1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

XML?

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by NicoleGruend75, Jan 9, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Was ist eigentlich so toll an XML? Hab das nicht kapiert, was daran so besonders ist. Ist der Zweck der, dass Material in XML-Format und definierter DTD jeder weiterverarbeiten kann?
     
  2. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    Die eXtensible Markup Language (XML) hat den Sinn Plattformunabhängig - also egal welcher Prozessor/OS/Programm - Informationen für Maschinen lesbar zu machen und zu übertragen.

    Damit das klappt müssen XML-Dokumente nach einem Schema aufgebaut sein, der auf der einen Seite sehr Streng ist (damit ihn Maschinen lesen können) aber auf der anderen Seite sehr flexibel sein muß (damit möglichst viele verschiedene Arten von Daten verwendet werden können).

    Diesen Zwiespalt löst XML ziemlich elegant: So kann z.B. für jedes Dokument ein sog. Style-Sheet definiert werden in dem haarklein aufgeführt ist, wo in dem zugehörigen Dokument was wie steht und wie es später angezeigt werden soll.

    Praktischerweise können XML-Dokumente auch von Menschen geschrieben und gelesen werden, weil es nur Text enthält. Auf den ersten Blick schaut es wie eine HTML-Seite aus (die Idee ist fast die Selbe), aber die "Tags" können beliebig selbst definiert werden.

    Ein Beispiel:

    <?xml version="1.0"?>

    <!DOCTYPE MeinXML [
    <!ELEMENT Person (Name)>
    <!ATTLIST Person Geburtstag #PCDATA>
    <!ELEMENT Name (Vorname,Nachname)>
    <!ELEMENT Vorname (#PCDATA)>
    <!ELEMENT Nachname (#PCDATA)>
    ]>

    <MeinXML>

    <Person Geburtstag="12. März 1977">
    <Name>
    <Vorname>Hans</Vorname>
    <Nachname>Meier</Nachname>
    </Name>
    </Person>

    <Person Geburtstag="3. Juni 1962">
    <Name>
    <Vorname>Rosa</Vorname>
    <Nachname>Frosch</Nachname>
    </Name>
    </Person>

    </MeinXML>

    Die Zeilen mit <!...> Stellen die Datendeffinition dar. Sie erklären, daß ich in meinem Dokument (MeinXML) Datensätze unterbringen will, die "Person" heißen. Diese Personen besitzen zum einen ein Attribut (den Geburtstag) und zum anderen einen Namen, der sich wiederum aus Vornamen und Nachnamen zusammensetzt. Und dieses Daten werden dann im sogenannten PCDATA-Format (Also als ganz normaler Text) dargestellt.
    Drauf folgen dann die Daten. (Leider etwas unübersichtlich, weil das Forum die Einrückungen fressen wird)

    Weiters kann man in einem XML-Dokument Links setzen, und zwar solche Links, die in <B>beide</B> Richtungen wirken. Ein XML-Doku "weiß" also immer, welche Links auf es verweisen.

    Sorry, daß es so lang geworden ist, aber ich hab\' grad eine Prüfung genau darüber hinter mir ;)

    mfg KazHar
    [Diese Nachricht wurde von kazhar am 10.01.2002 | 00:08 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page