1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

XP Aufräumen

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by $goli, Nov 16, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. $goli

    $goli Byte

    Was kann ich eigentlich im Systemordner gefahrlos löschen. Nach häufigen Systemwiederherstellungen enthält zum Beispiel der DLL-Cache zahllose alte Versionen, gekennzeichnet mit (2), (2)(3), oder ähnlich, meist als Paketgepackt. Wird der DLL-cache durch die Bereinigung (bis auf den letzten Wiederherstellungspunkt) ebenflalls von überflüssigen Dateien befreit? Werden alle diese altenversionen entfernt? Oder gibt es dafür ein Tool? Ich fürchte XP schleppt jedeMengeBallastmit sich rum. $goli
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >Ich fürchte XP schleppt jedeMengeBallastmit sich rum.

    Und wie!

    Brauchst du Platz auf c: ?

    Hätte ich XP, würde ich die Systemwiederherstellung deaktivieren und c: regelmäßig in einer Imagedatei sichern, wie ich es schon seit Jahren bei win2k mache.

    Eigentlich kannst du den ganzen DLL-Cache löschen. dann holt sich XP die DLL-Datei von der CD, wenn eine beschädigte ersetzt werden muss.
    Nachteil: die Systemdateien auf der CD entsprechen nicht immer dem neusten Stand, das Windows mittels Patches teilweise neuere Versionen hat. Und nach dem Austausch von der XP-CD könnte eine alte Sicherheitslücke wieder offen sein.
     
  3. $goli

    $goli Byte

    Die Wiederherstellung hat mir aber schon manches Mal aus der Patsche geholfen. Außerdem hat fast jedes Tool eine Registry-Speichern Funktion, wovon ich auch Gebrauch mache. Auch das hat mir schon mal geholfen. Backup mache ich eigentlich nur regelmäßig von "Dateien und Einstellungen", bzw. von "Eigene Dateien". Mit dem Image ist so eine Sache. Nützlich finde ich, wenn alles läuft, das Löschen bis auf den letzten Wiederherstellungspunkt mit dem Systemtool. Aber ich bin skeptisch, dass auch wirklich alles überflüssige gelöscht wird, vor allem im Mehrbenutzersystem. :rolleyes: Ich denke XP merkt sich, wenn die dll's upgedatet wurden und holt sie sich aus dem Internet, bei neueren Versionen? Das wäre doch mal.

    Ich lasse regelmäßig mit XP-Clean die DLLs überprüfen und mit der CD vergleichen, wobei ich bereits SP2 dazu benutze. Ich gehe davon aus, daß XP-Clean merkt, wenn es sich um gepachete Dateien handelt, wenn nicht, wäre das ja fatal. Trotzdem diese vielen gepackten Archive von alten Installationen, wer löscht die? Das ist hier die Frage. Auf einem System ist bei mir der DLLcache ganz klein, auf einem anderen, wo ich viele Wiederherstellungen gemacht hatte, ist der riesig voll. Aber wenn es so ist, wie Du sagst, dann kann ich aus dem Cache doch wenigstens die umbenannten DLLs löschen, nämlich die mit (2), (2)(3) im Namen. Und das werde ich tun.

    Und dann sind da ja auch noch die vielen anderen Ordner, wie /repair etc., was ist mit denen?

    Interessant wäre wirklich, was alles bei der Funktion "bis auf den letzten Wiederherstellungspunkt löschen", tatsächlich gelöscht wird. Ich verstehe auch nicht, dass die automatische Updatefunktion, die ja angeblich auch Treiber updaten soll, nicht wirklich die System-Dlls alle regelmässig prüft und einzeln aus dem Netz aktualisiert.:confused:
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die ganzen Sicherungsfunktionen nutzen nichts, wenn sie zur Wiederherstellung ein lauffähiges Windows vorraussetzen und dieses nicht mehr starten will, weil die Partitionstabelle oder der Bootsektor zerstört ist.

    Diese Dinge werden in einem Image mitgesichert und auch beim zurückspielen wiederhergestellt.
    Sicher kann man das auch irgendwie sichern, aber dann hat man dutzende Einzelsicherungen, während man alles in einem Abwasch viel einfacher hätte.
    Dass ein Image auf einem exteren Medium gesichert werden kann und damit die Daten auch im Falle eines Plattencrashes gerettet sind, kommt noch hinzu.
     
  5. ohmsl

    ohmsl Viertel Gigabyte

    Ich putz die Platte mit Tuneup Utilities 2006. Bin voll zufrieden damit.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page