1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zähler-Makro in WinWORD

Discussion in 'Office-Programme' started by tomica, Sep 17, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tomica

    tomica Kbyte

    kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie man einen einfachen Zählermakro in Winword schreibt - analog x =1..........x=x+1 in Excel. Ich kriege den Text nicht in einen numerischen Wert.
    Danke
     
  2. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Hi Tomica

    Du musst einen Grenzwert defenieren. Meinetwegen 10
    Dann kann man das ganze so lösen (so mach ich es, es gibt aber noch mehr wege)

    sub Zaehler()
    Dim i as Integer

    i = 1
    while i < 11 do
    msgbox(i)
    i = i + 1
    wend
    End Sub

    Erklärung: i wird auf 1 gesetzt, das muss geschehen, da die Anwendung sonst nicht läuft. Es kann natürlich auch jeder beliebige Wert eingesetzt werden.
    Zur visuellen Bestätigung läuft ein Mitteilungsfenster und gibt den momentanen Wert von i zurück, ist nur optional. Die Zeile kann man einfach löschen, ohne das was passiert.
    Dann kommt der Zähler.
    Übrigens: es ist 11, da die Grenze bei 10 ist. und 10 ist die letzte ganze Zahl, die kleiner als 11 ist. anstatt <11 kann man auch <=10 schreiben, evtl einleuchtender.

    Gruß
    ANdré
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page