1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

XP unlock

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by marpat, Oct 10, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. marpat

    marpat Byte

    Kann man bei einem Athlon XP die L1 Brücken auch ohne die Vertiefungen aufzufüllen mit Bleistift freischalten?
     
  2. Xerox123

    Xerox123 Byte

    Man muß doch den Jungs helfen wenn sie schon kein Geld haben für ne neue CPU.
    Ich teile gern meine (Ur)alten erfahungen mit euch ;-) *gg*
     
  3. Nightangel

    Nightangel Kbyte

    Ich dachte du bist gegen das Übertakten? Du drehst dich auch wie\'s Fähnlein im Wind...
     
  4. Xerox123

    Xerox123 Byte

    Kleiner Tip zum trennen von von Brücken.....
    Man nehme ein altes AT-Netzteil davon die 5V Spanung und "sprengt" die Brücken.
    Anleitung: Man nehme das Netzteil scheide einen Laufwerksstecker ab dann nehme man das rote und ein schwarzes Kabel und befestige daran zwei Stecknadeln.
    Dann legt man die CPU vor sich und hält kurz die Stecknadeln an jedes Ende der Brücke.
    Das macht man mit jeder Brücke.
    Nun kann man die CPU so codieren wie man will (Bleistift).
    Funktioniert bei allen AMD Duron und TB.
    Keine Angst die CPU nimmt keinen schaden habe das schon mehr als 10 mal gemacht ohne verluste ;-)

    Die neue Brückencodierung findet ihr z.b. bei http://www.ocinside.de
     
  5. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo !

    Das mit dem Bleistift geht, ist aber sauschwierig . Hast du dir mal die Brücken angesehen ? Die sind schon dicht aneinander . Wenn man jetzt noch bedenkt , das man die einzelnen Brücken nicht kurzschließen darf und du auch um die Vertiefungen malen musst , ist die Bleistift-Methode sehr wackelig . Ich würds nicht tun .

    Die Seite die AMD-User empfohlen hat ist klasse , besonders die erwähnte Malanleitung . Habe so einen Duron 1200(Morgan) von 12x100 auf 8*133 umgebastelt um ihn mit 1.47V laufen zu lassen . Bringt durch den 133er Systembus die gleiche Leistung und wird nicht annähernd so warm . Die neuen Durons mit Morgan Kern haben die gleichen Brücken wie der XP , ist also auch nix mehr mit Bleistift .....

    Zum trennen der Brücken bin ich übrigends zu einem Goldschmied , der hat mir die drei Brücken in 2 min SAUBER getrennt und wollte nichtmal was dafür ! Die ganze Aktion ist aber nicht ungefährlich und man sollte wissen was man tut , es ist nix mehr mit einfach wegradieren wie bei den alten Prozzies !

    MfG Florian
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    eine "Malanleitung" incl. ALLER Info}s gibt es hier http://www.ocinside.de/html/workshop/socketa/socketa_resistors_d.html

    Manni
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Ein Bleistift würde selbst dann nicht reichen, wenn dort keine Vertiefungen sind. Das verwendete Graphit hat einen relativ hohen Widerstand - zu hoch für die XPs.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page