c:\winbak
    ren c:\winold c:\windows

    Anschliessend kannst du dann unter Windows winbak löschen.
     
  4. Wolie

    Wolie Guest

    @franzkat

    Vielen Dank, die Methode mit der Batchdatei hat prima geklappt.

    Rücksichern würde ich mit
    deltree /y c:\windows
    ren c:\winbak windows

    Ist das Korrekt?

    Vielen Dank für Deine Hilfe
    Wolfgang
     
  5. autum

    autum Kbyte

    Du hast natürlich Recht! Es muss "autoexec.bat" heißen, sonst geht's ja nicht.
    Gruß autum
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Du schreibst >Mit einer Batchdatei die von autostart aufgerufen wird, benenne ich das jeweils gewünschte Verzeichnis in "Windows" um

    Meinst du tatsächlich autostart oder autoexec.bat, denn ein Umbennen des Windows-Ordners ist ja unter laufendem Windows (Autostart) nicht möglich.
     
  7. autum

    autum Kbyte

    @franzkat
    Bei DOS hast Du natürlich recht, aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten ein anderes BS zu laden. Und es muss ja nicht immer nur DOS sein. :D

    Aber um bei DOS/Win zu bleiben:
    Ich z.B. habe auf meiner Win98-Kiste mehrere komplett funktionsfähige Win-Versionen parallel auf der selben Partition. Mit einer Batchdatei die von autostart aufgerufen wird, benenne ich das jeweils gewünschte Verzeichnis in "Windows" um und habe dann natürlich auch vollen Zugriff auf die anderen. So trenne ich z.B. meine Experimentier-Installation von speziellen Arbeitsumgebungen. ;) Und wenn eine Umgebung zerschossen ist, was soll's. Anderen Installationspfad laden, Batch aufrufen, 2min warten und alles ist wieder wie es sein soll. :cool:
    Gruß autum
     
  8. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @autum

    Wenn Du's unter DOS machst, fehlen Dir natürlich die langen Dateinamen.Damit würde dann eine Sicherung relativ wertlos. Aber ich sehe das auch so, dass es eigentlich keinen Grund geben sollte, warum die Schalter plötzlich nicht mehr funktionieren.
    Mit Updates kann das nichts zu tun haben.Ich kopiere mir bei Bedarf nach wie vor den Windows-Ordner mit folgender Batch :

    @echo off
    md c:\winbak
    xcopy32 /k /r /e /i /s /c /h c:\windows c:\winbak
     
  9. autum

    autum Kbyte

    Ich kann nicht nachvollziehen, warum die anderen Schalter nicht gehen sollten (Fehlermeldung?).
    Wenn Du den PC mit einem anderen BS (z.B. von Diskette) startest, kannst du auch den Systempfad beliebig kopieren, da dann natürlich keine Dateien gesperrt sind.
    Gruß autum
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page