1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zehn deutsche Musik-Download-Dienste im Test

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Megapain, Mar 9, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ...und solche dienste nutzen.
    Wie wärs mit emule?
     
  2. Megapain

    Megapain Kbyte

    Bei www.shoutcast.com kann jeder seinen MP3-Stream eintragen lassen. Dort sind schon zehntausende Streams in unterschiedlichsten Genres eingetragen.

    Die Features:

    - Zum Anhören wird einem kein Player oder Betriebssystem vorgeschrieben
    - Kein DRM
    - alles umsonst
    - Mit dem Streamripper http://streamripper.sf.net kann man die Streams auch aufnehmen und bekommt einzelne MP3-files mit ID3-tags

    Der einzige Nachteil: man kann sich nicht bestimmte Songs explizit heraussuchen.

    Warum wird sowas nicht mal erwähnt?
     
  3. tuxmaniac

    tuxmaniac Byte

    Die Antwort sollte eh "Kaufzurückhaltung in jeder Form lauten", um denen mal zu zeigen, dass man das neue Urheberrecht entsprechend quittiert. Wenn ich in einen Laden gehe und ordentlich Geld für eine CD hängen lasse, dann will ich die auch am PC abspielen und mir eine Kopie - beispielsweise für das Auto - brennen können. Es ist eine absolute Lachnummer der Politik, hier der raffgierigen Industrie mit netten Gesetzen entgegenzukommen und dann noch frech zu behaupten, das Recht auf eine private Kopie wäre ja erhalten geblieben. De facto ist es abgeschafft, denn natürlich werden jetzt alle Kopierschutzmechanismen einsetzen, die ja nicht mehr umgangen werden dürfen, wenn man sich nicht strafbar machen will.

    Besonders witzig auch die Forderung des Gesetzgebers, dass die Hersteller es auf dem Cover vermerken müssen, wenn eine CD am PC nicht abspielbar ist. Die hätten zusätzlich ins Gesetz schreiben sollen: "gut sichtbar auf dem Cover". Denn einige Gewitzte pressen diesen Hinweis so klein auf das Cover, das man ihn mit der Lupe suchen muss. Aber er steht ja immerhin drauf, also gibt's für den gelinkten Kunden, der das übersehen hat, auch keinen Umtausch, der bei Fehlen des Hinweises garantiert wäre.

    Im übrigen sollten sich die MI mal klarmachen, dass die Umsatzrückgänge mit Sicherheit nicht hauptsächlich am Thema "Raubkopie" festzumachen sind, sondern wohl eher an der zunehmend fragwürdigen Qualität zu einem völlig überhöhten Preis.

    Was die legalen Downloadangebote angeht, so müssten sich die Preise deutlich nach unten bewegen. Denn immerhin wird durch diesen Vertriebsweg auch erheblich an Kosten eingespart. Momentan findet sich dieser Umstand in den Preisen nicht wieder, so dass zurecht der Eindruck von Abzocke entsteht.

    Ich bin mal gespannt, welches Fazit die MI umsatzmäßig noch ziehen wird. Vielleicht wird denen noch klar, dass der Feldzug gegen die Privatkopie mit Sicherheit nicht die Tür zum Paradies geöffnet hat.
     
  4. Smurfy

    Smurfy Byte

    Und vor allem bessere Formate wie dieses schrottige WMA mit DRM. Sowas will keiner :motz:

    Aber die MI ist ja zu dumm um das zu kapieren :bse:
     
  5. Doktor_Kongo

    Doktor_Kongo Halbes Megabyte

    dito :D
     
  6. sAcKrAttE 2ooo

    sAcKrAttE 2ooo Halbes Megabyte

    ... mal ganz davon abgesehen das die nur solche Schrottmusik wie Britney & Co anbieten... selbst wenn die Downloads 0Cent kosten würden - wer will denn solche "Musik" ??

    mfg...
     
  7. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Der Peis im Durchschnitt 1.49? das ist viel zu teuer. Ein realistischer Preis wäre wohl eher 30-50 Cent pro Titel. Dann kommt man immer noch auf einen Preis von 10? pro Album mit 20 Titeln. Das sind 20 DM umgerechnet. Dabei ist der Rohling, die Zeit u. die Internetgebühren aber noch net mit drin.

    Ich bin mal gespannt wann die MI endlich mal aus ihren Dornröschenschlaf erwacht u. vernünftige Angebote macht. Mit den bisherigen Legalen Saugdiensten lockt die MI keine User hinterm Ofen vor. Gesetzeslage hin oder her die Mehrzahl der Leute wird so weiter den "kostenlosen" Ladebörsen treu bleiben.

    Gruss Mario
     
  8. rgbdh

    rgbdh Byte

    Oder man schlägt allmälich den Legalen weg ein!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page