1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Xubuntu in VM mit einer WinWrkGrp

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by r.sch., Mar 31, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. r.sch.

    r.sch. Byte

    Hej Leute,

    ich habe mir den VM-Player, wie in Heft 4/06 beschrieben runtergezogen mit Tools etc, funzt fast prima, nur bleiben natürlich Fragen offen, für die ich hier auf Antworten hoffe.
    In meinem 'Netzwerk/Arbeitsgruppe' - R1 und R2, verbunden über LAN, an R1 hängt das Modem - läuft auf

    R2(Duron 800MHz/576MB) in VM a) w2kpro, b)w98se und c)Xubuntu.
    Alle Win-Versionen sind im Netz verfügbar, das Modem ist für die Nutzung freigegeben, es funktioniert, aus VM-w2kpro mit ie zu surfen.

    Frage 1
    Wenn ich \\MSHOME\Kubuntu anwähle, wird ein user und ein PW verlangt, PCW / PCW2005 geht nicht!?

    Weiß jemand das richtige root-Paßwort?
    Ich kann nämlich in Xubuntu auch keine Dateiänderung vornehmen - z.B. in mtab oder fstab - , jedenfalls nicht mit Krusader root-Modus, die VM-Platte ist auf 'persistent' eingestellt; und nebenbei habe ich bereits OpenOffice installiert.
    Im Terminal kann ich zwar mit 'su, Paßwort' zu root@kubuntu wechseln, wenn ich dann aber aus DEM Terminal Krusader starte meldet der Sessenmanager aber :
    Authentication Rejected, reason : None of the authentication protocols specified are supported and host-based authentication failed
    Link points to "/tmp/ksocket-root"
    Link points to "/tmp/kde-root"....
    Anderseits darf ich mount -orw //<R2>/<FreigabeVerzeichnis> /mnt/<montpoint> und dann munter auf einer NTFS-Partion schreiben!?

    Frage 2
    Wenn ich Komba2 starte, zeigt mir die Netzwerkumgebung (meistens) 'MSHOME/Kubuntu' und manchmal auch die Arbeitsgruppe der Windowsrechner (Name enthält Leerstellen, trotzdem!), darin aber nur den VM-Host, nicht die beiden auf diesem Host auch noch laufenden VMs.
    Viele Neustarts bringen einmal auch nur den R1 zum Vorschein. Alle Rechner laufen ohne fest zugeordnete IP (das werde ich
    nochmal ändern, sehen, was dann passiert).
    So, und nun kommt 's:
    Nach einem Gassigang mit dem Hund (1h R1 und R2 im Standby) hat sich bei Komba2 nichts verändert, wenn ich aber jetzt den Xffm starte, zeigt der mir brav alle Rechner (AGrpname wir nur bis zur ersten Leerstelle angezeigt) mit ihren Freigaben, usr/pw Eingabe. Da bin ich platt!!
    Mach' ich irgendetwas falsch, oder brauchen die Rechner solange, bis sie sich gegenseitig gefunden

    haben?

    Frage3
    Was muß ich anstellen, damit Xubuntu/Firefox auf die freigegebene Recource Modem zugreifen kann?

    Vielen Dank für eure Behühungen schon mal im Voraus und

    Gruß aus 'm Vorharz
    Reinhard
     
  2. r.sch.

    r.sch. Byte

    Hej Leute,

    zu Frage 3 habe ich jetzt die Lösung selbst gefunden, für VM/Linux reicht es offensichtlich nicht, die 'LAN' Verbindung an der aber das Modem hängt (MD9467, ES56) freizugeben, man muß vielmehr das Einwahlkonto selbst freigeben.

    Gruß aus 'm Vorharz
    Reinhard
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page