1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

XP 2100 bei 74°C, geht das gut?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Mammon, Aug 9, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mammon

    Mammon ROM

    Hallo!
    Ich hab mir vor kurzem ein System mit XP 2100, Geforce 4 und
    Epox K3A+ zusammengeschusstert.
    Nun habe ich neben dem Arctic Supersilent pro noch 2 Gehäuselüfter eingebaut, trotzdem steigt die Temperatur der CPU
    nach ca. 30 Volllastbetrieb auf 70-74°C (Gehäusetemp. 35°C).
    Abgestürzt isser aber noch nicht.
    Hält die CPU das langfristig aus oder brauche ich einen neuen Lüfter?
    Danke im Vorraus!

    ps.:Hab nen 400 Watt Gehäuse, kann das damit zusammenhängen?
    [Diese Nachricht wurde von Mammon am 09.08.2002 | 18:32 geändert.]
     
  2. Mammon

    Mammon ROM

    Vielen Dank für die Rückmeldungen.
    Ich werde dann wohl doch in den sauren Apfel beißen und mir einen vernünftigen Kühler zulegen.
    Könnte mir vielleicht jemand ne Internetseite mit CPU-Kühler Vergleichtests nennen?
    Habt Dank!
    Beati spiritu pauperes<---

    [Diese Nachricht wurde von Mammon am 10.08.2002 | 02:31 geändert.]
     
  3. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Ich habe jetzt rausgekriegt, wie man - zumindest meinen - den XP mit dem Arctic Supersilent pro nutzen kann. Ich habe den einen Gehäuselüfter auf reinblasen und den anderen rausblasen eingebaut und jetzt kann ich den 1800 problemlos nutzen. Versuch es doch auch mal so, Mammon.
     
  4. ChrisAssassin

    ChrisAssassin Halbes Megabyte

    Hi,

    Bei mir habe ich den neuen Arctic Super Silent Pro drin und mein 1600+ ist bei 65 ° C (!!!). Eigentlich ist es ja ein 1800+, aber ich habe ihn runtergetaktet (ist unlocked). Ich habe mir jetzt den BlackNoise ACuP Silent geholt. Er hat eine Kupferplatte und darf so für den neuen T-Bred auch benutzt werden (neue AMD-Spezifikationen). Geht bis 2200+ bei max. 26 db und mit Tachosignal zur Kontrolle.

    Auch gut ist der leise Cooler Master HHC-L61 oder der sehr laute, aber eben auch gute HHC-001 (6000 U/min). Beide sind komplett aus Kupfer.
    [Diese Nachricht wurde von ChrisAssassin am 09.08.2002 | 18:54 geändert.]
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ein Arctic SuperSilentPro oder auch 2000 bzw. 2500 sind absoluter "Müll" für Prozi}s oberhalb der 60 W Grenze. Die 60 W werden schon von einem 1200 Athlon erreicht. Arctic hat sich bei der Spezifikation des Kühlers sehr, sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Sei mir nicht böse dass ich so direkt war, aber der Kühler taugt für diese Klasse einfach nichts. Hier noch ein Link für dich zum nachlesen was der Arctic kann bzw. nicht kann http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=59646
    Und dann noch ein Link zu einem wirklich guten Kühlertest von mir
    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296
    Der eigentlich Test beginnt so ca. in der Mitte... aber lese mal selber...

    Dieser Kühler ist z.B. bei Copy & Computer Shop, 88299 Leutkirch, Tel. 07561/72893 für ca. 60 ? erhältlich.

    Andreas

    P.S. Links gefixt
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 09.08.2002 | 19:18 geändert.]
     
  6. megatrend

    megatrend Guest

    Tiger Miprocool Revision Test OR Review). EKL\'s sind zwar (noch?) Mauerblümchen, das soll nicht heissen, dass sie schlecht sind (im Gegenteil). Da kann dir AMDUser bestens Bescheid geben.

    BTW: die genannten Lüfter sind allesamt von der sehr angenehmen Sorte in Sachen Lautstärke bei gleichzeitig sehr gutem Kühlvermögen. Das haben wir im Forum schon zur Genüge ausdiskutiert!:) Die Unterschiede liegen bei denen vor allem bei minimen Lautstärkeunterschieden, bei Preisunterschieden und ob temperaturgeregelt (ja/nein). Und gegen keinen der genannten Lüfter würde ich eine negative Empfehlung abgeben. Es stellt sich vielleicht noch die Frage der Bezugsmöglichkeit.

    Noch ein letztes Wort: ich empfehle Dir, Arctic Silver 3 Wärmeleitpaste zu verwenden.

    Gruss,

    Karl
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 14.08.2002 | 13:55 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 14.08.2002 | 13:56 geändert.]
     
  7. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich würde den Tipp von ChrisAssassin nicht befolgen. Dieser Tipp ist gut für einen XP 1800+, aber nicht gut genug für einen XP 2100+.

    Gruss,

    Karl
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Die Arctic-Kühler sind für Hochleistungs-CPUs einfach nicht geeignet, auch wenn uns das der Hersteller so weißmachen will.
    Dazu gabs in den letzten Tagen zahlreiche Diskussionen, einfach mal ein wenig in die Vergangenheit blättern.
    Am 400W-Netzteil wirds sicher nicht liegen.
    Gruß, MagicEye
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page