1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Yumi USB Tool WS.Malware.2

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by STausB, Sep 22, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. STausB

    STausB ROM

    Hallo,

    nach dem Download, hier bei PC-Welt, dass oben genannte Tool wird mir von Norton angezeigt das die Datei mit WS.Malware.2 befallen ist.:eek:

    VG
    STausB
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist wohl keine Bedrohung.
    http://www.symantec.com/security_response/writeup.jsp?docid=2011-040714-3811-99&tabid=2

    Die Google Übersetzung zu dem Text lautet:
    Cloudbasiert heißt, dass einige Leute die Datei als schädlich markiert haben, dabei aber keine Angabe gemacht haben, wieso sie das getan haben. Norton vergleicht also mit Angaben, die andere Nutzer gemacht haben. Das bringt aber keine Sicherheit.
     
    Last edited: Sep 22, 2014
  3. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    na und?
    immer noch nicht begriffen, das Norton u.a. Antivirenprogramme doof sind?

    Die Daten, ihre Konstellationen u. deren Zweckbestimmung im USB-Tool unterscheidet sich partiell nicht von bestimmter Malware.

    YUMI nutzt ein modifiziertes Syslinux als Bootloader, ist also Open Source.
    Malware wird dort kaum eingebaut sein. Es lohnt sich nicht.
    Weil OS einen offenen Quellcode hat und also von einem qualifizierten Jedermann auf Malware überprüft werden kann.
    Jede Malware unter Open Source hätte eine nur sehr kurze Halbwertzeit und bringt darum für Malwareprogrammierer/Cracker kaum Profit.

    Einem Antivirenprogramm muss man erst beibringen, was gut oder böse ist.
    Von alleine wissen AV-Proggis das nicht.
     
    Last edited: Sep 22, 2014
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page