1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zertifikatsinformationen CAPI2

Discussion in 'Software allgemein' started by hsf41, Apr 26, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hsf41

    hsf41 Kbyte

    WIN7 Prof

    seit Kurzem bekomme ich in der Ereignisanzeige folgende Fehlermeldung:

    Fehler beim Extrahieren der Drittanbieterstammliste aus der automatischen Aktualisierungs-CAB-Datei bei <http://www.download.windowsupdate.com/msdownload/update/v3/static/trustedr/en/authrootstl.cab>. Fehler: Ein erforderliches Zertifikat befindet sich nicht im Gültigkeitszeitraum gemessen an der aktuellen Systemzeit oder dem Zeitstempel in der signierten Datei.

    ich habe keine Ahnung was das ist und was ich dagegen machen kann.

    mfG hsf41
     

    Attached Files:

  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. hsf41

    hsf41 Kbyte

    Hallo deoroller

    vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    1. Ich habe zuerst die MS Fixit 50531.msi verwendet, der Fehler wurde nicht behoben.

    2.Manuelle Methode:

    certutil -urlcache * delete ausgeführt und die Ordner LocalService, NetworkSevice kontrolliert, die Inhalte CryptnetURL........ waren leer.

    Der ordner LocalSytem habe ich nicht gefunden.

    Der Fehler ist immer noch vorhanden.

    Wenn ich Kaspersky Internet Security deaktiviere und den PC neu starte
    kommt keine Fehlermeldung, wenn ich Kaspesky wieder aktiviere,
    kommt sofort die Fehlermeldung!
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es gibt Probleme mit Zertifikaten mit Sicherheitssoftware, wenn verschlüsselter Netzwerkverkehr (https) untersucht wird.
    Also mal gucken, ob das aktiviert ist.
    :guckstdu: http://forum.kaspersky.com/index.php?showtopic=213194
    Wenn es damit nicht weggeht, ist das Kaspersky Forum geeignet, das Problem zu lösen, sowie der Support von Kaspersky, wobei das Forum bessere Resultate liefert kann. ;)
     
  5. hsf41

    hsf41 Kbyte

    Hallo deoroller

    ich habe von einem Kaspersky Forum Mitglied folgenden Tipp erhalten:

    ich soll den Inhalt der folgenden Ordner löschen:

    Ordner leeren:
    Windows\SysWOW64\config\systemprofile\AppData\LocalLow\Microsoft\CryptURLCache\Content
    und
    Windows\SysWOW64\config\systemprofile\AppData\LocalLow\Microsoft\CryptURLCache\MetaData

    nach dieser Aktion war die Fehlermeldung weg

    mfG hsf41
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist ein ziel führender Workarround. Nur woher sollen die anderen User das wissen, die mit dem gleichen Problem konfrontiert werden?
    Ich halte das Verhalten von Kaspersky für einen Bug, der hoffentlich bald beseitigt wird. Hinter der Meldung steckt ja keine Bedrohung. Sie verunsichert aber und kann zu Kurzschlussreaktionen führen.
    Du hast besonnen gehandelt und nichts voreilig gelöscht oder Windows neu aufgesetzt. Idealerweise hätte man eine Komplettsicherung (Image) wiederherstellen können, um das Verhalten damit noch einmal neu zu überprüfen. :)
     
  7. hsf41

    hsf41 Kbyte

    Hallo deoroller

    da ich mir nicht sicher war, habe ich den Inhalt der beiden Ordner vor dem
    Löschen gesichert. (es waren über 40 Einträge).

    Frage?

    was sind das für Daten, werden sie eventuell nochmals gebraucht oder
    kann ich sie endgültig löschen?

    ich bin etwas verunsichert!

    vielen Dank und freundliche Grüsse

    hsf41
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Daten in einem Cache werden nur zwischengespeichert, um sie daraus beim nächsten Zugriff direkt laden zu können, ohne sie suchen zu müssen oder irgendwo herunterzuladen, so wie beim Browsercache. Cacheinhalte kann man problemlos löschen. Es dauert dann nur etwas länger, bis sie wieder im Cache gespeichert sind. Im Cache können sich aber auch Viren ansammeln, die dort auch gestartet werden können, deshalb sollte man den regelmäßig löschen. AM sichersten ist es, wenn der Cahe erst gar nicht angelegt wird, so dass Viren auch nicht mehr da ihr Unwesen treiben könnnen. Das geht aber nicht immer, so dass man die Zwischenspeicher nicht ausufern lassen sollte.
    CryptURLCache ist ja nicht so bekannt wie Browsercache, mit dem der normale Anwender eher in Berührung kommt.
     
  9. hsf41

    hsf41 Kbyte

    Hallo deoroller

    vielen Dank für deine ausführliche Info, nun ist mir auch der Ablauf klar.

    mfG hsf41
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page