1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

XP 2000+ und Elitegroup K7VTA3 Rev 1.0

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by atomfred, Jul 26, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. atomfred

    atomfred Byte

    Habe auf meinem K7VTA3 einen Athlon XP 2000+ eingebaut.
    Er wird vom Bios erkannt und Windows-ME läuft einwandfrei.
    Sobald ich aber anfange, Videos zu konvertieren, zum Beispiel avi (divx) nach MPEG (1 oder 2), friert der Bildschirm nach ein paar Minuten ein und der Rechner reagiert nicht mehr. Laut Bios hat der CPU dabei aber nur eine Temperatur von 50°.
    Woran liegt das? Am MB, am Kühler oder muß man Windows neu installieren wenn man die CPU gewechselt hat?
     
  2. atomfred

    atomfred Byte

    Hallo MagicEye!

    Wollte mich nur noch mal für die Tips bedanken.
    Habe mir ein neues Netzteil (Coba 350Watt) gekauft.
    Außerdem noch Wärmeleitpaste und jetzt läuft mein System stabil, einigermaßen kühl und ich kann den 2000+ endlich auch voll nutzen.

    Vielen Dank und Gruß,

    Dennis
     
  3. atomfred

    atomfred Byte

    Hallo!

    Die 5V-Spannung ist von 4,7V auf 4,8V gestiegen. Nicht gerade viel, aber vielleicht hat es gerade daran gelegen.

    Auf dem Athlon TB 1400 C hatte ich einen Global Win Kühler.
    Die Spezifikation steht nicht drauf und weiß ich auch nicht mehr.
    Auf jeden Fall hatte das Teil den Geräuschpegel eines Rasenmähers, weshalb ich es nur mit 7V betrieben hatte.
    Und trotzdem hat es den TB schön kühl gehalten.

    Werde mir ein neues Netzteil besorgen und vielleicht noch einen schönen Kühler.
    Hast Du dafür auch Empfehlungen? Papst z.B.?

    Gruß, Dennis
     
  4. romulus.rom

    romulus.rom Kbyte

    s mit 100 (200)mhz und die c\'s mit 133 (266)mhz fsb.
    nicht das hier noch der arbeitsspeicher die 133 mhz spezifikation nicht hat. ;-)
    ob die ausgabe von 1,4 ghz zu 1,66 ghz (2000XP) nötig gewesen wäre, na ja das muss jeder selber wissen.

    mfg romulus
     
  5. atomfred

    atomfred Byte

    Hallo!

    So, habe den Rechner mit FSB100 laufen lassen.
    Und er läuft und läuft und läuft...
    Bis jetzt keine Abstürze!

    Kannst Du mir vielleicht ein gutes Netzteil empfehlen?
    Oder kann ich irgendeines kaufen, daß genügend hohe Ströme verkraftet?

    PS: Hatte vorher auf dem Board auch einen TB1400 laufen.
    Der lief ohne Probleme.
    Langsam frage ich mich, warum ich überhaupt einen neuen gekauft habe! ;-)

    Gruß, Dennis
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Andreas

    das Board ist ein ECS K7VTA3 da kann man nix mit VCore anheben, Multi ändern, etc. machen.

    Andreas
     
  7. atomfred

    atomfred Byte

    Danke!

    Werde gleich mal den Tip von AMDUser probieren und das Board auf 100MHZ jumpern.

    Zu den Spannungen:
    Hmonitor gibt mir folgende Werte aus:
    +12V: 13,5V
    +5V: 4,73V
    Core: 1,74V
    Aux(?): +2,48V
    I/O: 3,25V

    Die 13,5V scheinen doch "etwas" zuviel zu sein.

    Werde jetzt Jumpern und ansonsten mir ein Netzteil ausborgen.

    Vielen Dank,

    Dennis
     
  8. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    die 14 A auf der 3,3 V Leitung sind wohl zu wenig, daher rühren auch mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit die zu niedrige VCore von 1,7 V her.

    Vorschlag um die Stabilität zu testen: Setze den FSB Jumper um auf einen FSB von 100 Mhz. Wenn dann alles stabil läuft - dann haben wir den Übeltäter - das Netzteil.

