1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Xeon 1230v3 undervolten

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Titan1989, Dec 23, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Titan1989

    Titan1989 Kbyte

    Hallo ich möchte gerne die Xeon 1230v3 etwas undervolten.
    Gründe sind laut diversen Internetseiten
    - kühlere Temperaturen und weniger Strom (naja sanfter auf jedenfall)

    bin mir nicht ganz sicher aber glaube die Option gefunden zu haben auf meinem Mainboard
    GA-H87-HD3. >>> Dynamischer VCORE hier die Spannung jeweils um -0,05 senken

    http://www.directupload.net/file/d/4211/du86yrgb_jpg.htm

    Anleitung hab ich von hier:http://extreme.pcgameshardware.de/p...-1230v3-undervolten-aber-wie.html#post6217943
     
  2. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ok, kannst du machen. Die paar Watt Einsparung lohnen aber nur, wenn du danach NICHT mit prime95 testest.
    Zudem kauft man sich einen guten Kühler für die CPU, anstatt sie aus Hitzegründen herunterzutakten.
     
  3. Titan1989

    Titan1989 Kbyte

    hehe warum soll man keinen prime test machen, das hab ich jetzt noch nicht verstanden?

    Hab jetzt F9 bios mod von JZ installiert und alle Kerne auf 3,7ghz eingestellt (Turbotakt)

    -0.150v komm ich auf eine Voltage von 1,039v unter Prime Last
    und normal, wenn ich alle einstellung auf Auto habe, dann unter Prime Last auf 1.200v Volatage laut CPU-Z.

    hab einen Macho drauf glaub aber den sollte ich mal säubern xD denn im vergleich schrieb ein anderer User das sein macho schonmal 10° fast kühler war im normalen betrieb xD
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wer redet denn von heruntertakten? Beim undervolten senkt man nur die Spannung.
     
  6. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ja gut, ok.
    Wenn man ihn zum Testen nun stundenlang auf Vollast betreibt, lohnt die Einsparung an Strom in diesem Leben nicht mehr.

    Ich habe meinen 1230v2 auch mal zu undervolten versucht, leider komme ich nicht weit, da er dann den Turbotakt heruntersetzt. Da habe ich es lieber nach sechs bis sieben Versuchen sein lassen. Mein Bruder hat sich mal den Bios-Chip kaputtgeflasht weil es einfach zu oft geflasht wurde, da bin ich bei meinem Feld-Wald-Wiesen-Board auch lieber vorsichtiger.
     
    Last edited: Dec 23, 2015
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und was hat das nun wieder mit dem Thema zu tun?

    Also bei mir hat sich das testen gelohnt. Eine Woche Prime95 hat zwar 33kWh gekostet, spart aber 10W und somit pro Jahr gut 50kWh.
     
  8. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Das GA-H87-HD3 ist auch nur ein FeldWaldWiesen-Board.
    Natürlich freut es mich für dich, dass es sich gelöhnt hat. Deine Anwendung wird allerdings wohl kaum dessen des TO entsprechen.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Aber der TO hat nicht angekündigt, das Board regelmäßig flashen zu wollen. Darum meine Frage.
     
  10. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Es geht halt drum, dass der Flash das Board verschleißt. Je nachdem, wieviele Versuche es braucht. Bei Fehlversuchen wird das Board erst zurückgesetzt und es fällt da noch ein zusätzliches Flashen an. Mein Bruder hat seines wohl etwa zum 150sten mal geflasht, als es vorbei war. Ein neues Board war fällig und alles nur wegen Faulheit, die Batterie zu wechseln. Ok, zugegeben, F1 drücken und defaults laden ist ja tatsächlich bequemer. Das waren jeden Tag zwei Flashes. :)

    Wieviele Versuche werden es denn brauchen, was schätzt du?
    Also der TO sollte mit möglichst wenig Versuchen und möglichst mit groben Settings schnell auf die ungefähre Voltage kommen, die dann erst feingetuned wird.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich habe in 20 Jahren Übertakten oder untervolten niemals mein Board neu flashen müssen, schon gar nicht mehrfach.
    Da kann ich Dir beim besten Willen nicht folgen.
    Ein Bios-update gibts nur dann, wenn es eine neue Version gibt, nur hat das rein gar nichts mit dem Thema hier zu tun.
     
  12. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich kann ihn ja fragen welches Asus-Board es gewesen ist.
    Er hat jedenfalls erst die Defaults geladen, ist dann schnaubend und genervt immer ins Bios nochmal rein und hat schnell nochwas eingestellt, wieder gespeichert. Ich hab da mal zugesehen. :D
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Speichern hat doch nix mit Flashen zu tun. Die Einstellungen landen im CMOS, darum sind sie ja auch nicht von Dauer, sondern können durch "Strom weg" gelöscht werden.
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ein schlechtes Floatinggate des MISFETS eines Flash-EEPROMS hält so um die 10.000 Flashzyklen aus.
    Dann beginnen die Zersetzungserscheinungen (punktuelle Durchbrüche).
    Die summieren sich dann bis zum Ausfall der Speicherzelle.

    Warum man einen BIOS-Chip 10.000 mal flashen sollte, ist mir ein Rätsel und praktisch noch nie vorgekommen.

    Sollte man den Chip trotzdem gekillt haben, liefern die diversen Abieter meist für 10-20 EUR Neuware.
    Und da Asus zum Teil gesockelte BIOSe liefert, ist der Austausch meist kein Problem.
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist ja auch bewährte Technik mit dem gesockelten Chip. Aber mittlerweile werden nur noch UEFIs mit TPM verbaut und da ist nichts mehr mit austauschen des Chips, sondern wegwerfen und neu kaufen. Die CPUs halten zwar ewig, aber versuche mal ein neues Sockel 1155 Board zu kriegen. Die wurden 2011 eingeführt. Das sind keine 5 Jahre her. Das ist eine Schande.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page