1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zugriff auf Daten von altem Warenwirtschaftssystem (DOS)

Discussion in 'Software allgemein' started by dosn, Feb 26, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dosn

    dosn Kbyte

    Hallo Zusammen,

    habe hier gerade den (nach eigenen Angaben) ca. 15 Jahre alten Geschäfts-PC eines Bekannten stehen. (kleine Einmannwerkstatt)

    Ausgangssituation:

    Der PC läuft mit Windows 98 und darauf läuft die "Warenwirtschaft" (Hersteller unbekannt, auch im Netz nichts zu finden unter dem Softwarenamen - die Files gehen bis 1987 zurück), welche noch vollständig unter DOS arbeitet. Gespeichert werden alle Daten - soweit ich das richtig verstehe - in .dbf Files.

    So langsam dämmert Ihm, dass der PC das ende seiner Lebzeit erreicht und irgendwann wohl nicht mehr will. Jetzt muss aber der zugriff auf das "Warenwirtschaftssystem" weiterhin bestehen. Wie kann man das realisieren?

    Mein Ansatz (ohne Vorwissen in diesem Bereich) wäre:
    Neuer PC mit Windows 7 oder 8 kaufen, diesen entsprechend einrichten (Office...). Warenwirtschaft auf ein neueres Tool wechseln (und Daten neu einpflegen/anlegen - so könnte man sich auch von Altlasten lösen, wie bsp. Produkten die seit 10 Jahren nicht mehr im Sortiment sind). Um auf die alten Daten zurückgreifen zu können (oder vorerst auf der alten Software weiterarbeiten zu können) VirtualBox mit Windows 98 einrichten und die Daten dort einspielen. (Ich setze mal voraus, dass er die Installationsfiles für die Software noch hat).

    Wäre dies sinnvoll? Kann ich hier (Win 98) auf einen Drucker der auf dem Windows 7 bzw. 8 läuft zugreifen? Könnte eine Partition auf Win 98 eingerichtet werden, auf die auch Win 7 zugriff hätte um Daten auszutauschen?

    Gibt es sinnvollere Ansätze?

    Schönen Dank an alle die hilfreiche Tipps geben.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das sind dBase-Datenbanken. In der Regel können alle Datenbank-Engines damit umgehen und die entsprechenden Tabellen öffnen. Was fehlt, ist die Logik hinter den Daten. Je nach dem, wie die Tabellen aufgebaut sind, könnte man die aber rekonstruieren. Die Frage ist, ob sich das Aufwand lohnt.

    So könnte man tun.

    Da es sich um ein DOS-Programm handelt, sollte es direkt aus dem Programmverzeichnis ohne Installation lauffähig sein. Ein einfaches Kopieren reicht dann.
     
  3. dosn

    dosn Kbyte

    Einfach gigantisch wie schnell einem hier immer geholfen wird! Vielen Dank schon mal!

    Ja die Datenbanklogik ist nicht ganz so einfach befürchte ich (ca. 100 einzelne .dbf Files auf den ersten Blick).

    Gibt es was zu beachten bei der Installation von Win 98 in einer VirtalBox?

    Wie sieht es mit dem Einrichten eines Druckers aus? (damit alte oder vorübergehend auch neue Aufträge noch ausgedruckt werden können) - Oder wäre es sinnvoller eine .pdf zu generieren 8was nimmt man da bei Win 98?) und dies dann über ein Tauschlaufwerk von Windows 7 auszudrucken?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Zumindest nichts, was nicht auch bei anderen VMs gilt. Da der Einrichtungs-Assistent von VirtualBox Windows 98 kennt, würde ich einfach dessen empfohlenen Vorgaben folgen. Du kannst die VM auch vorher auf einem anderen Rechner erstellen und ausprobieren, ob alles funktioniert. Wenn dann der neue Rechner da ist, kann man die VM dann auf den neuen Rechner kopieren. Nur die ID der virtuellen Festplatte (bzw. die Konfigurationsdatei) muss dann angepasst werden.


    So lange es Treiber für Windows 98 gibt, funktioniert der Drucker auch aus VirtuelBox heraus. Ggf. muss das Extentionpack für VirtualBox installiert werden, um die Unterstützung für USB nachzurüsten.

    Grundsätzlich kann man das machen. Ich habe aber keine Ahnung, wo man noch funktionierende Software dafür her bekommt.
     
  5. dosn

    dosn Kbyte

    Ok, dann wird ich das mal versuchen.

    Hab eben gehofft, dass VirtualBox einen Win98 kompatiblen Drucker simulieren kann und den Druckbefehl dann über Windows 7 ausführen kann, das geht dann wohl leider nicht.

    Danke für die Hilfe!
     
  6. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > auch im Netz nichts zu finden unter dem Softwarenamen

    Du könntest ihn aber trotzdem verraten - Du glaubst nicht, was wir (die anwesenden "Forensiker") nicht alles schon gesehen haben ... :D

    und als erstes würde ich bei dem alten System mal nach einer Export-Funktion suchen - dbf in Textdateien ausgeben und woanders importieren war früher duchaus üblich und ist heute auch kein Zaubertrick!
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das gibt es zur Zeit nicht. Vielleicht kann man es per Erweiterung nachrüsten, aber das geht dann mit Sicherheit ins Geld.
     
  8. dosn

    dosn Kbyte

    Macht natürlich Sinn die Software dazuzuschreiben, Sorry. :D Das läuft unter 'ZKW', mehr steht nicht dabei und im Netz finde ich hier nur einen Hersteller für Lichtelemente.

    Ich kann morgen mal schauen, ob ich noch mehr Infos im Programm selber finde. Eine Exportfunktion habe ich leider nicht gefunden. Für das Backup und Wiederherstellen habe ich im Programmordner mehrere Batchdateien gefunden, die xcopy-Befehle ausführen für die jeweiligen .dbf Files (außerdem werden noch Logfiles angelegt und überprüft, ob die richtige bzw. überhaupt eine Diskette eingelegt ist).

    Ich habe auch darauf gehofft eine Exportfunktion zu finden die evtl schon eine .csv auswirft, dann könnte man zumindest versuchen den Datenbestand von Artikel und vor allem Kunden in bsp Lexware (oder eben eine andere modernere Softwarelösung) zu Importieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page