1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

XGL, wann wirds Standard?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by aurum, Aug 29, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. aurum

    aurum Kbyte

    Nabend zusammen!

    Hab mir vor nen paar Wochen mal Suse installiert und XGL aktiviert und bin der Meinung, dass das ganze doch schon recht stabiel läuft. :rolleyes: Ich wollt deswegen eigentlich mal wissen, wann das auch z.B. bei opensuse standadmäßig aktiviert sein wird? Weiß einer in welcher Entwicklungsphase sich das ganze befindet (beta?) ?

    mfg
    neuer linuxer

    thx for all commebts
     
  2. telesales

    telesales Kbyte

    http://de.wikipedia.org/wiki/Xgl
    Die Entwicklung der Xgl-Architektur gab der Novell-Mitarbeiter David Reveman Ende 2004 bekannt. Der Quellcode wurde am 2. Januar 2006 geöffnet und in das freedesktop.org-Projekt einbezogen. Im Zuge dessen veränderten die Entwickler die Programmstruktur stark, um die Aufnahme zusätzlicher Grafiktreiber zu erleichtern.

    Xgl soll auf dem Linux-Desktop zusätzliche Effekte wie Transparenz, Schattierungen oder Animationen ermöglichen, welche die 3D-Funktionen moderner Grafikkarten ohne zusätzliche Belastung des Prozessors ausnutzen. Gegenwärtig verfügen die meisten PCs über entsprechende Karten, jedoch bieten viele Hersteller keine Open-Source-Treiber für die unterstützten Plattformen an.
    -----------------------------------------------------------


    ich vermute das nach der Windows Vista veröffentlichung, und dem ersten geschreie nach updates auch Linux Distributionen mitziehen
     
  3. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    SUSE gilt jetzt mal nicht.
    XGL wurde von Novell für SUSE entwickelt (für die Enterprise Version wohl gemerkt) und dann frei gegeben. Mitlerweise entwickeln die freien Entwickler daran. Offiziell ist XGL noch Alpha. Aus gutem Grund: Alle zwei Updates geht irgendwas nicht mehr, oder anders und die Konfigurationstools streiken, oder es lässt sich plötzlich nur noch ganz anders starten....
    Jedenfalls ist das bei den heufigen Ubuntu-Updates von XGL so.
    In Ubuntu 6.10 Edgy Eft (kommt im Oktober) soll XGL aber standartmäßig schon aktiviert sein. Ich denke, die Leute werden sich eine stabile XGL Version raussuchen, damit einen Feature Frezze machen und es so mit Ubuntu 6.10 "ausliefern". In den Systemupdates werden sie entweder bis zur nächsten Ubuntu Version dann keine Updates mehr für XGL bringen, oder Updates bringen und genau aufpassen, dass sich keine Fehler einschleichen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page