    Andreas
     
  9. atomfred

    atomfred Byte

    Hallo!

    Habe am Netzteil am 3.3V-Anschluß nur 14A.
    Ist das zuwenig? Habe in anderen Posts gelesen, 20A müssen es schon sein.
    Außerdem ist der Core nur mit 1,7V versorgt. (Laut Bios und Hmonitor)

    Mir sind noch andere Fehler aufgefallen, die vielleicht nichts damit zu tun haben oder aber doch sehr wichtig sind:

    Diese Abstürze ereignen sich, wie schon gesagt, bei Video-konvertierung. Das tun sie auch immer noch.
    Allerdings nicht, solange ich dabei noch etwas anderes tue, z.B. im Internet surfen.
    Außerdem startet der Rechner nicht mehr neu.
    Er schaltet sich anstelle eines Neustarts ganz ab.
    Außerdem braucht er dann mehrere Versuche um wieder anzugehen. Wenn ich ihn einschalte, läuft er 2 Sekunden und schaltet sich dann wieder ab. Sehr sehr seltsam.

    Kann das alles am Netzteil liegen oder ist das Mainboard eventuell defekt?

    Falls es hilft, in meinem Rechner habe ich außerdem noch:
    2x256MB DDRAM von Hyundai, eine GeForce 2 MX400, eine Hercules Game Theatre XP 6.1, eine Realtek-Netzwerkkarte und eine Eumex-ISDN-Anlage (USB)

    Ich wäre für jegliche Hilfe sehr dankbar!

    Dennis
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wenn du einen alternativ Kühler zum Arctic hast mache den mal auf die CPU, denn 42°C im Idle-Modus bei offenem Gehäuse ist schon reichlich. Er sollte aber für mindestens für einen 2000+XP ausgelegt sein.
    Ja der Arctic ist in meinen Augen eine "Fehlkonstruktion". Zum einen wegen des eigentlichen Kühlers bzw. Anordnung u. Anzahl der Kühlrippen und auch wegen der Trichter/Lüfterlösung. Habe diesen Lüfter mal auf einen anderen Kühlkörper gebaut und einen Temperaturunterschied von 12°C gehabt - im positiven Sinne.

    Der Kühler/Lüfter ist maximal für einen 1800+XP mit zusätzlichen Gehäuselüftern geeignet. Alles andere darüber an Geschwindigkeit ist ein Spiel mit Risiko zu Unstabilitäten. Habe mich mit dem Kühler ausgiebig beschäftigt gehabt. Hier zu mal ein Link http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=59646

    Die Amperezahl kannst du meines Wissens nach mit keinem Free-/Sharewareprogramm auslesen. Die Daten kannst du aber vom Aufkleber des Netzteils entnehmen. Es sollten wenigstens 20 A auf der 3,3 V Leitung und mind. 30 A auf der 5 V Leitung sein (AMD-Vorgabe).

    SANDRA ist ein gutes Systemanalyse- u. Diagnosetool Download hier http://www.sisoftware.demon.co.uk/san_dem/html/dload_x86.htm Nach der Installation bekommst du über die Icons "Motherboard-Information" alle wichtigen Daten bzgl. Speicher, Spannungen, Temperaturen, etc. Klicke dich mal ein bischen durch ...

    Andreas
     
  11. atomfred

    atomfred Byte

    Vielen Dank!

    Habe einen artic super silent 2500. Darüber habe ich im Forum jetzt schon leider viel schlechtes gelesen.

    Der Kühler sitzt gut auf der CPU.

    Habe mein Gehäuse jetzt offen.
    Hmonitor zeigt konstant 42° für die CPU an.

    Auf dem Netzteil stehen für 3.3Volt 14A und für 5V 30A.
    Habe eben gelesen, daß man mindestens 20A für die 3.3V braucht. Können die 6A Unterschied so einen Fehler verursachen?

    [Diese Nachricht wurde von atomfred am 26.07.2002 | 20:41 geändert.]
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    Windows brauchst du nur bei einem CPU-Wechsel nicht neu installieren.

    Hast du zu der neuen CPU auch einen neuen Kühler gekauft? Ansonsten poste mal was für ein Kühler auf der CPU sitzt.

    Ist der Kühler korrekt auf der CPU plaziert, hast du Wärmeleitpaste verwendet - nur hauchdünn auftragen.

    Netzteilleistung, wieviel A auf der 3,3 V und wieviel A auf der 5 V Leitung?

    Andreas
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Dennis!
    Das freut mich zu hören. In der richtigen Umgebung scheint der Arctic2500 also doch brauchbar zu sein.
    Gruß, MagicEye
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Papst baut zwar gute und leise Lüfter, aber keine kompletten Kühler.
    Nimm am besten einen mit Kupfer im Boden und 80mm-Lüfter.
    Je nach Finanzen geht das von Titan TTC D5TB(TC) oder TigerMiprocool2 über Alpha Pal 8045 bis zu SwiftechMCX462. Oder schau einfach mal in einen der zahlreichen Threads zum Thema Kühlerwahl.
    Gruß, MagicEye
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Er läuft also, ist denn die 5V-Spannung nun etwas höher?
    Gute Netzteile gibts von Coba, HEC und Seasonic (teilweise bei Vobis zu finden), sowie Chieftech/Sirtech und Enermax (am teuersten).
    Der 1400er TB frißt übrigens mehr Strom als der 2000er XP!
    Welchen Kühler hattest Du denn auf dem 1400er?
    Gruß, MagicEye
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Andreas!
    Schade eigentlich. Da würde ich meinen 1.4er Thunderbird gar nicht zum Laufen kriegen, der geht nur weil er schön wenig Vcore bekommt mit meinem 235W-Netzteil :-)
    Gruß, MagicEye
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei mir hab ich auch bemerkt, daß je stärker ich die 3.3 und 5V-Leitung belaste, deren Spannungen zwar runtergehen, aber im Gegenzug die 12V-Spannung hochgeht - allerdings nicht so extrem. Immerhin drehen die 12V-Lüfter auf diese Weise ein ganzes Stück schneller, hat also auch sein Gutes, aber gesund ist es sicher trotzdem nicht.
    Die 5V liegen leicht unterhalb der Toleranz, mal sehen obs bei FSB100 mehr wird...
    Wenn I/O die 3.3V sein sollen geht das eigentlich in Ordnung so.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    1,7V ist zu wenig. Vermutlich entsteht das durch eine zu niedrige 3.3 oder 5V-Spannung aus denen die Vcore generiert wird.
    Wenn Du die Möglichkeit hast, im Bios oder per Jumper die VCore anzuheben, versuch das mal (1,75...1,8V).
    Ansonsten hilft wohl wirklich nur ein neues Netzteil, was Du durch ausborgen und testen erstmal herausfinden solltest.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!

    Bei dem Kühler hast Du ja Glück, daß die CPU noch lebt und dann so kalt ist, andere Leute grillen damit schon einen XP1800 auf 70°. Anscheinend ist Dein Gehäuse gut durchlüftet und die Wärmeleitpaste ist genau richtig dosiert gewesen...

    Normalerweise ist das Netzteil gerade noch ausreichend dimensioniert, WENN Du nicht grad ne stromfressende Geforce oder Radeon-Grafikkkarte drin hast, dann siehts knapp aus. Einfach mal die Spannungen überwachen (Die schon erwähnten 5% Toleranz sollten eingehalten werden und im laufenden Betrieb sollten sich Schwankungen auf +-0.01V begrenzen).

    Gruß, MagicEye
     
  20. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, die Ampere kannst du nur vom Typenschild des Netzteils ablesen. Ein anderes Merkmal für ein zu schwaches Netzteil sind die Spannungen - sie sollten innerhalb des Toleranzbereiches von +/- 5% liegen. Wenn der 5V- und der 3,3V-Wert und natürlich Vcore schwächeln, ist dies ein Hinweis auf Netzteilprobleme.
    MfG Stefefn
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page